Opel ampera-e

Opel Ampera-E 1

Hallo,
habe mich vor Monaten für einen ampera-e registrieren lassen und 1000 € Reservierungsgebühr bezahlt (Betrag wird bei Nichtkauf rückerstattet, insofern kein Risiko).
Vor 1 Woche erhielt ich dann die von Opel die Mitteilung, dass ich das Fahrzeug kaufen kann, nachdem es bisher nicht gekauft, sondern nur geleast werden konnte.
Dieses Angebot gilt nur 14 Tage und nur für das Exklusivmodell mit Vollausstattung und nur für insgesamt 100 Fahrzeuge, die nur für Reservierungskunden, die von Opel angeschrieben wurden.
Also Probefahrt vereinbart und anschließend Verkaufsgespräch geführt.
Dabei wurde mir erläutert, dass das Fahrzeug nach Abzug der staatl. Förderung und von Opel rund 40.500 € kostet und weitere Rabatte nicht gewährt werden.
Das brachte mich wieder auf den Boden der Realität zurück, denn diesen Preis will ich nicht ausgeben, auch wenn ich zu den 100 "Auserwählten" gehöre, die den ampera-e kaufen können - denn diese Aktion ist einmalig. Danach sind die Fahrzeuge wieder nur als Leasing-Fahrzeuge zu erwerben...

Insofern werde ich auf meinen Anspruch auf einen ampera-e verzichten.
Und für ein anderes E-Auto entscheiden, das wesentlich günstiger zu haben ist, wenn auch keine so große Reichweite wie der ampera-e hat.
Diese Preispolitik von Opel will ich nicht noch mit viel Geld unterstützen.

Beste Antwort im Thema

Ich kann das ernsthaft nicht nachvollziehen. Das man innerhalb eines Konzerns auch mal Autos von einer anderen Konzernmarke produzieren lässt, muss man wohl hinnehmen.

Das es da aber scheinbar keine Konventionalstrafen gibt, wenn die in Amerika keinen Bock haben, Fahrzeuge zu produzieren; dafür habe ich absolut kein Verständnis.

Denn dass die Ampera's nicht geliefert werden können, hat ja ausschließlich damit zu tun, dass keiner die Chevies kaufen mag.

Und wenn Amiland zu doof ist, ein anderes Logo auf das Auto zu kleben und die Blinker in ner anderen Farbe zu verbauen, dann hätten sie dafür wenigstens ordentlich blechen dürfen!

So hat man ein tolles Auto zu einem sinnlosen Tod verurteilt.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Normal wird im Rahmen des Tausches auch gleich die passende SW installiert. Oder funktioniert das nicht....?

Bei der Akkutauscherei läuft so vieles nicht normal... Die letzte Software war auch schon für den neuen Akku, nur die 80%-Begrenzung musste raus (ist auch passiert). Eine Kalibrierung gehört wohl auch dazu, wurde aber bei mir (und einigen Ampis in einem anderen Forum) nicht gemacht. Der FOH wusste nochnichtmal, dass die Kapazität jetzt größer ist. Dann fehlt bei mir (und anderen war das auch der Fall) noch Kühlflüssigkeit - kann zwar an Restluft im Akku liegen, aber das Fehl ist nicht klein. Gestern Abend las ich dann bei gmauthority, dass wohl ein Softwareupdate herauskommt, welches Fehlmeldungen der bisherigen Version behebt. Vielleicht sind bei höheren Temperaturen zuviele noch zu tauschende Akkus als defekt (und damit prioritär zu tauschen) gemeldet worden. So richtig rund läuft der Tausch in D-A-CH nicht...

Normalerweise steht das mit den 64 in den Informationen zu der Aktion. Wenn die Werkstatt das liest......
Entlüften ist so eine Sache. Es braucht die Anleitung, spezielles Werkzeug, Software und vor allem Erfahrung.

Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Jetzt wieder mobil.

Ähnliche Themen

Ausstehend ist jetzt noch die Zahlung der "Parkgebühr" von 10€/Tag als Entschädigung von Opel seit Beginn der Rückrufaktion im Sept 2021. Leider wieder sehr vom FOH abhängig, wie gut das läuft. Es kommt kaum ein Ampi-Fahrer ohne einen Call in Rüsselsheim aus.

Thema Akkutausch ist jetzt bei mir abgehakt: Die Kapazität steigt nur langsam, die defekte Rückbankhalterung (beim FOH beschädigt, die Gurtschlösser lagen noch unter der Bank) ist noch nicht ersetzt, es gluckert noch etwas wenn der Akku beheizt wird, aber die Parkgebühr ist da.

Hallo,
hat hier jemand ein offizielles Schreiben von Opel oder vom Händler wegen der Erstattung der Parkgebühr bekommen?

Fast 6 Jahre und 9 Seiten hat dieser Thread geschafft, viele Fragen geklärt...ob das Forum wohl erhalten bleibt?
Mein Ampi dreht noch weiterhin zuverlässig seine Runden mit mittlerweile 122tkm. Hoffe, dass der 2. Akku sehr lange hält, und übrige Teile (Fahrwerk oder so) noch lange ersetzt werden können. Der BYD Dolphin könnte aus meiner Sicht als chin Nachfolger angesehen werden, während in USA die baugleichen Chevrolet Bolts mehr oder weniger autonom Schlagzeilen machen. Dieses BEV war für mich der perfekte Einstieg in die Elektromobilität. Auf noch viele weitere Sonnenstunden im "Tank".

Wünsche weiterhin gute Fahrt. Schade dass der 2023 Chevrolet Bolt nicht zu ins kommt.

KBA-Rückruf wg. Brandgefahr durch die pyrotechnischen Gurtstraffer. Abhilfe wird innerhalb von 2h montiert. Ggf. Aktualisierung der BMS-Software zur Vermeidung falscher Fehlermeldungen/Ladeeinschränkungen.

Mittlerweile 130tkm, neue Querlenker vorne und Bremse hinten. ?17,6kWh, Betriebskosten (ohne Kaufpreis/Wertverlust/"Parkgebühr -Erstattung"😉 11ct/km.

Zitat:

@Kema74 schrieb am 2. Juni 2024 um 08:04:18 Uhr:


Mittlerweile 130tkm, neue Querlenker vorne und Bremse hinten. ?17,6kWh, Betriebskosten (ohne Kaufpreis/Wertverlust/"Parkgebühr -Erstattung"😉 11ct/km.

Kannst du auch etwas dazu sagen wie gut der Akku noch in Schuss ist?

Hat sich deine Reichweite merklich gekürzt?

Der 1. Akku stand ja nur bis 05/2022 (BMS/Rückruf Opel) bei Km 97245 mit einer Kapazität von 57,1kWh zur Verfügung. Mit Akkutausch im August wurde ein Akku mit größerer Nennkapazität von >65kWh verbaut. Der hat also noch keine 40tkm hinter sich. Seit Mai 2023 fährt überwiegend meine Frau den Wagen im Tagespendelbetrieb (also keine 200km mehr am Stück) mit regelmäßigen Teilladungen bis zur Bergabfahrreserve. Die aktuelle Kapazität lese ich daher nicht mehr regelmäßig aus, kann ich aber demnächst mal wieder machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen