Opel Ampera

Opel Ampera D1JOI

Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.

Hier der Pressetext:

Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen

Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).

„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.

Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.

Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.

Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:

Design

Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.

Innenraum

Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb  des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer. 

Fahrgefühl

Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.

Fazit

Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.

Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.

4936 weitere Antworten
4936 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Hab da mal ´ne frage: Hat der Ampera 150 MIT dem 1,4l benziner oder haben allein die Akkus eine (unrealistische) Leistung von 150PS? Dann hätte er mit dem Benziner 236PS!!!!!!!!!!!!!!😕

Original OPEL text:

E-Flex (X30F) Elektromotor 111 kW (150 PS); Generator 54kW, 1.4 l ECOTEC® 63 kW/86 PS

Zitat:

Original geschrieben von 1.4 ecoFLEX


Hab da mal ´ne frage: Hat der Ampera 150 MIT dem 1,4l benziner oder haben allein die Akkus eine (unrealistische) Leistung von 150PS? Dann hätte er mit dem Benziner 236PS!!!!!!!!!!!!!!😕

Ich bin kein Ampera Experte, aber die Frage ist gar nicht mal so verkehrt..

Der Elektromotor hat einen ganz anderen Wirkungsgrad als der Verbrenner. Der Elektromotor (alleine) hat 150 PS. Und Brachiale 370 NM Drehmoment durchgehend. Also mehr Drehmoment als der 2.0 Turbo im Insignia mit 220 PS. Die Kopplung des Verbrenner-Motors mit dem Planetengetriebe kommt wohl während der Fahrt nur zum Einsatz, wenn dies der Effizienz dient (z.B. sehr hohe und lange steigung, um den E-Motor dann zu entlasten, der würde sich sonst sehr erhitzen.)

Auf längeren Strecken wird der Verbrennungsmotor als Generator für die Lithium-Ionen-Batterie automatisch zugeschaltet, wodurch sich die Reichweite auf über 500 Kilometer vergrößert.
Und nur zum Laden der Akkus, den der Antrieb ist rein Elektrisch

irgentwo stand da was das es doch eine mechanische kopplung gibt.
übernächste woche weiss ich dazu mehr.😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


irgentwo stand da was das es doch eine mechanische kopplung gibt.
übernächste woche weiss ich dazu mehr.😛

Es gibt eine Kopplung, wie oben beschrieben. Ich glaube einfach, es lässt sich technisch nicht anders umsetzen, wenn du so einen E-Motor ständig bergauf fahren lässt, dann kann er sich extrem auf heizen und diese Kopplung mit Hilfe des Planatengetriebes kann das entlasten. @ slv dann sag fei bescheid. Und bitte streng dich dann mal an, längere Sätze zu schreiben 😁

Der Verbrenner hängt wohl mechanisch an den Rädern, wenn der Akku leer ist und man Vollgas gibt. Wenn der Akku voll ist, wird die Aufgabe vom Generator übernommen, der dann auf Motor "umgeschaltet" wird.

Gruß cone-A

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
In wirklich jeder Reportage die in Elektronischer oder Analoger Form zu lesen ist steht :
Die Lithium-Ionen-Batterie wird an der 230- Volt-Steckdose innerhalb von drei Stunden aufgeladen (Plug-in). Damit ist eine maximale Reichweite von 60 Kilometern im reinen lokalemissionsfreien Elektrobetrieb möglich. Geht der Stromvorrat zur Neige, dann startet der Range-Extender, ein 1,4-Liter-Benzinmotor, und treibt einen Generator zur Stromerzeugung an, der die Batterie nachlädt. Das Drehzahlniveau des Benzinmotors ist nicht geschwindigkeitsabhängig, sondern wird je nach Lastabforderung in vier Stufen bereitgestellt. Der Verbrennungsmotor läuft dann im jeweils effi zienz- und emissionsoptimierten Bereich..

Da is nüscht mit mech.Koppelung.
1,4 lädt über Generator den Akkublock,Akkus versorgen Elektromotor. Fertsch.

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


wie bitte ?!?
der wagen ist ganz normal, regulär beim FOH bestellbar, eigenem ampera-blog.de bei opel und auch sonst allerlei infos bei opel.de !
Wo ist hier das Info-Problem ?!? Auf der IAA noch die Pressemappe gar bekommen...

JETZT, el Witzbold und es ist auch erst das 48.000 Euro Sondermodell bestellbar, das wohl offenbar Titanräder hat!? Wenn Du mal nachdenkst und ich jetzt meinen Insignia bekommen habe, dann habe ich vor ungefähr 3 Monaten bestellt und mich vorher nach dem Ampera erkundigt. Es gab sogar Opelhändler (A!!!!-Händler) wo der Verkäufer erst durch meine Nachfrage vom Ampera erfahren hat! Opel hat, obwohl man den ab Ende des Jahres bestellen sollen kann (was ja auch stimmt) keine Sekunde vorher mit Infos raus gerückt! Hätten sie es gemacht, hätte ich sicher auch mal 3 Monate ohne Auto überbrückt, aber mit dieser Kundenbehandlung war es mir eben nicht möglich einen zu bestellen. Ich muss aber auch sagen, dass ich es nicht bereue, denn nachdem ich in der Kiste drin gesessen habe, musste ich feststellen, dass der alles andere als 42.000 Euro Wert ist und schon gar keine 48.000 Euro. Das ist billigste Kompaktklasse! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich ein Hinz oder Kunz die Kiste privat für das Geld kauft!

Zitat:

Original geschrieben von Paketschupfer


Da is nüscht mit mech.Koppelung.
1,4 lädt über Generator den Akkublock,Akkus versorgen Elektromotor. Fertsch.

Das ist ne Lüge in den Zeitungen. Der Ampera hat ein Planetengetriebe, das durchaus vom Drehmoment des Verbrenners mit angetrieben wird.

lies es bitte hier nach: http://opel-ampera.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Ich muss aber auch sagen, dass ich es nicht bereue, denn nachdem ich in der Kiste drin gesessen habe, musste ich feststellen, dass der alles andere als 42.000 Euro Wert ist und schon gar keine 48.000 Euro. Das ist billigste Kompaktklasse! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich ein Hinz oder Kunz die Kiste privat für das Geld kauft!

lt. Aussagen eines Ampera Pioniers, der das Ding bereits gefahren ist, soll der Innenraum etwas hochwertiger wirken als im Insignia. Denke das kann man dann von 42.000€ auch erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Ich muss aber auch sagen, dass ich es nicht bereue, denn nachdem ich in der Kiste drin gesessen habe, musste ich feststellen, dass der alles andere als 42.000 Euro Wert ist und schon gar keine 48.000 Euro. Das ist billigste Kompaktklasse! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich ein Hinz oder Kunz die Kiste privat für das Geld kauft!
lt. Aussagen eines Ampera Pioniers, der das Ding bereits gefahren ist, soll der Innenraum etwas hochwertiger wirken als im Insignia. Denke das kann man dann von 42.000€ auch erwarten.

Ich HABE einen Insignia und ich HABE im Ampera gesessen. Das Design ist vllt. Geschmackssache, aber sowohl die Größe als auch die Materialien sind alles andere als höherwertiger. Das ist eine KOMPAKTKLASSE!!! Die beiden haben sogar das gleiche Lenkrad! Man bekommt, wenn man den Isignia gwohnt ist, eher Platzangst im Ampera. Der Monitor der die Instrumente ersetzt hat mich gleich an mein altes Medion P4410 Navi erinnert!

Zitat:

Original geschrieben von Feivel88



Zitat:

Original geschrieben von Paketschupfer


Da is nüscht mit mech.Koppelung.
1,4 lädt über Generator den Akkublock,Akkus versorgen Elektromotor. Fertsch.
Das ist ne Lüge in den Zeitungen. Der Ampera hat ein Planetengetriebe, das durchaus vom Drehmoment des Verbrenners mit angetrieben wird.

lies es bitte hier nach: http://opel-ampera.com/.../

Na Ja, ne "Lüge" ist das in dem Sinne nicht. Allerdings recht komplizierte Grammatik. 😁

Auch wenn die zweite Kupplung zuschaltet fährt er noch elektrisch.

Diese Zuschaltung passiert auch nicht "wegen leerer Batterie", sondern nur bei Geschwindigkeiten um/über 110 km/h.

Gruss, Pete

PS: was mich an den "Preisdiskussionen" etwas stört ist das sich Niemand über den wesentlich höheren Preis des Fiat 500 EV und anderer Konkurrenten/Bastelkisten aufregt. Nur beim Ampera ist der Preis zu hoch?!? 😰 Und das obwohl GM einen freien Verbrenner-Generator dazu gibt??? 😕

Zitat:

Original geschrieben von dkdnws



Zitat:

Original geschrieben von Feivel88


lt. Aussagen eines Ampera Pioniers, der das Ding bereits gefahren ist, soll der Innenraum etwas hochwertiger wirken als im Insignia. Denke das kann man dann von 42.000€ auch erwarten.

Ich HABE einen Insignia und ich HABE im Ampera gesessen. Das Design ist vllt. Geschmackssache, aber sowohl die Größe als auch die Materialien sind alles andere als höherwertiger. Das ist eine KOMPAKTKLASSE!!! Die beiden haben sogar das gleiche Lenkrad! Man bekommt, wenn man den Isignia gwohnt ist, eher Platzangst im Ampera. Der Monitor der die Instrumente ersetzt hat mich gleich an mein altes Medion P4410 Navi erinnert!

Dann kauf Dir einen Fiat 500 EV und höre auf zu Heulen... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von dkdnws


Ich HABE einen Insignia und ich HABE im Ampera gesessen. Das Design ist vllt. Geschmackssache, aber sowohl die Größe als auch die Materialien sind alles andere als höherwertiger. Das ist eine KOMPAKTKLASSE!!! Die beiden haben sogar das gleiche Lenkrad! Man bekommt, wenn man den Isignia gwohnt ist, eher Platzangst im Ampera. Der Monitor der die Instrumente ersetzt hat mich gleich an mein altes Medion P4410 Navi erinnert!

Dann kauf Dir einen Fiat 500 EV und höre auf zu Heulen... 🙄

Genauso konstruktiv wie die Opel-Vertreter! *vogelzeig* Man kann Opel damit nur einen Reinfall wünschen, den ich auch prophezeie!

Und NEIN, ich würde mir auch keine Polo-Klasse für 35.000 Euro kaufen!

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


...

PS: was mich an den "Preisdiskussionen" etwas stört ist das sich Niemand über den wesentlich höheren Preis des Fiat 500 EV und anderer Konkurrenten/Bastelkisten aufregt. Nur beim Ampera ist der Preis zu hoch?!? 😰 Und das obwohl GM einen freien Verbrenner-Generator dazu gibt??? 😕

Die Andere "bösen" erheben nicht den Anspruch, die Welt zu elektrifizieren oder wie Opel das sonst in seiner schleimigen Werbung verbreiten lässt!

Nachtrag: Und wenn die die Armaturen des Ampera mit Gold veredeln, es bleibt eine Kompaktklasse!

Ähnliche Themen