Opel Adam Klimakompressor springt nicht an
Hallo, bei Opel Adam bj 2015 springt Klimakompressor nicht an, es ist r134a Kältemittel gefüllt. Niederdruck und Hochdruckleitung sind ca. 6Bar messbar.
Bei einschalten der Climatronic passiert nichts Klimakompressor geht nicht an(mach kein klack). Brauche Hilfe in der Fehlersuche. Wo soll ich anfangen? Danke Euch.
56 Antworten
Zitat:
@slv rider schrieb am 22. Juli 2020 um 07:48:37 Uhr:
Offenbar alles Steinschlag.....?
https://www.motor-talk.de/.../-i206097076.html
Erkläre du es uns, das habe ich nicht geschrieben.
Zitat:
@UPP1210 schrieb am 21. Juli 2020 um 17:25:31 Uhr:
Zitat:
@UPP1210 schrieb am 17. Juli 2020 um 10:58:09 Uhr:
Unser Adam ist aus April 2015. Nach der Inspektion, da als Zweitwagen erst 20.000 km runter, haben wirfestgestellt, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. Der FOH will sich das nächste Woche ansehen.
Ob Opel da noch Kulanz gewährt, stünde noch nicht fest. Meistens wäre der Kondensator, der vor dem Kühler sitzt, durch Steinschlag beschädigt.
Warten wir es ab.
Gestern Nachricht vonm FOH
Klimakompressor und Kondensator defekt. Kosten ca 1500 - 1600 Euro
Kulanzantrag wurde direkt gestellt. Warten wir ab, was Opel dazu meint.Heute nochmal mit dem FOH gesprochen.
Angeblich ist der Kulanzantrag bei der Übertragung verloren gegangen.
Laut Monteur sind beide (Kompressor und Konsensator) undicht.
Opel wollte sich zuerst mit 10 % und Händler 10 % beteiligen. Dann beide auf 20 %.
Das heißt 900 Euro für uns. Habe mich dann bei dem Werkstattmeister beschwert,
warum man nicht bei der 5. Inspektion einen darauf hinweist, dass die Klimaanlage
beim Adam dann defekt sein könnte und einen Klimascheck machen sollte, wegen Kulanz.
Morgen geht es weiter
Letzte Information
Reparaturkosten jetzt 600 Euro für Kompressor und Kondensator
Opel und Händler je 30 % Beteiligung an den 1500 Euro
Ich denke das ist akzeptabel nach dem Zeitraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@UPP1210 schrieb am 22. Juli 2020 um 22:40:01 Uhr:
Zitat:
@UPP1210 schrieb am 21. Juli 2020 um 17:25:31 Uhr:
Heute nochmal mit dem FOH gesprochen.
Angeblich ist der Kulanzantrag bei der Übertragung verloren gegangen.
Laut Monteur sind beide (Kompressor und Konsensator) undicht.
Opel wollte sich zuerst mit 10 % und Händler 10 % beteiligen. Dann beide auf 20 %.
Das heißt 900 Euro für uns. Habe mich dann bei dem Werkstattmeister beschwert,
warum man nicht bei der 5. Inspektion einen darauf hinweist, dass die Klimaanlage
beim Adam dann defekt sein könnte und einen Klimascheck machen sollte, wegen Kulanz.
Morgen geht es weiterLetzte Information
Reparaturkosten jetzt 600 Euro für Kompressor und Kondensator
Opel und Händler je 30 % Beteiligung an den 1500 Euro
Klimaanlage jetzt repariert - oh Wunder - die Start-Stop funktioniert wieder.
Wobei der FOH nach Prüfung der Batterie diese für 300 Euro plus Einbau wechseln wollte.
Allzeit gute Fahrt aus W
Mal noch eine generelle Frage an die Experten.....
Mir ist bekannt daß es für den Adam je nach Motorisierung verschiedene Klimakompressoren gibt....
Was mir aufgefallen ist beim Einschalten wirkt der ja wie ein Bremsfallschirm bei den einen,und bei anderen Adam-Modellen merkt man überhaupt nichts und spürt auch nicht daß der läuft....
Liegt das an der Bauart des Kompressors oder stimmt da was nicht ?
Bei meinem ersten Adam und bei dem von meiner Frau wurde der Kompressor wegen Undichtigkeit schon getauscht,es war aber in diesem Punkt kein Unterschied zu merken...Jetzt in meinem neuen Adam merke ich absolut nichts beim einschalten......
Die evtl. konventionell die ander evtl. Klimauatomatik? ... letztere Regeln i.d.R. tatsächlich die Leistung des Kompressors über eine Taumelscheibenverstellung ... kann man dann auch sanfter anfahren.
Alle Klimaautomatik....
Bei meiner Frau ruckelt er auch immer beim Umschalten in den 2 .Gang....Sie muss immer schon Gas geben bevor sie einkuppelt dann gehts.....
Ohne Klima alles normal und gefühlt 40PS mehr.....
So läuft der echt super ist ein Autobahnauto,er geht besser als mein 100PS Kurzstreckenauto.
Nur bei mir wars mit Klima nicht so extrem,zwar auch deutlich gebremster aber trotzdem noch so lala beim beschleunigen....
Bergab braucht man überhaupt keine Bremse....schaltet man die Klima währenddessen aus rollt er direkt freier....
Das kann ja eigentlich nicht normal sein...
Bei meinem Neuen merkt man die Klima überhaupt nicht,weder beim Anfahren,Umschalten noch während der Fahrt....
Die Funktion der Klimaanlagen ist top,ohne Mängel
@Dieselpower320 das was Du beschreibst "sehe" ich bei meinem Corsa 1.3CDTI auch ... und ich halte es für normal. Wenn ich z.B. vom 3. in den 2. runterschalte um zu verzögern scheint vom Kompressor im Kuppelmoment quasi max. die Leistung zurückgenommen zu werden. Kommt die Kupplung dann spürt man förmlich wie der Anker geworfen wird und der Kompressor (oder damit zusammenhänegndes) brummt quasi "hoch". ... und das wo die bewegt Masse in meinem Dieselmotörchen deutlich höher sein dürfte wie in Eurem. Drehe ich z.B. aus dem unterem Drehzahlbereich nun nach oben merke ich das der "Turbopunkt" dann z.B. einige 100rpm später und dann deutlich heftiger kommt. Ich habe damit den Eindruck das die Leistungsregelung des Kompis - je nach Richtung - stark unterschiedlich schnell ausgelegt ist. Bei Brüllhitze ist das deutlich stärker zu spüren/hören wie bei moderater Kühlanforderung.
Bei unserem Astra (1.6T) ist es zwar deutlich harmonischer der Effekt aber bei bewusster Beobachtung dennoch da. Zus. brummt oder surrt da auch nix - der Astra ist aber auch um eine Größenordnung besser gedämmt und hat aber auch preislich beim 1.6fachen gelegen.
Bedenke, so ein Klimakompressor kann in der Spitze etliche kW von der Kurbelwelle wegziehen. Das merkst Du dann in unteren Drehzahlbereichen von dann vielleicht mal nur 10, 20kW führ die Fahrleistung anliegen sollten schon brutal.
Ich habe das aber so in der Form noch bei keinem anderen Auto gemerkt....
heute noch zu viert in einem 25(!)Jahre alten e36 Cabrio gefahren ,Klima voll an ,nichts irgendwie gehört oder gespürt....Ich hab dann am Berg auch mal den Test gemacht,nichts.....
Wohlgemerkt auch noch erster Kompressor :-))
Klar kann man jetzt mit Motorcharakteristik argumentieren,3,4 oder 6 Zylinder ,mit oder ohne Turbo,andere Drehmomente usw... aber egal ob jetzt 87 oder 150 PS,ohne Last sind da die Unterschiede echt gravierend.....Wenn das wirklich normal sein soll wie Du schreibst,dann hat Opel noch viel zu lernen mit Klimaanlagen....
Das opel es kann haben sie schon gezeigt und ich habe es beim meinem Astra aus 2011 ja auch angeführt. Auch mein Astra davor konnte das prima - ebenfalls Klimaautomatik. Am Ende muss man sich fragen welche Entwicklungsprio man bei welchem Preis worauf setzt. Ansonsten musst Du halt in eine Werkstatt gehen und die analysieren und experiementieren lassen ... vermutlich viel Geld für am Ende nichts. Vielleicht gibt es ja auch ein Update bzgl. Klimaanlagensteuerung.
Vergleich mit Fahrzeugen wie einen e36 und einem heutigen Opel Adam hinken schwer. Daraus abzuleiten das Opel noch viel lernen muss ist nonsens. Je nach Motorvariante ist der e36 schon im vorletzten oder vorvorletzen Gang schneller gewesen wie Dein Adam mit 87PS-Motörchen ... da muss Opel noch viel lernen. Damals war der e36 vermutlich schon in absoluten zahlen deutlich teurer wie Dein heutiger Adam ... Lohn-Realkaufwerte noch nichtmal berücksichtig. Vielleicht kam Dein e36 noch mit 2,8l-Block und 245kW daher ...
Da wird Dir jetzt kaum einer helfen können. Ich habe einfach mal eine vergleichbare Situation von meinem Corsa-D beigesteuert. Der hat das auch nicht erst seit gestern ... der hat mir dan in den letzten 6 Sommerheißphasen so gezeigt. Auch wenn es bei Extremhitze etwas nervt habe ich dennoch kein schlechtes Gefühl von wegen technischer Defekt.
... hm, ich müsste mal bewußt probieren was passiert wenn ich die KAA von MaxAutoStop auf ACKomfort stelle. Letzteres nutze ich nur selten weswegen ich ich es nicht auf dem Schirm habe.
Moin. Nachdem wir in unserem Adam 100 PS einen neuen Kompressor
und Kondensator haben, ist mir gestern auf der Autobahn auch aufgefallen,
sobald ich vom Gas ging bei ca 100-110 hat man sofort eine schnellere
Verzögerung bemerkt. Das ist mir früher nicht so aufgefallen.
Aber der Kompressor soll ja auch kalte Luft fördern.
Also muss er ja über den Keilriemen in Bewegung gehalten werden.
Mein neuer Adam kann das ja auch problemlos und die Kühlleistung ist top....Ich habe auch absolut keine Bedenken die Klimaanlage einzuschalten oder gar Angst vor einem Defekt.....
Der Vergleich mit dem e36 ist klar etwas weit her geholt aber immerhin gibts Kompressoren die halten 25 Jahre und nicht 11000km bzw 17000km....
Ich möchte das jetzt auch nicht auf die Geld-Schiene schieben weil neu mindestens 2x teuerer oder so...
Wenn ich eine Klimaanlage anbiete im Adam,dann sollte sie bei 69PS genauso funktionieren wie bei 150PS und ich spreche jetzt nicht von der Kühlleistung sondern vom Verhalten beim Fahren....Daß bei 35Grad Außentemperaturen gewisse Leistungseinbußen der Klimaanlage und des Motors da sind kann ich absolut tolerieren und finde ich auch nicht schlimm .....
Nur andere Kleinwagen können das doch auch,sogar andere Opelmodelle,irgendwas muß da ja anders sein....
Dein Vorschlag mit einem Update der Klima-Steuerung werde ich demnächst bei der Inspektion mal in Erfahrung bringen....
Da hast Du wohl Glück gehabt....Uns war es ja auch egal da beide Fahrzeuge noch in der Garantie waren,nur bei der 2.Inspektion schon den Kompressor zu wechseln ist eine stolze Leistung....Ich kenne Fälle die haben schon den dritten drin und noch keine 50tkm.....
Manchmal hab ich das Gefühl die werden irgendwo überarbeitet und dann wieder verbaut um die Kosten zu senken...Wird bei anderen Teilen ja auch gemacht,daß einem da Gebraucht für Neu angedreht wird.....Wenns dann 2 Jahre später zufällig auffällt ist das schon sehr ärgerlich....
Naja ich hab ja wieder Garantie und werde diese auch weiter verlängern,bin mal gespannt wie lange der Kompressor in unserem 2015er wieder hält....