Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Da hätte wahrlich vorne keine 4x.xxxx EUR stehen dürfen !
Statt staatl. Förderung ist da wahrlich auf die üblich hohen Opel-Rabatte zu hoffen/setzen...
Allzu hohe Stückzahlen hätte ich jetzt aber auch so nicht erwartet, so dass man hier sogleich mit denen 1:1 in der "normalen Kompaktklasse" Vergleiche anstellen kann (jaja, seine Plattform aber hier hat man ja doch einen Exoten mit allerlei Extrema an Bord)
Und was doch auch schon arg stören könnte, seit gefühlter unendlich langer Zeit ist er in diesem Look nun schon präsent.
Er hat jetzt seinen Preis (endlich ?) genannt bekommen aber nochmal ein Jahr zu warten bis man ihn bei sich vor der Tür stehen haben kann, puh !
Da wäre ja schon längstens noch ein Facelift fällig !
Um ihm doch wenigstens die nötige Auffrischung von etwas Neuem statt bereits Gewohntem, gar Überraschung einer Neuerscheinung noch halbwegs optisch mitgeben zu können !
Zitat:
Original geschrieben von clip95
Das Glaube ich so nicht. der Ampera wird sicher keine Corsa Zulassungszahlen erreichen, aber bitte darf dabei nicht vergessen werden, das dieses Fahrzeug auch als technologische Speerspitze dient.......was gibt es denn vergleichbares ? .....und bitte nicht den Ion anführen, davon gibt es bis Ende 2011 nur 3500 Stück.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hehe, ..."ab 42.900 €..."...und was hatten "wir" hier für Diskussionen über den angeblich "günstigen" Preis des Ampera und was wurde mir hier alles unterstellt, als ich die Worte von H. Demant (sinngemäß: Ampera kostet ca. soviel wie gut ausgestatteter Zafira mit 150 PS -Dieselmotor) worauas ich einen Mindestpreis von ca. 35.000 € prognostizierte (http://www.motor-talk.de/.../opel-ampera-t2133038.html?... . Und was wurde ich da angegangen, dass der Ampera (sinngemäß) NIEMALS soviel kosten würde!!! Naja, wie so oft: Ich hatte wieder einmal tendenziell Recht, meine Prognose war am nächsten dran! Ich müßte eigentlich für meine guten Prognosen mittlerweile Geld verlangen...kleiner Scherz.
Und nun...stattliche "ab" 42.900 € !!!! Wow, Ich bin dafür einen "Ampera-Neuzulassungsschätzthread" bei gegebener Zeit aufzumachen und dann bin ich auf die Schätzungen meiner üblichen "Prognose-Kritiker" mal gespannt!
Meine Meinung: Für DEN Haufen Geld ist ein Ampera nahezu unverkäuflich, entweder gibt Opel die üblichen Preisnachlässe im deutlich 2-stelligen Prozentbereich oder die Leasingangebote liegen unter denen von vergleichbaren Insignia und Astra oder der Ampera wird wie radioaktiv verstrahltes Blei bei den Händlern im Showroom stehen bleiben.
Da hat (sich) Opel mit dem Preis aber mächtig überreizt, meine ich...
Viele Grüße, vectoura
Grüße
Na los...schätze doch mal, wieviele Kunden sich in Deutschland wohl einen 4-sitzigen Opel Ampera mit Vmax 160 Km/h, Zuladung um die 400 KG, mit Astra-Kofferraumvolumen, mit 40-(theoretisch) 80 KM-elektr. Reichweite und max. (wenn's so kommt) 160.000 Km (oder 8 Jahre) Garantie auf den "schweineteuren" Akkusatz (Srichwort: Wiederverkauf als Gebrauchtwagen...WER kauft dann einen z.B. 5 Jahre alten gebrauchten Ampera mit z.B. 120.000 Km Laufleistung, wenn er weiß, dass ca. 3 Jahre oder ca. 30.000 Km später die Garantie auf den Akkusatz vorbei ist???? ) für aufgerufene 43.000 € Einstiegspreis kaufen werden?????
Wieviele Privatkunden werden wohl um die 40.000 € für einen derartigen Opel ausgeben (wollen)????
Wieviele Privatkunden werden wohl generell einen Opel für um die 40.000 € kaufen (wollen)????
Wenn überhaupt, dann wird der Ampera als "Marketingmodell" ("Grünes Gewissen"...als CO2-Sparauto etc....) an Geschäftsflotten (Deutsch Bahn; Bundesregierung; Energieversorger etc. siehe auch die Bestellung von 12.000-25.00 Chevy Volt von General Electric-GE stellt ja sowohl die Ladetechnik als auch die Akkusätze für den Volt her....und bekommt daher die Fahrzeuge sicherlich zu Dumpingpreisen...um, so jedenfalls die Pressemitteilungen, die weltweite Firmenflotte "grüner" zu machen...) mit niedrigsten Leasingraten verramscht...
Ich schätze die monatlichen Zulassungen (also nicht einmal die "echten" Verkäufe...) des Ampera in Deutschland ab Ende 2011 (da soll die Auslieferung beginnen) auf ca. 200-250 Stück (wenn überhaupt) und da sind dann jede Menge Händler-und Eigenzulassungen drin.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Na los...schätze doch mal, wieviele Kunden sich in Deutschland wohl einen 4-sitzigen Opel Ampera mit Vmax 160 Km/h......
Hehehehehehe ...... ich denke es werden nicht weniger als beim
Ford F-650sein, sagt die Glaskugel.
Ist zwar das andere "Extrem" aber so die Größenordnung wird es auch beim Ampera sein, schätzungsweise.
😎
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Hehehehehehe ...... ich denke es werden nicht weniger als beim Ford F-650 sein, sagt die Glaskugel.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Na los...schätze doch mal, wieviele Kunden sich in Deutschland wohl einen 4-sitzigen Opel Ampera mit Vmax 160 Km/h......
Ist zwar das andere "Extrem" aber so die Größenordnung wird es auch beim Ampera sein, schätzungsweise.
😎
Du weißt ja, bezüglich Opel "Verkaufszahlen" bin ich ein absoluter Optimist, obwohl mich die user der "Pro-Opel-Fraktion" für einen "Pessimisten" halten...und ich werde dennoch regelmäßig von weiter sinkenden Verkaufszahlen (Zulassungszahlen) von Opel enttäuscht. Ein klassisches Paradoxon also!
Zitat:
Ich schätze die monatlichen Zulassungen (also nicht einmal die "echten" Verkäufe...) des Ampera in Deutschland ab Ende 2011 (da soll die Auslieferung beginnen) auf ca. 200-250 Stück (wenn überhaupt) und da sind dann jede Menge Händler-und Eigenzulassungen drin.
Ja... selbst das könnte viel zu optimistisch sein...es sei denn, der Systemzulieferer (Ladetechnik + Akkus des Volt/Ampera) GE bestellt auch mal in Europa ein "paar" "speziell vorteilhaft gepreiste" Opel Ampera zu Zwecken der Eigenwerbung, da könnte den einen oder anderen Monat die Zulassungszahl des Ampera schon mal dreistellig werden...oder ?
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Naja, diesen Monster Ford habe ich noch nicht live gesehen, dagegen den Ampera hier und da mal bereits jetzt auf der Gass...;o)
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Naja, diesen Monster Ford habe ich noch nicht live gesehen, dagegen den Ampera hier und da mal bereits jetzt auf der Gass...;o)
Bei mir ist es genau andersrum...ein Bekannnter von mir fährt einen Ford F-650 (u.a. wegen der Anhägelast!), da kann ich mir "bei Bedarf" den F-650 live anschauen.
Viele Grüße, vectoura
Subjektive Wahrnehmung halt!
@f-didi
Hattest Du nicht kürzlich auch noch en GG-Kennzeichen, klar stehen da ein mehr paar ...uff de Gass, als woanderst! 😉
GG-enau ! Das ist freilich der Örtlichkeit bedingt verzerrte Wahrnehmung,
(incl. neuster/getarnter KIA+Hyundai die ja auch hier entwicklend aufgeschlagen haben..)..
Diesen "Fahrbericht" des Ford F650 soll man Ernst nehmen???? Selten so ein Gefasel gelesen... Man kann ihn fahren wenn die Strasse breit genug ist? Es handelt sich um einen Kleinlaster der wohl nicht breiter als 2,5 meter sein dürfte. Wo ein Actros hinkommt schafft es ein F650 allemal. die geben nicht mal die Anhängelast an, wofür der F650 Hauptsächlich gekauft wird.
Neidgefasel ohne Fakten, scheins haben in D doch einige KurzPimmelSyndrome. 😛
Und was BITTE hat ein Opel Ampera 4 Sitzer PKW mit einem LKW zu tun??? 🙄
Wie er sich in D verkaufen wird weis ich nicht, aber ich denke doch das die Produktion (die ja nicht sehr hoch angesetzt ist) ausverkauft wird. Der Wagen ist eher ein Technikleader wie ein i-phone. In dem Sinne spielen ein paar Mark im Preis keine Rolle. Porsche 2 Sitzer werden auch nicht billiger verkauft als 4 sitzige Dacia nur weil sie kleiner sind?
Meine Nummer für Deutschland: 3600 im Jahr
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Meine Nummer für Deutschland: 3600 im Jahr
Gruss, Pete
100 in 2011, er wird hier überwiegend in Sammlungen landen.
Wenn sich alle Firmen auf die kommenden E-Mobile (Nissan, Mitsubishi, Peugeot, Citroen) stürzen um ein grünes Image zu erreichen und dann womöglich noch schlechte Erfahrungen machen, dann wird der Ampera ende 2011 ein Jahr zu spät kommen um einigermassen verkauft zu werden.
Aber eigentlich wäre der Ampera für meinen Alltag voll und ganz alltagstauglich. Zur Arbeit bin ich alleine unterwegs, der Kofferraum wird da so zu sagen eh nie gebraucht und ich dürfte einen Weg gerade mit einer Akkuladung hinkriegen. Da in der Schweiz nicht mehr als 120 km/h erlaubt sind, hätte ich also noch gewisse Reserven um im Verbotenen zu wildern. 😁
Ist Weekend angesagt, dann kann ich mit meiner Frau einkaufen gehen, da reicht der Akku locker und der Kofferraum auch. Vielleicht kann man ja die Rücksitze umklappen und schon könnte man auch etwas mehr Gepäck/Einkaufstüten befördern.
Für den Ausgang mit 4 Personen wäre der Ampera zumindest bei mir auch sehr geeignet. Die Wegstrecke könnte mit dem Akku zurückgelegt werden und falls mal ein Geschenk oder sonst was transportiert werden müsste, dürfte der Kofferaum auch reichen.
Bei der Fahrt in den Urlaub sieht es dann doch schon etwas schlechter aus, aber es würde auch gehen. Der 1.4l müsste eben auf Hochtouren arbeiten und ein Teil vom Gepäck hinter den Vordersitzen und auf der Rückbank verstaut werden, vorausgesetzt, man ist nur zu Zweit.
Am Ferienort selber könnten auch wieder Ausflüge zu viert unternommen werden. Je nach dem reicht dann der Akku oder eben nicht. Allerdings stellt sich dann wohl eher die Frage, wie es mit Aufladen im Ausland aussehen wird.
Alles in allem muss ich sagen, würde ich mich der Ampera sehr reizen, aber leider ist der Preis für mein Budget zu hoch.
Da er aber auch nicht in erster Linie für den Privathaushalt gedacht sein dürfte, geht der Preis für einen Technologieträger, der für Opel und GM Elektroerfahrung sammeln soll, meiner Ansicht nach in Ordnung. Ausserdem stehen wir erst am Anfang dieser neuen Technologie und je mehr davon verkauft wird um so eher wird der Preis fallen und die Technik fortschritte machen.
Ich habe mal überschlagen, was man hier in CH, da wohne ich auch, für rund 60 TCHF bei einem Opel Händler kaufen könnte. Da ist man schon in den gehobeneren Fahrzeugen unterwegs.
Ob Opel auf den Ampera Rabatt geben wird, dafür ist mir die Glaskugel zu undruchsichtig. Bei dem Fahrzeugpreis dürfte der Wagen wohl hauptsächlich als Leasingwagen unterwegs sein. Was schade ist: nur wenige Privatkunden dürfte der Ampera tatsächlich bezahlbar sein. So wird der Wagen eben - wie viele andere E-Autos - eher ein Marketingtool für Unternehmen als ein tatsächlicher Fortschritt.
Meine tägliche Fahrstrecke beträgt 46 km zum Bahnhof und zurück. Da wäre der Ampera geradezu perfekt geeignet. Aber: mein aktuelles Schiff schluckt bei der nahezu ebenen Strecke gerade mal 4 Liter auf 100 - der Ampera rechnet da nie! Auch wenn man das Ding aus Überzeugung kauft, es ist schlicht zu teuer.
Ich frage mich gerade als angehender Ingenieur warum Opel den Generator mit einem Motor antreibt, sowas ist technisch total ineffizient, außer Opel hat es geschafft einen Generator mit dem Wirkungsgrad 1 zu bauen was technisch gesehen unmöglich ist. Es wäre viel sinnvoller gewesen das Fahrzeug direkt mit dem Motor anzutreiben, zumindest sehe ich das so.
Wäre schön wenn jemand meine Frage faktisch und wissenschaftlich begründen könnte.
Zitat:
Es wäre viel sinnvoller gewesen das Fahrzeug direkt mit dem Motor anzutreiben, zumindest sehe ich das so.
gratualtion. du hast grad das auto erfunden.
Zitat:
Wäre schön wenn jemand meine Frage faktisch und wissenschaftlich begründen könnte.
weil man so den antreibenden motor immer im effizientesten bereich betreiben kann. kein leerlauf, kein vollast, kein schlechter wirkungsgrad aufgrund schlechter füllung durch drosselverluste.
Weißt du überhaupt was ein Wirkungsgrad ist? Bitte keine Kommentare abgeben wenn man absolut keine Ahnung hat, denn ich habe gefragt wie es angeblich möglich sein soll das Opels Methode effizienter ist, das interessiert mich auf technischer Ebene, denn wenn du den Generator antreibst ist es egal ob unter wechselnder Last oder gleichmäßig (zumindest für den Wirkungsgrad), du hast immer noch einen enormen Umwandlungsverlust.