OPC Turbo mit ICOM von Fisahn

Habe heute bei meinem Opelhändler hin und hergerechnet, um einen Astra OPC zu erstellen, wie er mir gefällt. Mein Händler verbaut lediglich Autogasanlagen von Emmegas und Bigas...

PROBLEM:
Beide Hersteller gewähren pro Zylinder nur eine Leistung von 50ps, soll heißen, dass der Astra mit den 240 ps für diese Anlagen übermotorisiert ist, sodass ab 190-200 km/h auf Benzin gefahren werden muss. Ich hatte mich damit schon abgefunden, als die nöchste Hiobsbotschaft reingeflattert kam. Der Meister hatte noch in Erfahrung gebracht, dass bei diesem Fahrzeug von Euro 4 auf Euro 3 eine Rückstufung stattfinden würde, sodass ein Umbau vom Tüv keinen Segen erhalten könne. Aus der Traum?
Nicht so schnell. Anruf in Holzwickede, bei Herrn Fisahn. "ICOM" heißt das Zauberwort, damit soll der OPC problemlos umzurüsten sein.
Bleibt nur das Problem für mich, ca. 100km von dort entfernt zu wohnen, also wegen xfachem Nachstellens dortshin zu fahren ist quasi unmöglich! Der Mensch am Telefon meinte, 95% aller Kunden führen vom Platz und kämen erst zur Inspektion zurück.

Und die Turbos? Wie lange bzw. wie oft muss denn nun voraussichtlich justiert werden?
Und was ist sonst von diesem Umbauer zu halten?

Erfahrungsberichte dringend erwünscht!

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von usa2


Hi Walter!
Ich denke, dass ich mir deine Worte bereits zu Herzen genommen hab. Es wird wohl so gemacht wie besprochen, wird schon schief gehen... ist ja noch etwas Zeit.

FRAGE: Habe auf der Homepage von FISAHN unter "Icom-Galerie" ein Bild von einem umgerüsteten SEAT Leon gesehen. Dieser hatte den Befüllstutzen unter dem Kennzeichen angebracht, welches sich mittels Scharnier (??) herunterklappen lässt, wenn man betanken will. Ist das eine FISAHN-Erfindung, die er selbst so mitmontiert, oder Éigenbau des Leon-fahrers? Finde die Konstruktion genial, denn dieser Drehknopf macht sich ja nicht so besonders am Kotflügel, und meines Wissens ist bei Opel im Tankdeckel kein Platz.. daher interessiert mich diese Kennzeichenvariante umso mehr.

Das mit dem Tankstutzen hinter dem hinteren Nummernschild weis ich nicht. Hier würde ich Herrn Fisahn einfach selber zubefragen.

Ich kenne aber Zafira Fahrer, die den Tankstutzen IM Tankdeckel integriert haben, das funktioniert sehr gut und es scheint auch sehr stabil zu sein.

Gruß, Walter.

Hallo

ich würde da nicht mehr hinfahren , um kein geld der welt. ich habe nur schlechte erfahrungen bei dem TYp gemacht. Meiner meinung nach wissen die leute selber nicht was sie machen . Sollte es doch mal probleme mit der anlage geben , so stellt er gleich auf stur... also meine meinung ist fahr über all wo anderes hin aber nicht dahin. Ich kann es dir nur empfehlen .. mfg michi

ps ... und mir haben sie nur gesagt nach einen problem das ich nur noch 13Km/h auf der BAB fahren dürfte , totaler wachsinn ...

13? Du meinst wohl 130, oder? Was war denne los?

ja meinte 130

ach haben temperaturfühler für autogas einbauen lassen haben dort die schlauchschellen nicht angezogen und so... und haate dann gottseidank inner stadt dann das problem das die verbinudn gsich erst gelöst haben .. die autogas anlage würde ich nach meiner meinung nicht einbauen lassen , weil ich bin total damit unzufrieden ... nur theater und reden kann man mit dem auch nicht . Meiner meinung nach sollte man diesen BEtrieb zu machen , weil fachpersonla sieht anders aus

Ähnliche Themen

Das Booten des Steuergerätes bei längerer Bergabfahrt hängt mit der Schubabschaltung zusammen. Wenn eine gewisse Zeit kein Einspritzsignal vom Steuergerät kommt, schaltet die Gasanlage um, beziehungsweise bootet neu.

Zu wenig im Tank und dann noch bremsen, geschieht das gleiche, LPG läuft weg und weil Druck auf der Leitung fehlt.

Die Nummernschildklappe gibts uim Zubehör, eine alte Sache.

Turbomotoren sind grundsätzlich kein Problem und da es ja mittlerweilen den Bigfootregler gibt, kann auch hier wie mit dem variablen Benzindruckregler gearbeitet werden.

Grüße

Endlich mal wieder was Neues...

Kannst du mal noch näher auf diesen Bigfootregler eingehen?

Wie wird der gesteuert? Welche Daten? Wann braucht man den?

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Endlich mal wieder was Neues...

Kannst du mal noch näher auf diesen Bigfootregler eingehen?

Wie wird der gesteuert? Welche Daten? Wann braucht man den?

Ist nichts neues, nur interessiert es warscheinlich die wenigsten Umrüster, da Zeit Geld ist , die Anlage teurer im Einkauf und dann noch Mehrarbeit bedeutet bei der Preisorientierung nahe Verdampferanlagen....😉

Bei vielen Fahrzeugmotoren haben wir einen Benzidruckregler der nicht konstant den Druck hält, sondern je nach Motorleistung den Benzindruck variiert.

Mit Dem Bigfootregler hat man die gleiche Möglichkeit. Dieser wird Unterdruck gesteuert.
Nehmen wir an wir haben einen konstanten Druck von 3 bar am Druckregler
Drosselklappe geschlossen = hoher Unterdruck im Saugrohr.
Bei zunehmender Drosselklappenöffnung ( ich gebe Gas und will Leistung) sinkt dieser Unterdruck und der Druckregler erhöht bis auf 4 bar.
Dies heißt, 4 Bar ist voreingestellt und beim Leerlauf zum Beispiel wird dieser durch Unterdruck reduziert.
Man könnte dies sogar so steuern (Modifizierung), dass bei Druck vom Turbolader erst die 4 bar erreicht werden und vorher nichts passiert.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von pika2006


Hallo

ich würde da nicht mehr hinfahren , um kein geld der welt. ich habe nur schlechte erfahrungen bei dem TYp gemacht. Meiner meinung nach wissen die leute selber nicht was sie machen . Sollte es doch mal probleme mit der anlage geben , so stellt er gleich auf stur... also meine meinung ist fahr über all wo anderes hin aber nicht dahin. Ich kann es dir nur empfehlen .. mfg michi

ps ... und mir haben sie nur gesagt nach einen problem das ich nur noch 13Km/h auf der BAB fahren dürfte , totaler wachsinn ...

Hi,

also ich würde Ihn weiter Empfehlen. Er hält Termine ein und macht die Arbeit recht sauber. Ich hatte auch eine Kleinigkeit zu bemängeln welches aber ohne großes Theater behoben wurde. Ich denke da teilen sich die Meinungen. Ich finde es recht wichtig bei solch einer Entscheidung ob der Umrüster schon Erfahrung mit dem Fahrzeug hat welches umgebaut werden soll. Und reden kann man normal mit jedem. Empfehlen würde ich auch, einfach mal hinfahren und sich das ganze anschauen.

Gruß Sepp

Deine Antwort
Ähnliche Themen