1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. OPC - übermässige Problemhäufung?

OPC - übermässige Problemhäufung?

Opel Astra J

Hallo ,

Kurz zu meinem Auto : Ich fahre einen Opel Astra J OPC Baujahr 3/2018

Hab mir das Auto als Jahreswagen mit 10.000 Kilometer Laufleistung vom Opelhändler gekauft ( 1 Jahr Garantie ) .

Probleme mit diesem Auto :

Problem / Kilometerstand

Klimakompressor defekt / 16.000 Kilometer ( Teil auf Garantie )
Kupplung und Zweimassenschwungrad defekt / 56.000 Kilometer
Querlenker Lager Kaputt / Probleme wegen Fehlzündungen alltägliches wie Service / Bremsen komplett / Zündkerzen
/ 63.000 Kilometer
Problem noch nicht zu 100% bekannt aber wahrscheinlich Krümmer gerissen / 67.000 Kilometer

Werde mich von dem Auto trennen , eigentlich schönes Auto , aber zu viele Probleme , Fahrweise sportlich, natürlich warm und Kaltfahren… wenn ich bedenke , dass mir das Auto beim Kauf 29.000 € gekostet hat und ich seitdem pro 10.000 Kilometer Laufleistung ca. 1000€ reinstecken durfte , für mich keine Empfehlung sich dieses Auto zu kaufen …

39 Antworten

PSA, also Peugeot, Citroën, DS, Opel, Vauxhall, Fiat, Lancia, Alfa Romeo, Abarth, Maserati, Chrysler, Dodge, Ram und Jeep.... alles was Französische ist hatte schon immer Elektrik Probleme, alles Italienische... muss man auch nichts zu sagen, die Amis.... naja, hätte ich jetzt nicht auf dem Schirm gehabt, und dann bleibt ja nicht mehr viel..... und den Golf 8 als Ausnahme zu bezeichnen ist nach dem was man so mit bekommt mehr als untertrieben.......

@Lifeforce

Kann ich nur bestätigen was PSA betrifft.
Und aus dem Grunde verstehe ich nicht, warum die FOH's die Updates aufspielen um sich die Probleme vom Hals zu schaffen.
Einen Golf hast du noch vergessen, den Golf 7.
Damit fing das ganze Theater an.

VW ist nicht meine Baustelle.
Updates aufspielen........weil es manchmal vorgeschrieben ist, weil das ETAC es so will, weil man nicht mehr weiter weiß und hofft es wird besser ......und kriegt die Karre vielleicht für 14 Tage wieder auf die Straße😁

Zitat:

@manur19 schrieb am 22. October 2023 um 14:27:32 Uhr:


Ich bin nämlich der Meinung, das Opel keine übermäßigen Probleme mit der Elektronik hat sondern nicht in der Lage oder nicht Willens ist, seine Motoren Öldicht zu halten.

Das dürfte heute besser sein wie mit Autos in den 90ern die vllt. Anfang 90er oder Ende 80er gebaut wurden. ... wenn ich viel zu Schrauben oder regelmässig zu ersetzen hatt dann damals ... und ja, die Statistik zum Fahrzeugalter geht kontinuierlich nach oben ... d.h. die Fahrzeuge leben defintiv heute länger.

Ähnliche Themen

Hallo,
Fahre seit fast 11 Jahren einen J OPC der ersten Serie. Bis jetzt ausser Austausch des Sitzheizungssteuergeräts im 1. Jahr keine Probleme. (Funktioniert immer noch einwandfrei)
Ebenfalls auch EDS Phase 1 auf dem Steuergerät.

Da Auto hat zwar erst 63000km und wird nur im Sommer gefahren.
Gruss Dani aus Suhr/Schweiz

Bildschirmfoto-2023-10-26-um-13-12

Ein schönes Auto. 😎

Pass gut drauf auf, denn die Guten werden mit den Jahren selten.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 26. Oktober 2023 um 17:15:32 Uhr:


Ein schönes Auto. 😎

@schrotti_999

Ja das stimmt.
Kein Einheitsbrei wie bei den anderen Herstellern.
Ein bisschen wie Alfa und Mut zur Lücke gehabt früher.
Das gleiche mit dem Cascada.
Wüsste kein schöneres Cabriolet auch jetzt aktuell nicht von einem anderen Hersteller als GM/ Opel damals.

Sag das mit dem Mut zur Lücke nicht so laut.
Sohnemann hat einen "neuen" GT und Töchterchen hat sich ihren Traum erfüllt und sich einen Corrado gekauft. 😁
Papa darf reparieren und wenn er gaaanz brav war, auch mal fahren. 😎

Ok, das mit dem Gt verstehe ich noch ... 😁

Jaaa, der FauWehh in der fast sauberen Opel Historie ist auch schwer zu verdauen, aber der Gute trägt ein feines H im Kennzeichen und ist daher genemigt. 😉

Aber nur genug OT, sonst bekommen wir noch einen Anpfiff. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen