OPC Turbo mit LPG-Anlage von FRONTGAS

Habe ja lange mit mir gerungen, welchen sportlichen Mittelklassewagen ich kaufen sollte und vorallem, welchen Kraftstoff der Renner sich genehmigen sollte.
Wie sich mancher vielleicht noch erinnert, ist es dann der aktuelle Astra OPC geworden, der auf Autogas umerüstet wurde. Hier also mein Erfahrungsbericht zu meinem Traum-Auto:

Nun bin ich damit über 5000 km gefahren und kann nur sagen: Respekt!
Dass der Wagen an sich eine Wucht ist, ist ja bekannt. Aber auch die Verbrauchswerte sind absolut ok, sogar im Gasmodus.

Umgerüstet wurde durch die Firma Frontgas aus Paderborn.
Diese hatten im Gegensatz zu anderen Umrüstern zugesagt, pro Zylinder mehr als 50 ps mobilisieren zu können, was sich wie gesagt einige andere nicht zugetraut haben. Oft ist 50 ps das Limit.
Zwar bedurfte es einige Male der Einstellung sowie des Umbaus diverser Bauteile, nun läuft der Wagen aber hervorragend.

Verbaut wurde die Standardgasanlage der Firma Frontgas, welche mit Turborails (Fa. Matrix) und zwei Verdampfern ihren Dienst tut. Tank hat netto ca. 42l, mit denen ich regelmäßig 450 km fahren kann.
Auf der BAB zieht das Gefährt rasch bis 250, auch bzw. gerade im Gasmodus, somit hält die Anlage auch bei Vollast, was sie verspricht, obwohl mir das nicht sooo wichtig ist. Im Alltag spart man eher, als im Tiefflug, da sollte sie also in erster Linie alltäglich gut laufen. Und das tut sie! V-max habe ich verkehrsbeding noch nicht geschafft. 250 laut Tacho, doch es war noch im steigenden Bereich!

Über-Land-Fahrten 75%, 25% Stadt: Laut BC 8,6; tatsächlicher Gasverbrauch: mindestens 9.15, ab und zu auch bis zu 10,5. 6-Gang sei Dank! Dabei überhole ich schon gern, lasse es auch bis Tempo 100 nicht zu lange dauern und aus Kurven heraus geht es auch nicht zu lasch.. dann aber wieder zügig in die hohen Gänge und 100-110, sont kommen solche Werte nicht zu stande. Auch bei Spaßfahrten bei schönem Wetter ist der Spareffekt natürlich sehr groß.. ich sage nur: Volltanken für 30 Euro.. da kann man gerne mal einen Tank nach 300 km leer haben. Zumindest tut es nicht annähernd so "weh", wie beim aktuell preislich anziehenden Super-Plus.

Um es vorweg zu nehmen: Ich spüre KEINEN Leistungsverlust und der Wagen klingt auch noch wie vorher, nämlich klasse! Äußerlich sieht man es dem Blauen Bomber auch nicht an, es ist also lediglich eine Kopfsache. Wer meint, dass diese Kombi, also Turbofahrzeug und Gasantrieb nicht zusammenpasst, kann das so vertreten. Ich bin Vielfahrer und absolut begeistert davon! Freue mich, keinen Diesel genommen zu haben, auch wenn meinetwegen 6Zylinder von BMW höllisch zuschlagen. Die Seele des Benziners haben sie einfach nicht...

Anbei ein paar Bilder:

http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3719

http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3720

http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3722

http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3721

http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3723

Oh! ihr könnt die Bilder nicht sehen, stimmts? Gibt´s die Möglichkeit, sie hier direkt anzuzeigen,also nicht bloß verlinkt?

Gruß,

Michel

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von usa2


Die Ventile sind gepanzert, sollen also problemlos für Lpg geeignet sein. Der Rest ist mir nicht bekannt.

Grüße, -M-

ps: Hast du schon einen Wagen im Auge oder ist deine Planung erst für etwas später gedacht? Kannst mir auch per pn antworten.

Was heisßt den gepanzert? Ich will mir diesen sommer nen 2-4 Jahre alten Kompakten mit wenig Kilometern. mit satt Leistung kaufen und auf Autogas umrüsten.

Der Focus ST fällt flach, da weiche Ventilesitze, Golf GTI ist ein Direkteispritzer, 147 GTA (saugeil aber Fantasipreise und selten). So will ich mich jetzt mal beim Astra OPC schlau machen, weiss aber noch nicht viel von dem Wagen.

Hallo,

freut mich sehr das dein OPC gut läuft ! ich teile deine Begeisterung, allerdings mit nem 1,6er T im Meriva OPC ! Verbaut ist eine Prins VSI, läuft seidenweich und seit 50TKM ohne Nennenswerte Probleme.
Bei 70TK werde ich das Ventilspiel kontrollieren und dann mal berichten. Bin jetzt bei 68,5 TKM

! Also dann bis bald !!
Greetz Roland

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


Was heisßt den gepanzert?

Gepanzerte Ventile / Ventilsitzringe sind gehärtet, bestehen aus einem anderen Material als normale, zu denen man bildlich gesehen "weiche Ventilsitze" sagt. Näheres findest du dazu in diversen Threads. Durch einen nicht unerheblich aufwendigen / kostspieligen Umbau kann man auch nachträglich seinen Motor mit gehärteten Teilen aufrüsten lassen, am Besten dann direkt bei der Umrüstung mit heraushandeln.

Dass der Focus ST keine gehärteten hat ist mir neu, ebenso der 147 GTA, aber kann alles sein, will mich nicht festlegen. Hab es bloß schon anders gelesen.

Der 147 GTA ist doch eher ein Wertverlustmeister, deutlich günstiger als der GTI jdf. Gerade aktuell sollte jeder Verkäufer froh sein, den überhaupt vom Hof zu bekommen, da ist viel am Preis zu machen! Ist aber wie viele Alfa eine Diva die sich gern beim Besitzer mit teuren Reparaturen bedankt... Opc sind auch sehr günstig zu bekommen, es gibt halt nur einen kleinen Markt für solche Fahrzeuge, der dazu verdammt ist, preislich ein Graus für den Verkäufer darzustellen. Die meisten die so ein Auto wollen haben das Geld nicht wirklich, die die es haben, kaufen ihn neu oder nehmen andere Marken ins Visier. Ab 18000 sind gute Opc zu finden.

Bei Fragen, frag!

Hey Roland! Schön, dass auch dein Opc läuft wie er soll. Werde bis März 2010 ca. 75 - 80.000 gefahren sein, dann sehen wir mal. Ich bin absolut guter Dinge, mal schauen, ob ich ihn dann weiter fahre...

Grüße, -M-

im Moment hab ich nen Alfa GT Diesel Q2 und nen Fiesta ST (seit 4 jahren) und der hat weiche Ventilsitze. Flashlupe oder so ein Zeug funktioniert nicht. Hab zwei Bekannte die troz Flahlupe aber mit weichen Ventilen bei 80000 und 100000 Der Motor hin war. Mich hat auch gewundert dass Ford weiche Ventile im ST verbaut (Focus wie Fiesta). Der GTA ist vom Motor her ein Traum (aber in der Wartung teuer). Beim GTA kenn ich aber alle Schwachstellen und die Technik. Bei Opel hab ich keine Ahnung. Bei dem 1.6 turbo soll es ja Probleme geben mit Gas. Was hat der Astra für Schwachstellen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


Was hat der Astra für Schwachstellen?

Die eine oder andere knarzende Kleinigkeit, obwohl ich ein innen und außen bezogen auf Knacken und co, geräuschloses Auto habe. Manche aber nicht. Meiner hatte mehrfach Ölverlst am Turbo, was auch bei den anderen (nicht Opc) Turbos schon öfter zu hören ist. Manche kriegen es in den Griff, manche nicht, ansonsten eigentlich seltener Ärger, im Astra H Forum gibts nen Rubrik Porbleme und Werkstatt, da kannst dich gut informieren.

Der Alfa 147 gta ist übrigens echt ein Traum, bin ihn zur Probe gefahren. Der Klang ist so wie beim Golf IV R32, sehr schön also. Vom Vortrieb her ist der Opc objekti aber in erster Linie subjektiv schneller, wobei ich diese 0-100 Vergleiche nicht so sinnig finde. Der Turbo tritt dir halt ins Kreuz, das macht etwas mehr Spaß.

Gruß, -M-

Das Ende der Erfolgsstory "Opc-Lpg"?

Alles über den zweiten, aber diesmal richtig derben Schadens-Einschlag gibt es hier zu lesen:

Totalausfall des Opc!

Grüße, -M-

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt



Zitat:

Original geschrieben von usa2


Die Ventile sind gepanzert, sollen also problemlos für Lpg geeignet sein. Der Rest ist mir nicht bekannt.

Grüße, -M-

ps: Hast du schon einen Wagen im Auge oder ist deine Planung erst für etwas später gedacht? Kannst mir auch per pn antworten.

Der Focus ST fällt flach, da weiche Ventilesitze,

Informier dich bitte vorher bevor du Falschaussagen machst und andere Leute hier durcheinander bringst.

Gerade der ST und der RS haben gehärtete Ventilsitze...! Das ist Fakt und wer was anderes behauptet soll sich mal nen Kopf in die Hand nehmen und da rein gugn...!

( Ford Focus ST Bj 04.2008 55000 km erfolgreich mit LPG abgespult ohne Probleme...! ) Ohne Flashdingends-misstwasehnichtsbringt

Hat der ST220 nicht den 5zylinder Motor vom Volvo bekommen?
soweit ich weiß sind die 5zylinder volvo motoren gasfest

Zitat:

Original geschrieben von Bumer645


Hat der ST220 nicht den 5zylinder Motor vom Volvo bekommen?
soweit ich weiß sind die 5zylinder volvo motoren gasfest

Einen ST220 gab es nur als Mondeo und der hatte einen 3,0 V6. Der Focus ST heist einfach nur Focus ST DA3.

Dieser hat den 5Zylinder ( Codename T5 ) aus dem Volvo der dort auch unter anderem im S60 auf 300 PS läuft.

Diese Motoren sind auf Grund der gehärteten Ventilsitze Gasfest.

Peace

Der Focus ST hat weiche Ventile. Bitte zeige mir wo steht, mit was die Ventile bei diesem Motor gehärtet wurden. Beim aktuellen RS weiss ich das nicht, da er mir zu teuer ist aber da wurde der Motor überarbeitet inkl. Ventile. War leider seit 1,5 Jahren nicht mehr im Werk bei Ford, wenn ich wieder mal hinkomme frag ich nach. Gehärtete kann man nur beim 2.0 und 1.8 dazubestellen. Beim 2.5T ist das nicht möglich, da der in Skövde gebaut wird und ohne Änderung verbaut wird. Beim RS wird der Motor nochmal durch irgendeine dritte Motorenbude/Tuner der Motor überarbeitet.

Zitat:

Original geschrieben von redtshirt


Der Focus ST hat weiche Ventile. Bitte zeige mir wo steht, mit was die Ventile bei diesem Motor gehärtet wurden. Beim aktuellen RS weiss ich das nicht, da er mir zu teuer ist aber da wurde der Motor überarbeitet inkl. Ventile. War leider seit 1,5 Jahren nicht mehr im Werk bei Ford, wenn ich wieder mal hinkomme frag ich nach. Gehärtete kann man nur beim 2.0 und 1.8 dazubestellen. Beim 2.5T ist das nicht möglich, da der in Skövde gebaut wird und ohne Änderung verbaut wird. Beim RS wird der Motor nochmal durch irgendeine dritte Motorenbude/Tuner der Motor überarbeitet.

Lese dir bitte erst alles genau durch dann antworte bitte...!

Die Rede ist hier vom Ventilsitz. Im ST Motor sind Tassenstößel verbaut das ist das härteste was du an Ventilen bekommen kannst.

Ich habe garantiert schon 4 Köpfe des ST´s selbst unter die Lupe genommen und als Mensch der im Metallbau tätig ist wo sehr viel mit Härterei zu tun hat kann ich dir innerhalb von 5 min schon mit kleinen Mitteln zeigen was gehärtet ist und was nicht...!

Zeige du mir mal bitte welche Autohersteller bei einem nicht LPG Motor angibt ob und wie hart die Ventilsitze und Ventile sind...!

- Grundsätzlich gilt eigentlich dass KEIN Fahrzeug LPG tauglich ist.
Schaut mal bei Renault und VW bei den LPG Fahrzeugen ab Werk was da im Kleingedruckten steht.

Es gibt Fahrzeuge die relativ dafür geeignet sind jedoch sind da auch große Differenzen.
Ein LPG Fahrzeug in hohen Drehzahlen zu bewegen is nich all zu gut.
Mann sollte hier auf ein Hochleistungsöl zurückgreifen und das Fahrzeug mal von 1000 km ca 100 - 200 km mit Benzin betreiben.
Das Flashlupe gedönse könnt ihr euch sparen da ist keine Wirkung belegbar und sehr umstritten.
Ich habe es nicht verbaut und werde es auch nicht tun.
Die Intervalle der Zündkerzen sollten halbiert werden da diese auch teilweise drunter leiden.

Ich persönlich pflege das Herzstück meines ST´s wobei ich jedoch sagen muss dass ich den ST auch im LPG Betrieb auch mal kurz trete.
- Ölwechsel bei 15000km ( Intervalle beim ST 20000 ) und es kommt nur Mobil 1 RALLY FORMULA 5W-50 rein.
- Zündkerzen alle 25000 km ( Intervalle 60000 )
- Gasfilter alle 10000 km ( Intervalle 20000 )

Peace

Motorkontrollleuchte die Zweite!

Nach der kürzlich erhaltenen "Reparatur" (ein Injektor defekt) nun erneuter Ärger. Auf der BAB spürbar fehlende Leistung im eigentlich optimalen Boostbereich. Am Folgetag: MOTORKONTROLLLEUCHTE!!! Zum Glück blinkte sie nicht, das Dauerleuchten reichte aber aus, um mich rasend werden zu lassen. Das Ganze natürlich 500 km von Zuhause und von meinem FOH entfernt! Ach ja, es war Donnerstag und ich auf dem Weg in den Urlaub kurz vor dem Umsteigen in den Mietwagen. Noch Fragen?

FOH-Telefonat. Rückfragen. Ich sollte so fahren können. OK. Sonntag Rückfahrt, genau so schlecht wie die Hinfahrt, aber er lief, mit leuchtender MKL, versteht sich.

Zum FOH. Ratlosigkeit. Läuft zu mager, muss zu Frontgas, "wir können das nicht so gut einstellen wie die Jungs dort". Termin gemacht.

Zu Frontgas gefahren, eine Stunde Wartezeit, lecker Frühstück mitessen dürfen und schön gequatscht. Ergebnis der kostenlosen (!! nochmals vielen Dank !!) Einstellungsfahrt: Die kürzlich ersetzten Injektoren waren falsch eingebaut worden und die Anlage viel zu mager eingestellt. Jetzt läuft er wieder wie der sprichwörtliche Teufel!

Gut, dass ich nicht soo weit von Brilon / also Frontgas entfernt wohne und hinfahren kann, wenn was ist. Die Leute sind super und haben es richtig drauf! Herzlichen Dank wie gesagt!

Ich hoffe er läuft nun bis ich ihn nicht mehr haben will!

Grüße, -M-

Mensch das ja aber auch echt ärgerlich mit deinem Auto.

Hab ja meinen ST auch bei Frontgas umgerüstet und die karre läuft nun seit 60000 km ohne probleme.
Vor kurzem Kompression gemessen und alles war TOP.
Würd mir gerne deinen OPC Turbo mal ansehen wie das alles so verbaut ist.

Wo kommst denn wech ?

Zitat:

Original geschrieben von usa2


Die kürzlich ersetzten Injektoren waren falsch eingebaut worden und die Anlage viel zu mager eingestellt. Jetzt läuft er wieder wie der sprichwörtliche Teufel!

Vom Hersteller

falsch eingebaute

Injektoren ?

hat da einer gepennt ??

Tagchen!

Bevor ich mich klammheimlich davonstehle meld ich mich noch einmal... ich habe im Frühjahr den Opc mit knapp 80.000 km abgegeben. Er lief tadellos, aber mangels weiterer Garantieansprüche für Schäden usw. hätte ich nicht mehr schlafen können. Situationsbedingt passte es ohnehin gut, da ich auf einen sparsamen Kleinwagen-Diesel umsteigen wollte. Immerhin war bis zum Schluss dann alles ok.

Rückblickend muss ich sagen, einserseits eine tolle Sache, denn zu einem solchen Preis (vgl. Audi S3, BMW 130i ...) ein so irres Auto zu bekommen und dieses dann auch noch per LPG über eine recht hohe Laufleistung hinweg sehr günstig mit Treibstoff fahren zu können war schon toll.

Dennoch: Gastechnik ist Spartechnik und deshalb habe ich den Brenner manches Mal zum Profi bringen müssen, damit alles wieder top eingestellt wurde, davon muss man mehr als nur Ahnung haben.

Meine aktuelle Lösung zum Thema Spaß am Fahren und am Sparen ist da deutlich unkomplizierter: Kleinwagen plus Motorrad :-D

Weiterhin viel Spaß mit euren LPG-Brennern! Schön, wenn der Thread dem ein oder anderen weiterhelfen kann.

Viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen