OPC Turbo mit LPG-Anlage von FRONTGAS
Habe ja lange mit mir gerungen, welchen sportlichen Mittelklassewagen ich kaufen sollte und vorallem, welchen Kraftstoff der Renner sich genehmigen sollte.
Wie sich mancher vielleicht noch erinnert, ist es dann der aktuelle Astra OPC geworden, der auf Autogas umerüstet wurde. Hier also mein Erfahrungsbericht zu meinem Traum-Auto:
Nun bin ich damit über 5000 km gefahren und kann nur sagen: Respekt!
Dass der Wagen an sich eine Wucht ist, ist ja bekannt. Aber auch die Verbrauchswerte sind absolut ok, sogar im Gasmodus.
Umgerüstet wurde durch die Firma Frontgas aus Paderborn.
Diese hatten im Gegensatz zu anderen Umrüstern zugesagt, pro Zylinder mehr als 50 ps mobilisieren zu können, was sich wie gesagt einige andere nicht zugetraut haben. Oft ist 50 ps das Limit.
Zwar bedurfte es einige Male der Einstellung sowie des Umbaus diverser Bauteile, nun läuft der Wagen aber hervorragend.
Verbaut wurde die Standardgasanlage der Firma Frontgas, welche mit Turborails (Fa. Matrix) und zwei Verdampfern ihren Dienst tut. Tank hat netto ca. 42l, mit denen ich regelmäßig 450 km fahren kann.
Auf der BAB zieht das Gefährt rasch bis 250, auch bzw. gerade im Gasmodus, somit hält die Anlage auch bei Vollast, was sie verspricht, obwohl mir das nicht sooo wichtig ist. Im Alltag spart man eher, als im Tiefflug, da sollte sie also in erster Linie alltäglich gut laufen. Und das tut sie! V-max habe ich verkehrsbeding noch nicht geschafft. 250 laut Tacho, doch es war noch im steigenden Bereich!
Über-Land-Fahrten 75%, 25% Stadt: Laut BC 8,6; tatsächlicher Gasverbrauch: mindestens 9.15, ab und zu auch bis zu 10,5. 6-Gang sei Dank! Dabei überhole ich schon gern, lasse es auch bis Tempo 100 nicht zu lange dauern und aus Kurven heraus geht es auch nicht zu lasch.. dann aber wieder zügig in die hohen Gänge und 100-110, sont kommen solche Werte nicht zu stande. Auch bei Spaßfahrten bei schönem Wetter ist der Spareffekt natürlich sehr groß.. ich sage nur: Volltanken für 30 Euro.. da kann man gerne mal einen Tank nach 300 km leer haben. Zumindest tut es nicht annähernd so "weh", wie beim aktuell preislich anziehenden Super-Plus.
Um es vorweg zu nehmen: Ich spüre KEINEN Leistungsverlust und der Wagen klingt auch noch wie vorher, nämlich klasse! Äußerlich sieht man es dem Blauen Bomber auch nicht an, es ist also lediglich eine Kopfsache. Wer meint, dass diese Kombi, also Turbofahrzeug und Gasantrieb nicht zusammenpasst, kann das so vertreten. Ich bin Vielfahrer und absolut begeistert davon! Freue mich, keinen Diesel genommen zu haben, auch wenn meinetwegen 6Zylinder von BMW höllisch zuschlagen. Die Seele des Benziners haben sie einfach nicht...
Anbei ein paar Bilder:
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3719
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3720
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3722
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3721
http://board.raubsalmler.de/album_pic.php?pic_id=3723
Oh! ihr könnt die Bilder nicht sehen, stimmts? Gibt´s die Möglichkeit, sie hier direkt anzuzeigen,also nicht bloß verlinkt?
Gruß,
Michel
44 Antworten
The story goes on...
habe noch immer seit der Inspektion keinen km im Gasbetrieb fahren können, obendrein hat sich mein Umrüster nun auch noch total lahm an die Kontaktaufnahme mit Frontgas gemacht, quasi gar nicht! Ich, sauer wie sonst was, habe gestern bei den angeblich ja so schlecht erreichbaren Leuten in Brilon bei Frontgas Germany angerufen. Drei mal Klingeln lassen, schon war jemand dran!
Man hat mir sofort angeboten, zur Problembehebung nach Brilon zu kommen, zunächst wollte ich aber lieber eine Handlungsanweisung für meinen Umrüster hier im Ort, um Zeit und Fahrtgeld zu sparen. Hab also dann selbst nen Termin dafür gemacht und heute wurde online und per Telefon gemeinsam mit FOH und Frontgas nach einer Lösung gesucht. Leider ohne Erfolg, nun muss morgen ein Termin in Brilon gemacht werden, der hoffentlich auch direkt morgen stattfinden kann. Am Wochenende muss ich nämlich eine längere Fahrt machen, da habe ich mit Super Plus mal gar keine Lust drauf.
Die Frontgaser waren am Telefon übrigens sehr nett, hilfsbereit und kompetent, ich hoffe, der Besuch dort wird ein Erfolg.
To be continued...
Grüße, -M- (der zur Zeit von einem starken Diesel für sich träumt)
Was für ein Tag!
Habe direkt heute morgen bei Frontgas angerufen und vom erfolglosen Reparaturversuch von gestern berichtet. Unter der Auflage, Zeit mitzubringen, durfte ich direkt heute vormittag dort hinkommen. Man würde mich irgendwie dazwischen auf die Bühne bekommen...
Um Gegen 11:00 Uhr war ich da. Ein offenbar sehr neues Gebäude, alles macht einen neuen, modernen, guten Eindruck. Drin zunächst das gleiche, ein guter Eindruck. Netter Empfang, da wird gut zugehört, das Nötige gefragt und der Auftrag in Richtung Werkstatt weitergeleitet. (...)
Dann brach plötzlich das Chaos aus und es wurde ziemlich laut unter den Frontgasern! Es sei viel zu viel los heute, wer diese außerplanmäßige Sache zugesagt hätte, es wäre so schon alles zu viel, ob mal einer in die Werkstatt geguckt hätte, wegschicken, nach hause schicken! ... usw usw... dann beruhigte es sich. Klärendes Gespräch mit mir, dann mit dem Mitarbeiter, der mir zugesagt hatte. Wieder eine Stimmungsexplosion! (...) Aber ich durfte bleiben, hätte mich auch geärgert wenn nicht, konnte ja nun am wenigsten dafür.
Letztlich habe ich um 16 Uhr mein Auto zurückbekommen; er läuft! :-) Getauscht wurde ein (sinngemäß wiedergegeben) sog. Druckmesskit (??), dass defekt war. Die Anlage bekam ständig falsche Daten über den (Einspritz??) Druck, schaltete ab. Warum das mein Umrüster nicht machen konnte, man weiß es nicht... Nun läuft der Opc, soll aber nochmals vorgeführt werden, wenn mehr Zeit ist. Es bestünde ein Temperaturproblem im Volllastbereich, da müsse an den Verdampfern und Rails etwas verändert werden. What ever, ich bin glücklich! Der Opc rennt wieder zum Sparpreis und ich hab obendrein mein neues Buch fast durchgelesen, hat ja auch was.
Der Aufenthalt war übrigens sehr angenehm, bequeme Sofas und Sessel und man wird sogar zum ausgiebigen Mittagessen mit den Mitarbeitern eingeladen. Ärgerlich, dass ich selbst etwas mitgebracht hatte...
Grüße, -M-
So, heute war ich wieder für ein paar Stunden bei Frontgas. Die Anlage sollte ja nochmals eingestellt werden, was die Jungs dort auch absolut super hinbekommen haben! Der Wagen fährt sich so gut wie nie zuvor, einfach "rund", ich kann´s nicht anders beschreiben.
Sehr schnelle Umschaltzeiten, tolle, subjektiv kräftigere Leistungsausbeute (spürbar besser), einfach optimal, bin begeistert!
Da mir mein Opc genau wie in einem Test der SportAuto (glaub ich) ebenfalls mal geschrieben wurde irgendwie aber schon immer sehr stark schien, fragte ich aus Interesse nach einem Leistungsprüfstand in der Werkstatt... kurz um, sie haben einen und haben umsonst mal eben zwei Probeläufe gemacht:
(Nennleistung laut Hersteller: 177 kw / 241 ps; mein Opc ist bis auf die Gasanlage im Serienzustand!)
Nennleistung im Benzinbetrieb: 201,xy kw / 273 ps
Nennelsitung im Lpg-Betrieb: 205,xy kw / 279 ps
Wird wohl insgesamt etwas darunter liegen, Messtoleranzen usw., aber ich bin jdf. gehörig überrascht, positiv natürlich.
Gruß, -M-
Es gibt eine Menge Unterschiede und Parametern bei Prüfständen.
Ich kenne das vor allem vom Motorrad, da differieren, dann auch oft die Leistungsangaben zwischen verschiedenen Prüfständen.
Aber aussagefähig ist ja der Vergleich, bei dem die Gasanlage sogar geringfügig mehr Leistung hat.
Weiter störungsfreie Fahrt wünsche ich Dir!
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
mit lpg in einem leistungsstarken high pressure turbo/hubraum 6 ps mehr.
--> je mehr downsizing, desto höher sollte die oktanzahl sein... erm, sorry, nur so ein paar gedanken. schön, dass dein opc läuft wie er soll. 🙂
Hallo Rüdiger!
Ja, du hast sicher Recht. 5 Prüfstände, 5 unterschiedliche Ergebnisse, wobei ich schon glaube, dass ein professioneller Rollenprüfstand einen guten Richtwert und Aussagekraft hat, die Leistungsangaben werden meines Erachtens nicht vollkommen aus der Luft sein. Danke für die guten Wünsche!
@turbocivic: Wie soll ich deine geäußerten Gedanken nun deuten? Bin nicht sicher, ob du nun ablehnend gegenüber dem Umbau stehst oder was du zum Ausdruck bringen willst. ?
Grüße, Michel
nein, im gegenteil - bin angenehm überrascht, dass du trotz verdampferanlage (ist doch eine?) mehr ps im gasbetrieb hast.
ich hab' seinerzeit mal über den kauf eines z16let, der auf gas umgerüstet und gechippt werden sollte nachgedacht. als antworten kamen da hauptsächlich nur sprüche wie alles, was nicht bmw ist und unter 3l hubraum hat ist murks.
...sehe meine meinung dazu durch dich jetzt aber bestätigt: in den relativ kleinen hubraum geht mehr gas rein, ohne sich dabei selbst zu entzünden. --> grössere leisungsausbeute als auf benzin.
Alles klar, verstehe. Fahren aber schon viele viele Turbos mit Lpg, die gute Erfahrungen gemacht haben. Dass man eine Mehrleistung erreicht ist natürlich nicht garantiert gegeben und wohl auch nicht spürbar. Bei Flüssigeinspritzung ist es aber auch wahrscheinlicher, das messen zu können.
Grüße, -M-
man muss den gasumbau ja nicht aus zweckentfremdeten gründen durchführen. 😉 zumal zu gunsten der leistung ja noch (gleichzeitig) gechippt werden sollte.
bleiben wir einen moment beim "mini-opc": 225ps aus 1.6l hubraum, zugegebenermassen nicht wenig. mit einer optimal eingestellten (nicht unbedigt flüssigeinspritzenden) gasanlage sind zum einen (deine) 6 mehr-ps möglich... oder es bleiben die "nur" 225ps - die den motor aber auch nicht so belasten, wie 231ps.
extrem aufpusten/von haus aus leistungsstarkes fahren und dann auch noch gerade dann lpg - das geht nicht sehr gut. turbine + gas klappt wunderbar.
imho, wenn's gescheid gemacht wird entlastet der gasbetrieb -entgegengesetzt der allgemein verbreiteten meinung- den motor. aber wie du deine visite bei frontgas beschreibst - klingt gut.
gruss.
Zitat:
Original geschrieben von turbocivic
man muss den gasumbau ja nicht aus zweckentfremdeten gründen durchführen. 😉 zumal zu gunsten der leistung ja noch (gleichzeitig) gechippt werden sollte.
Grüß dich!
Nun, ich persönlich bin kein Freund vom nachträglichen Upgraden, wobei es ja immerhin einfacher ist, wenn schon ein Turbo ab Werk dran ist. Manche legen ja mit nem 1.6er los und wollen dann zu dbilas und co. und ein Mordsgerät daraus machen lassen, sowas halte ich für Unsinn. Den Lpg-Turbo zu chippen und entsprechend oft richtig zu treten ist sicher nicht die ratsame Vorgehensweise, es ist und bleibt SPARTECHNIK!
Ich hab die Umrüstung gemacht, weil ich täglich gut 80 km beruflich unterwegs bin und im Alltagsgebrauch sparen wollte, dabei aber keinen Diesel nehmen wollte. So gesehen geht die Rechnung super auf und ist empfehlenswert. Günstiger geht es immer, aber dann ist es eben nicht dieses Auto und das wollte ich gern. Bereue es jdf. nicht, im Gegenteil, hätte mich wohl lange geärgert, wenn ich den Opc nie gehabt hätte. Auch wenn ich Ärger wegen des Ölverlusts hatte, bleibt es ein klasse Auto.
Grüße, -M-
Ich will mir einen OPC holen und dann auch auf Autogas umrüsten. Meine Frage ist ob der Motor gehärtete Ventile hat und ob Hydro oder Tassenstössel verbaut sind.
Danke für eine Antwort
Die Ventile sind gepanzert, sollen also problemlos für Lpg geeignet sein. Der Rest ist mir nicht bekannt.
Grüße, -M-
ps: Hast du schon einen Wagen im Auge oder ist deine Planung erst für etwas später gedacht? Kannst mir auch per pn antworten.
Was haltet ihr denn generell von dem ratschlag mit LPG nicht über 4000RPM zu gehen ?
Habe einen V40 ohne gehärtete Ventile...und habe trotz max 4000 Umdrehungen nun Ventilprobleme......
Kannst kaum glauben, dass du deinen opc so trittst .... und der Motor überhaupt kein Prob mit Gas hat.....
Richtig interessant wird es wohl bei den so oft gelesenen 70Tkm sein........
Opel hat laut diesem Forum wohl fast nur noch nicht gasfeste Motoren im Angebot.....
Der OPC hat gehärtete....das glaube ich dir auf jeden Fall .... bei der Leistung / dem Gerät spart Opel sicherlich nicht.....würde mich also bei 80Tkm sehr freuen zu hören: keine Probs alles in Butter :-)
Was haltet ihr denn generell von dem Ratschlag mit LPG nicht über 4000RPM zu gehen ?
Habe einen V40 ohne gehärtete Ventile...und habe trotz max 4000 Umdrehungen nun Ventilprobleme......
Kannst kaum glauben, dass du deinen opc so trittst .... und der Motor überhaupt kein Prob mit Gas hat.....
Richtig interessant wird es wohl bei den so oft gelesenen 70Tkm sein........
Opel hat laut diesem Forum wohl fast nur noch nicht gasfeste Motoren im Angebot.....
Der OPC hat gehärtete....das glaube ich dir auf jeden Fall .... bei der Leistung / dem Gerät spart Opel sicherlich nicht.....würde mich also bei 80Tkm sehr freuen zu hören: keine Probs alles in Butter :-)
Welchen Wagen könnt ihr mir empfehlen...bzgl. Gasfestigkeit! ... bin am suchen im mom....
Zitat:
Original geschrieben von marct72
Kannst kaum glauben, dass du deinen opc so trittst .... und der Motor überhaupt kein Prob mit Gas hat.....
Hallo Marct72!
Nun, es gibt wie du weißt Motoren, die gut und welche die so ziemlich gar nicht für Lpg geeignet sind. Nicht immer hängt es da mit der Fahrweise zusammen, da ich glaube, dass es bei den "weichen" Motoren nach entsprechend hoher Laufleistung so oder so Probleme geben wird.
Dass wir uns nicht missverstehen: Der Opc ist sicher ein sportliches, mit verhältnismäßig viel Leistung bestücktes Auto, aber "treten" tue ich ihn kaum. Klar, beim Beschleunigen, sprich zum Überholen oder beim Auffahren auf die BAB ist mir die Drehzahl egal, aber längere Strecken am Stück bleibe ich stets um 4 - 4,500 Touren. Würde jetzt also nicht Paderborn - Dortmund mit Schlag 250 durchfahren. Wie gesagt, es ist Spartechnik und die will ich nicht ausreizen, natürlich muss sie aber auch an dem Auto entsprechend funktionieren, was sie ja tut.
Tja, eine Empfehlung ist nicht so leicht. Kombi, 5, 4 oder reicht 3 Türer? Bei Opel sind die 2.0 Liter Turbo im Astra H gut umzurüsten, der 1.6 T macht wie man hier so liest häufig Probleme. BMW 3.0er der letzten Generation sind auch top, hier am Board gibt es 3er, 5er, nen z4 usw. Ansonsten ist natürlich Lpg ab Werk eine gute Sache, sofern enem das Auto drumherum gefällt.
Grüße, -M-