Opel Ampera
Moin, dieses Auto ist in meinen Augen so interessant, dass es einen eigenen Thread verdient hat.
Hier der Pressetext:
Innovative GM Voltec-Technologie für den täglichen Fahrbetrieb mit null Emissionen
Rüsselsheim. Das revolutionäre Elektroauto mit verlängerter Reichweite von Opel hört auf den Namen Ampera. Vorgestellt wird der fünftürige, viersitzige Opel Ampera auf dem Genfer Autosalon (5. bis 15. März).
„Mit dem Ampera bietet Opel als erster europäischer Hersteller seinen Kunden ein Auto mit Elektroantrieb und einer Reichweite von mehreren hundert Kilometern“, so Alain Visser, Chief Marketing Officer von GM Europe.
Voltec, die innovative GM-Technologie für Fahrzeuge mit Elektroantrieb unterscheidet sich wesentlich von anderen Elektro-Antriebskonzepten. Kurze Strecken bis 60 Kilometer legt der Ampera rein elektrisch zurück – mit Energie aus seiner Lithium-Ionen-Batterie, die an einer normalen 230-Volt-Steckdose geladen wird. Auf längeren Strecken erfolgt der Antrieb ebenfalls per Elektromotor, der jedoch von einem kleinen Verbrennungsmotor als Generator gespeist wird. So eignet sich der Ampera besonders für den Alltagsbetrieb europäischer Kunden: Beispielsweise legen 80 Prozent der deutschen Autofahrer täglich weniger als 50 Kilometer zurück.
Weitere Informationen zum Opel Ampera gibt es am 3. März auf dem Genfer Salon.
Sofort fällt auf, dass nicht von einer Studie die Rede ist sondern von einer Auto-Präsentation. Das würde auch wenig Sinn machen, denn die Studie zum Ampera wurde in Form des Opel-Flextrem ja schon vorgestellt. Vielmehr handelt es sich hier wohl um das Schwestermodell des Chevrolet Volt, welches 2011 oder - wie es diese Ankündigung eher vermuten lässt - schon 2010 auf den Markt kommen wird.
WENN dem wirklich so ist, wäre das ein technologischer Meilenstein und dürfte einen großen Beitrag an der Rehabilitation der Marke Opel haben.
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Anbei ein kleiner Erfahrungsbericht:
Design
Der Opel Ampera ist imho der "coolste" Opel in der aktuellen Produktpalette. Die Front wirkt ziemlich martialisch und modern, das Heck mit der bis weit nach oben laufenden, verglasten Heckklappe eleganter und lichtdurchflutet. Der Testwagen war weinrot. Neben den Amperas standen einige Opel Insignia. Im direkten Vergleich würde ich dem Ampera den Vorzug geben.
Innenraum
Der Innenraum hat mir sehr gut gefallen. Die Sportsitze bieten guten Seitenhalt und das verwendete schwarze Glattleder war hochwertig. Das Fahrzeug gibt es auch in einer schwarz-weiß-Lederkombination, wobei mir die uni-schwarze Variante besser gefällt. Positiv aufgefallen sind mir die zwei Einzelsitze im Fond mit durchgehender Mittelkonsole. Das Lenkrad fasst sich gut an und das Navi mit Touchscreen ist super. Einzig die Touchempfindlichkeit des Screens und der "Touch-Tasten" unterhalb des Bildschirms muss verbessert werden. Die Reaktionszeit ist noch zu langsam für die vom Smartphone verwöhnten Käufer.
Fahrgefühl
Starkstromkabel raus, Klappe zu und einsteigen! Daran, dass man nach dem umdrehen des Schlüssels nichts hört hat man sich ja schon vom E-Smart gewöhnt. Im Gegensatz zum Smart, der vom nahezu serienreifen Ampera etwa so weit entfernt ist wie die Erde vom Pluto, schalten sich hier ein Screen im Bereich des Tachos und das große Navi an. Wenn man langsam losfährt hört man außer ganz leisen Abrollgeräuschen gar nichts. Mich hat dieses Erlebnis spontan die Laufruhe eines Zwölfzylinders erinnert. Man konnte sich während der ganzen Fahrt gut unterhalten, im Innenraum war es erstaunlich ruhig, was auch an der gefühlt "massiven" Bauweise liegt. Ich mag sowas. My home is my castle. Der Durchzug ist in Ordnung für den Alltag.
Fazit
Für Fahrzeugnutzer, die sich über den Benzinpreis Gedanken machen und täglich 30-80 Kilometer im Stadtverkehr verbringen, ist der Opel Ampera mit knapp über 40.000 Euro ein günstiges und qualitativ hochwertiges Einstiegsmodell.
Außerdem hat man hier keine "Halblösung" wie bei den ganzen Hybriden, die andere Hersteller aus Imagegründen entwickeln aber am liebsten nicht an den Endekunden verkaufen würden.
4936 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von t.n.t.
Es dauert nicht lange und dann wird ein MT-Member hier schreiben warum das alles Mist ist :-)
Nein, das ist nicht alles Mist, aber es ist ein alter, bekannter Hut:
http://www.kirchgaessner-automation.de/5.php?lang=enBei Volkswagen wird dieses Verfahren schon seit Jahren angewendet. Hier ein Beitrag von 2003: http://autogramm.volkswagen.de/03_03/standorte/0303_standorte_01.htm 😁
Selbst das Bobbycar wird beflammt, damit die Aufkleber besser haften. GM ist nun also auf Bobbycar-Niveau angekommen😁
http://www.simba-dickie-group.de/.../big_bobby-car.67.shtml
*lach*
Da sieht man mal, das sind halt die Amerikaner, die haben erst kürzlich von Umwelt und sowas erfahren.. also nimmt es ihnen nicht übel. Sicherlich sind bei sowas gerade wir Deutschen Vorreiter.. Kyoto-Protokoll lässt grüßen, die USA hat sich ja enthalten, bin mal gespannt was man 2012 macht, da läuft das ding ab und es gibt sicher einen neuen Beschluss.. Denke dann können "die großen" nicht nein sagen.. achja.. da is ja die Wirtschaftskriese.. naja, hat bei uns auch keinen interessiert..
Also meine Idee wäre ja so ein Ding mit Speziellen "Handaufsatz" im Bordell als "Münzautomaten".. Handentspannung 10€ geht bestimmt total ab... 😁😁😁
Hier wird ein Patent von 2004 beschrieben, in dem die Beflammung schon als "herkömmliches Verfahren" beschrieben wird, welches zudem bestimmte Nachteile aufweist, so z.B. die nur kurze Wirksamkeit der Beflammung. D.h. das Bauteil muss kurz nach der Beflammung lackiert werden, weil sonst die Haftverbesserung nachlässt.
Das im Patent "DE102004061268A1 14.06.2006 " beschriebene "Verfahren zur Aktivierung einer Kunststoffoberfläche" weist diese Nachteile nicht auf.
Und nun schaut, von welcher Premiummarke das Patent angemeldet wurde😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
*lach*
Ja, wirklich bemerkenswert, wie solche Pressemeldungen hier völlig unreflektiert aufgegriffen werden, um gleich wieder gegen die "Premiummarken" zu wettern, t.n.t. beschwört auch gleich die Kritiker herauf.
Vielleicht wäre es diesen MT-Usern angeraten, Google zu benutzen und solche Pressemitteilungen kritisch zu hinterfragen, bevor man hier ein grandioses Eigentor schießt😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Vielleicht wäre es diesen MT-Usern angeraten, Google zu benutzen und solche Pressemitteilungen kritisch zu hinterfragen, bevor man hier ein grandioses Eigentor schießt😁
Ouch.... das is gemein... Übertreib nicht so Maxi.. fehlerlos seid ihr aus dem VW-Lager auch nicht.. besonders ein ganz spezieller Freund... :-(
EDIT:
Maxi, freu dich doch einfach mit uns, dass GM jetzt endlich auf den richtigen Weg ist.. auch wenns mit der Umwelt ein bisschen gedauert hat... ich mein, ich hab ja noch ne zweite Welt im Kofferraum wenns mit der nix mehr wird..
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ouch.... das is gemein... Übertreib nicht so Maxi.. fehlerlos seid ihr aus dem VW-Lager auch nicht.. besonders ein ganz spezieller Freund... :-(
Oh Mann, ich komm aus dem Lachen kaum heraus. OK, ich reiß mich zusammen. Aber weißt Du, Flex-Didi macht sich über die "Premiums" lustig, t.n.t. kündigt die Zweifler an, und dann erweist sich diese neue Technologie nicht als alter Hut sondern als ganz uralter Hut😁 Oh man, ich kringel mich vor Lachen😁
Natürlich mach ich auch Fehler, ist doch klar. Aber ich schlag auch nicht gleich um mich.
OK, ich beiß mir jetzt auf die Lippe😁
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Maxi, freu dich doch einfach mit uns, dass GM jetzt endlich auf den richtigen Weg ist.. auch wenns mit der Umwelt ein bisschen gedauert hat... ich mein, ich hab ja noch ne zweite Welt im Kofferraum wenns mit der nix mehr wird..
Ja klar freu ich mich, auch wenn es im Grunde Wahnsinn ist, das gute Gas dazu zu verwenden, um Kunststoffoberflächen abzufackeln. Egal ob das nun GM, Opel oder VW macht. Man kann nur hoffen, dass die entstehende Prozesswärme zurückgewonnen wird und in anderen Prozessen Verwendung findet.
Ob das neuere Patent von 2004 nun zum Einsatz kommt und ob es umweltfreundlicher bzw. energiesparender ist als das altbekannte Beflammen, kann ich auch nicht sagen.
Das Verfahren soll ja als Alternative zum Primerauftrag dienen. Den Primer gibts nun auch nich einfach beim Bioladen um die Ecke. Die Primerherstellung und auch -verarbeitung ist eine umweltschädigende Sache. Frage ist: Was von beiden belastet mehr die Umwelt?
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Das Verfahren soll ja als Alternative zum Primerauftrag dienen. Den Primer gibts nun auch nich einfach beim Bioladen um die Ecke. Die Primerherstellung und auch -verarbeitung ist eine umweltschädigende Sache. Frage ist: Was von beiden belastet mehr die Umwelt?
Der Zweck von der Beflammung (wie sie VW seit Jahren und GM in den USA nun auch anwendet) und dem "neuen" Verfahren von VW aus 2004 ist der gleiche: Reduzierung des Lösungsmitteleinsatzes um eine dauerhaft haltbare Verbindung zwischen Kunststoff und Lack zu gewährleisten. Was VW derzeit tatsächlich anwendet, ob das Ozon-Verfahren oder weiterhin die Beflammung, weiß ich nicht.
Das in dem Link dargestellte Verfahren ist jedenfalls das in Europa vermutlich von jedem PKW-Hersteller seit Jahren verwendete Beflammungsverfahren.
Ein relativ neues Verfahren zur Oberflächenveredelung ist das Folienhinterspritzen – auch Film-Insert-Molding (FIM). Hier werden dekorierte Folien in die Kunstoffform eingelegt und fest mit dem eigentlichen Kunsstoffteil verbunden. Da kann man gleich mehrere Dekore abbilden. Zum Beispiel den mittleren Teil einer Radioblende mit schwarzem Klavierlack und die äußeren Teile in silber für z.B. die Lüftungsdüsen und das alles in einem Teil. Hab vorhin so eines in der Hand gehabt. Ist eine Blende für das Sony Radio/Navi in einem Ford. Das ist aber eine neue Technologie.
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Ein relativ neues Verfahren zur Oberflächenveredelung ist das Folienhinterspritzen – auch Film-Insert-Molding (FIM). Hier werden dekorierte Folien in die Kunstoffform eingelegt und fest mit dem eigentlichen Kunsstoffteil verbunden. Da kann man in gleich mehrere Dekore abbilden. Zum Beispiel den mittleren Teil einer Radioblende mit schwarzem Klavierlack und außen silber für die Lüftungsdüsen und das alles ein Teil. Hab vorhin so eines in der Hand gehabt. Ist eine Blende für den Sony Radio/Navi in einem Ford. Das ist aber eine neue Technologie.
Klingt auch interessant. Das Beflammen ist glaube ich auch vor allem für Kunststoffteile, die mit Fahrzeuglack (Außenfarbe) lackiert werden sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Die zul. Höchstgeschwindigkeit auf Bundes- und Landstraßen (100km/h) stammt auch aus einer Zeit als die Käfers und Kadetts zwischen 30 und 50 PS hatten. Die heutigen Autos haben bessere Fahrwerke, bessere Bremsen, sind deutlich leiser, sind mit Sicherheitstechnik überfrachtet und haben mehr PS. Warum nicht auch hier über eine Geschwindigkeit von sagen wir mal 120km/h nachdenken. Wenn ich ab und zu mal Bock habe und nur mit 100 fahre, dann werde ich von fast allem und jedem überholt. Es halten sich doch nur noch die Gesetzestreuen an die zul. Höchstgeschwindigkeit. So siehts doch wohl aus. 😁
Genau so sieht es dann wohl aus!
Wenn Du wirklich mit einem Grasgrünen Corsa mit zwei lächerlichen Rennstreifen über die Landstrasse tuckerst, dann wundert mich ehrlich gesagt auch gar nichts mehr.
Wahrscheinlich bist Du dann immer nur mit echten 80km/h unterweges, wenn deine Opel Eieruhr 100 anzeigt.
😁
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
Genau so sieht es dann wohl aus!Zitat:
Original geschrieben von Bermudagrün
Die zul. Höchstgeschwindigkeit auf Bundes- und Landstraßen (100km/h) stammt auch aus einer Zeit als die Käfers und Kadetts zwischen 30 und 50 PS hatten. Die heutigen Autos haben bessere Fahrwerke, bessere Bremsen, sind deutlich leiser, sind mit Sicherheitstechnik überfrachtet und haben mehr PS. Warum nicht auch hier über eine Geschwindigkeit von sagen wir mal 120km/h nachdenken. Wenn ich ab und zu mal Bock habe und nur mit 100 fahre, dann werde ich von fast allem und jedem überholt. Es halten sich doch nur noch die Gesetzestreuen an die zul. Höchstgeschwindigkeit. So siehts doch wohl aus. 😁Wenn Du wirklich mit einem Grasgrünen Corsa mit zwei lächerlichen Rennstreifen über die Landstrasse tuckerst, dann wundert mich ehrlich gesagt auch gar nichts mehr.
Wahrscheinlich bist Du dann immer nur mit echten 80km/h unterweges, wenn deine Opel Eieruhr 100 anzeigt.😁
Ja ich muss aufpassen. Wenn ich zu schnell fahre dann lösen sich die Streifen von der Karosserie. Und ich habe keine Lust ständig anzuhalten und für eine Gefahrenmeldung im Radio "Vorsicht - Fußgänger auf der Autobahn" zu sorgen. Zumal das neuausrichten und ankleben der Streifen eine langwierige Angelegenheit ist. 😁
Neues vom Volt/Ampera Volt ein Kundenmagnet für Chevy Händler.
Momentan ist die Produktion auf 600 die Woche angestiegen. Viel ist das eigentlich nicht wenn man bedenkt das sie ja den Ampera davon abzwicken müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
....
Oh Mann, ich komm aus dem Lachen kaum heraus. OK, ich reiß mich zusammen. Aber weißt Du, Flex-Didi macht sich über die "Premiums" lustig,...
...weil ich insgesamt (unabh. ob sog. Premium* oder nicht) die "autowelt" recht locker nehme, das pflege ich entspr. im umgang dazu auch.
*) diese Begrifflichkeit allein lässt mir nur immer schon ein zucken widerfahren: Vanille-Eis beim Aldi ist auch Premium-Dekoriert. Opel hat zu anfangs beim Insignia x-fach damit um sich geschmissen, bis zum erbrechen...