Opel ampera-e

Opel Ampera-E 1

Hallo,
habe mich vor Monaten für einen ampera-e registrieren lassen und 1000 € Reservierungsgebühr bezahlt (Betrag wird bei Nichtkauf rückerstattet, insofern kein Risiko).
Vor 1 Woche erhielt ich dann die von Opel die Mitteilung, dass ich das Fahrzeug kaufen kann, nachdem es bisher nicht gekauft, sondern nur geleast werden konnte.
Dieses Angebot gilt nur 14 Tage und nur für das Exklusivmodell mit Vollausstattung und nur für insgesamt 100 Fahrzeuge, die nur für Reservierungskunden, die von Opel angeschrieben wurden.
Also Probefahrt vereinbart und anschließend Verkaufsgespräch geführt.
Dabei wurde mir erläutert, dass das Fahrzeug nach Abzug der staatl. Förderung und von Opel rund 40.500 € kostet und weitere Rabatte nicht gewährt werden.
Das brachte mich wieder auf den Boden der Realität zurück, denn diesen Preis will ich nicht ausgeben, auch wenn ich zu den 100 "Auserwählten" gehöre, die den ampera-e kaufen können - denn diese Aktion ist einmalig. Danach sind die Fahrzeuge wieder nur als Leasing-Fahrzeuge zu erwerben...

Insofern werde ich auf meinen Anspruch auf einen ampera-e verzichten.
Und für ein anderes E-Auto entscheiden, das wesentlich günstiger zu haben ist, wenn auch keine so große Reichweite wie der ampera-e hat.
Diese Preispolitik von Opel will ich nicht noch mit viel Geld unterstützen.

Beste Antwort im Thema

Ich kann das ernsthaft nicht nachvollziehen. Das man innerhalb eines Konzerns auch mal Autos von einer anderen Konzernmarke produzieren lässt, muss man wohl hinnehmen.

Das es da aber scheinbar keine Konventionalstrafen gibt, wenn die in Amerika keinen Bock haben, Fahrzeuge zu produzieren; dafür habe ich absolut kein Verständnis.

Denn dass die Ampera's nicht geliefert werden können, hat ja ausschließlich damit zu tun, dass keiner die Chevies kaufen mag.

Und wenn Amiland zu doof ist, ein anderes Logo auf das Auto zu kleben und die Blinker in ner anderen Farbe zu verbauen, dann hätten sie dafür wenigstens ordentlich blechen dürfen!

So hat man ein tolles Auto zu einem sinnlosen Tod verurteilt.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Mittlerweile gibt's auch Post vom KBA an die Halter (Sicherheitsrelevanter Rückruf) zur Installation eines Softwareupdates als vorläufige Maßnahme. Die Einstellmöglichkeit der Bergabfahrreserve entfällt, der maximale nutzbare SoC wird auf ca. 95% reduziert.

Ich vermute zwar, dass da wenig bis gar nichts auf dem Markt ist, aber gibt's eigentlich schönere Rückleuchten - vor allem solche, wo Blinker und Rückfahrlicht oben integriert sind?

Die SoC-Begrenzung wird durch Software-Update wieder aufgehoben. Die Ladekurve ist jetzt geglättet, Ladung bis 80% dauert etwas länger. In den unteren Ladebereichen wird der Akku jetzt beheizt, wenn Temp<26°C.

Jetzt bekommen alle neue Akkus. Sogar mit mehr Kapazität.

Ähnliche Themen

komplett neu oder per software ?

neue hardware.

..+5kW/h und wohl auch neue Garantie (8 Jahre) - aber Endkunden aus Deutschland haben noch kein entsprechendes Schreiben.

Die Autocharge-Funktion an EnBw-Säulen kann auch durch den Ampera-e genutzt/gestartet werden. EnBw/Mobility+-Nutzer müssen einmalig an einer EnBw-Säule die Funktion über die App aktivieren. Dann starten zukünftige Ladevorgänge an EnBw-Säulen mit Autocharge automatisch beim Anschließen.

was ist mit der neuen batterie hierzulande ?

Soweit mir bekannt in D noch keine gewechselt. Aber mehrere Ampi-Fahrer sollen schon die 10€/Tag bzw. Ersatzfahrzeug wg. der aktuellen Nutzungseinschränkungen erhalten.

Für die ersten ca. 180 Ampis in DEU soll es losgehen, genaue Infos sollte der FOH haben, welche Fahrgestellnummer jeweils schon ausgewählt wurde.
Bei MyOpel steht nur der Hinweis auf "Service erforderlich".
Dies kann aber auch erstmal nur das Aufspielen einer neuen BMS Software bedeuten, welche den Ladestand nach oben auf 75-80% begrenzt. Dafür kann man wieder bis 0% leerfahren.

Die Aktion 80% ist aber auch schon älter.

Es gibt mindestens 3 Aktionen: Auf 80, dann wieder frei mit der Auflage nicht zu hoch und nicht zu tief zu laden (etc.) Und jetzt halt wieder neue Software, die auch für den neuen Akku sein soll (dann braucht der FOH nur noch das Setting ändern). (Siehe postings von Jan+Jul).

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. September 2021 um 08:37:20 Uhr:


Jetzt bekommen alle neue Akkus. Sogar mit mehr Kapazität.

56 -> 64 kw/h.

Nach 3 Monaten Wartezeit (seit Fehlermeldung BMS) ist jetzt ein neuer Akku eingebaut, mit dem neuen Label (64kWh). Da das BMS noch nicht auf die neue Kapazität kalibriert ist, kann ich noch keinen verlässlichen Reichweitenzuwachs feststellen. Es aber schon ein weiteres Softwareupdate unterwegs sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen