Opel Astra 1.4T 140PS - schlechte Performance seit Kauf 2013 mit 6800 km (nun 67000 km)

Opel Astra J

Habe mal eine Frage zu meinem Opel Astra J, Bj. 04/2012, 67000 km, 1.4T, 140 PS.

Folgende Mängel bestehen bereits seit Kauf des Autos und konnten auch während der Gewährleistung durch den damaligen FOH und Verkäufer nie geregelt werden, die meinten mit Ölen des Gestänges vom Getriebe von außen und einem Software-Update wäre der Schuh geflickt:
- die Gangschaltung geht schwer (vorallem 6. Gang)
- der Motor ist definitiv weniger spritzig wie mein Vorgänger: Opel Astra G 1.6 (84 PS)
- der Motor ruckelt bei Gasannahme und Gaswegnehmen (d. h. beim Lastwechsel)
- Bergauf auf der Autobahn schafft der Motor mit dem Sprint "Super" ca. 165 km/h. Um auf die Geschwindigkeit zu kommen, benötigt dieser ebenso Zeit, mit Superplus kann er 180 km/h. Drüber ist eine Geduldsache, auch bei "Geradeauslauf".

Die Performance-Probleme und das Ruckeln nehmen mit dem Tanken von Superplus ab, bei kalten Außentemeraturen ist das Ruckeln noch deutlicher unterdrückt, bis zum Status akzeptabel.

Mein jetziger FOH hat zu mir wegen des Ruckelns gesagt, dass die Motoren das gerne mal haben, dies würde am Zündmodul liegen, wäre aber eine teure Geschichte.

Deswegen bin ich derzeit bei folgender Theorie angelangt:
Kann es sein, dass der Motor mit Superplus allgemein ruhiger läuft und ein defektes Diferential hier zur allgemeinen Lastwechselproblematik führt und dass das AGR bei niedrigen Außentemperaturen auch beim Benziner etwas zurückgefahren wird, welches den Motor weiterhin ruhiger laufen lässt und dass dann das defekte Differential noch weniger ins Spiel kommt? Irgendwas scheint ja schwergängig zu laufen.

Ich bitte um Rat, was mit diesem Auto schief hängen könnte.

Vielen Dank für eure Bemühungen im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, ich möchte euch über meinen Austausch des Zündmoduls informieren:

Für das ruckeln hat es nicht allzu viel gebracht. Aber:

1) Die Schaltung geht besser, vermutlich lag es daran, dass Zwischengas gegeben wurde
2) die Schrauben zum heraus schrauben des Zündmoduls Sind verschlissen und die Spulen sehen mir nicht besonderst gesund aus, da verschieben verborgen. Die Schrauben scheint mal jemand mit einem nicht Torxschraubendreher Aufgemacht zu haben.
3,) Der Motor zieht ganz anderst, man Hat das Gefühl, jetzt wirklich in 10 Sekunden auf 100 km zu sein, da man jetzt von Motor einen druck beim beschleunigen spürt. Vorher ist bei 80 im vierten Gang kein großartiges beschleunigen mehr möglich gewesen.

Alles in allem: Die Reparatur hat sich gelohnt, wird auch nicht das Thema weiterverfolgen, und möchte das Auto solange es sich keine unverhältnismäßigen Reparaturen Gibt, gerne noch ein paar Jahre weiter fahren.

Ich gehe davon aus, dass diese Reparaturen bereits vor meinem Kauf gemacht worden sind und mich keine Werkstatt bisher darauf aufmerksam gemacht hat, vielleicht mit der Vermutung, ich hätte selber an dem Wagen Hand angelegt .

Update
Habe vor kurzem eine Strecke von 90km zurückgelegt, da ist mir aufgefallen, dass bei den letzten 10 Fahrzyklen die Anzahl fehlerbehafteten Fahrten mit Zündungsproblemen angezeigt wird. Bei den 90 Kilometern hatte ich 38 Zündaussetzer, 15 allein auf Zylinder 2. Das ist meines Erachtens nicht normal, vorhin nach 15 Kilometern waren dies nur 2, werde das gelegentlich prüfen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

@X_FISH: Also nochmal darüber nachgedacht: Kann es dann sein, dass es deswegen auch am Zündmodul nicht liegt? Sah man bei deinem Ruckeln nach der Gasentnahme, dass der Tourenzähler mitwackelt, auch bei 2000 RPM?

Es gab keine nennenswerten Ausschläge der Drehzahlnadel sondern ein spürbares »ungleichmäßiges« Gefühl beim Beschleunigen. So als gäbe es kurze Aussetzer, eher fühl- als messbar mit den vorhandenen Instrumenten.

Ein Marderschaden kann ausgeschlossen werden?

Grüße, Martin

Kann ich nicht bestätigen, habe das allerdings nicht hinterfragt! Also das ungleiche Beschleunigen hatte ich auch, wurde durch die Software bereinigt...
Das ist bei mir ok!!

Also, ich wäre ja froh wenn mein Auto am ersten Tag auch 6800 km/h geschafft hätte - nach 5 Jahren würde ich mich dann auch mit 5000 km/h zufrieden geben 😉

Also, wo liegt der Fehler in der Überschrift? Bis Du in 5 Jahren nur 6800km gefahren? Und wie steil ist der Berg den Du nur mit 165 hochkommst?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Astradruide schrieb am 24. März 2018 um 17:28:33 Uhr:



Also, wo liegt der Fehler in der Überschrift? Bis Du in 5 Jahren nur 6800km gefahren? Und wie steil ist der Berg den Du nur mit 165 hochkommst?

Übermäßig steil muß der auch nicht sein, da werden schon 4-5% reichen, die Übersetzungen im -J mit dem 1,4T sind auch nicht dafür ausgelegt, alles im 6.Gang fahren zu können, schließlich wird ja sogar die Hg auch nur im 5. erreicht. Der 6.Gang ist hier wirklich ein fast reiner Schongang, und bei Geschwindigkeiten bis ca 140km/h, kommt man damit auch sehr gut mittlere Steigungen rauf. Ich komme gerade aus dem Sauerland, hatte dort keine Probleme solche Geschwindigkeiten zu halten, wenn ich da hätte zügig beschleunigen wollen, dann eben kurz zurück in den 5. der bei 140 auch noch deutlich unter der 4000er Marke bleibt, also alles im grünen Bereich.

Einfache leichte Steigerungen, da hängt er schon, die Überschrift ist etwas unglücklich und lässt sich nicht mehr ändern, aber die Karre hat 67.000 km, so wie in meiner Initialen Ausführung beschrieben... Also in 5 Jahren ca. 60.000 km...

Der Wagen schafft aber auch dann nicht mehr im 4. Gang... Kaufe jetzt ein Bosch-Zündmodul und tausche das aus... Das scheint der Beste zu sein und ich schraub das Ding rein, hab schon geschaut, 2 Schrauben und ne Steckverbindung... Falls das nichts bringt, denke ich an das AGR-Ventil, was ich kaufe und tausche, es gibt auch ne Platte, die man in das AGR-Modul reinschauen kann, ist aber nicht zulässig, da lasse ich die Finger davon. Wenn das alles nichts bringt, lasse ich das m32-Getriebe überholen, was wohl in Einzelfällen zu Problemen führen kann... So der Plan...

Zitat:

@tech-nic schrieb am 24. März 2018 um 22:42:14 Uhr:


Wenn das alles nichts bringt, lasse ich das m32-Getriebe überholen, was wohl in Einzelfällen zu Problemen führen kann... So der Plan...

Das Getriebe hat wohl kaum mit deinem Problem zu tun, das ist doch eine starre Verbindung, und die tut es, oder eben nicht, und dann hättest du gar keinen Vortrieb, eine schleifende Kupplung sollte auch nicht die Ursache sein, dann müßtest du eine deutlich erhöhte Drehzahl an Steigungen haben.
Was heißt Kühlwasser regelmäßig nachfüllen, in welchen Abständen und wieviel?

Das Auto wird regelmäßig gewartet, denke 1-2 Mal im Jahr muss zusätzlich nachgefüllt werden, ca 1/2 Liter...
Ich habe das hier schon gelesen, dass das Differential des Getriebes defekt war und es hierbei zum ruckeln beim Lastwechsel gekommen sein soll.
Hier meine weitere Frage: Weiß jemand, ob man vom FOH dasDifferential separat tauschen lassen kann oder geht das nur beim Getriebe-Spezialist?

Wieso muß in einem Auto Kühlwasser nachgefüllt werden? Das ist ja schonmal Komisch.

Auf verdacht ein Getriebe überholen zu lassen, Mann kann auch Geld verbuddeln. Kein Händler tauscht dir das Getriebe nur auf Verdacht, gut wenn der Zahlende Kunde das unbedingt will dann vielleicht.

Die Foren haben Vorteile man bekommt viel über die Autos mit, aber der Nachteil ist, man darf nicht alles glauben was geschrieben wird. Mann kann sich auch verrückt machen lassen.

Ich haben Astra G Z22SE, der Motor soll ein Schrott Motor sein und das Getriebe anfällig mit Lagern..
Ich weiß nicht ich hab 323000 auf der Uhr, mit der 1. Kupplung und dem 1. Getriebe...

Zitat:

@tech-nic schrieb am 24. März 2018 um 22:42:14 Uhr:


...

Der Wagen schafft aber auch dann nicht mehr im 4. Gang... Kaufe jetzt ein Bosch-Zündmodul und tausche das aus... Das scheint der Beste zu sein und ich schraub das Ding rein, hab schon geschaut, 2 Schrauben und ne Steckverbindung... Falls das nichts bringt, denke ich an das AGR-Ventil, was ich kaufe und tausche, es gibt auch ne Platte, die man in das AGR-Modul reinschauen kann, ist aber nicht zulässig, da lasse ich die Finger davon. Wenn das alles nichts bringt, lasse ich das m32-Getriebe überholen, was wohl in Einzelfällen zu Problemen führen kann... So der Plan...

Viel Spaß beim Suchen des AGR- Ventils .... 😉

Zitat:

@tech-nic schrieb am 24. März 2018 um 23:15:53 Uhr:


Das Auto wird regelmäßig gewartet, denke 1-2 Mal im Jahr muss zusätzlich nachgefüllt werden, ca 1/2 Liter...
Ich habe das hier schon gelesen, dass das Differential des Getriebes defekt war und es hierbei zum ruckeln beim Lastwechsel gekommen sein soll.
Hier meine weitere Frage: Weiß jemand, ob man vom FOH dasDifferential separat tauschen lassen kann oder geht das nur beim Getriebe-Spezialist?

Das habe ich bei meinem auch (etwa alle 10-15tkm) und solange das nicht deutlich mehr wird oder ein deutlicher Leistungsverlust erkennbar ist, mache ich mir da keine Gedanken. Ich habe hier mal was gelesen von einem Kunststoffteil (weiß aber nicht mehr genau was das war) welches dafür verantwortlich sein soll, so eine geringe Menge geht jedenfalls nicht über die ZKD verloren. Erst wenn die Abstände deutlich kürzer werden, fange ich an zu suchen.

Die meisten FOH´s sind dazu gar nicht in der Lage, und der hier sooft empfohlene Getriebespezi ist mit Sicherheit auch noch deutlich günstiger. Setz dich doch mit denen mal in Verbindung und schildere das Problem, nach allem was ich gelesen habe, sind die nicht nur sehr kompetent, die schwatzen dir auch keine unnötigen Reparaturen auf.

Ich denke aber, der Fehler liegt woanders, Unterdruckverstellungen, Schläuche, etc.
Du hast das Auto mit Tachostand 6800 gekauft, war das etwa ein Vorführwagen? Bei denen hätte ich immer Bedenken, daß mit solchen Autos nach dem Motto gefahren wird "nach mir die Sintflut, ist ja nicht meiner". Bleibt ja auch oft nicht aus, bei Probefahrten will man ja sehen, was das Auto kann, hat aber oft nur eine knappe Stunde und 50km Zeit dazu, war bei jedenfalls schon mehrmals so. Ich habe das dann immer so gehalten, den ersten Teil über Landstraßen und zurück BAB, macht aber sicher nicht jeder.

Zitat:

@tech-nic schrieb am 24. März 2018 um 22:42:14 Uhr:


Einfache leichte Steigerungen, da hängt er schon, die Überschrift ist etwas unglücklich und lässt sich nicht mehr ändern, aber die Karre hat 67.000 km,

besser so?
😉

Und nun mal die Masterfrage: Wenn Du auf der (ebenen) AB Vollgas gibst, erreicht er dann die Höchstgeschw. --> also Tacho so bei 210+

Man kann dies wahrscheinlich erreichen, ja! Meine Höchstgeschwindigkeit war 200, da es lange dauert, wenn sehr weit frei wäre, könnte das klappen, wenn du über 180 kommst, ist das mit den aktuellen Fahrzeugreserven schon ne gute Leistung.

Wechsle erstmal das Zündmodul, ist kein seltener Fehler. Und wenn du auf der Suche nach dem AGR-Ventil fündig geworden bist, sag mal Bescheid. Ich habe bei diesem Motor jedenfalls noch keines entdeckt...😉

Hab mich auch über ein YouTube-Video gewundert, wo das Teil beim 1.4 Turbo nicht verbaut ist, das angehängte Bild zeigt das Teil, was bei mir eingebaut ist... Die Teilenummer ist im Netz aber zu finden.

Update: Das AGR-Ventil hab ich noch nicht eroiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen