OMXXX BEVO 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? - Erfahrungen
Hallo.
nachdem im Thread
2-Takt-Öl+Dieselkraftstoff?Zitat:
Original geschrieben von Eifelbacher
....... Ich bitte einfach noch mal alle ihre Erfahrungen zu posten deren erste 2-Takt-Fahrt z.B. vor 50.000Km auf der Uhr stattgefunden hat. Also nur eine kurze Zusammenfassung (Auto, Km, verwendetes Öl und Dosierung, Erfahrung)..........
.
Zitat:
Original geschrieben von Harry-NRW
Aber doch bitte nicht hier. Dafür sollte man dann doch lieber einen separaten Thread eröffnen, wenn das Thema so wichtig erscheint!😉
nicht der richtige Ort ist um Erfahrungen niederzuschreiben will ich hier einmal damit beginnen.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Mein Diesel, ein Opel Omega Bj. 2003, als Neuwagen im Jänner 2004 erstmals zugelassen.
Motor: Y25DT - 110kW - baugleich mit BMW M57 heute 177.000km
Ich bin die ersten 78.000 km bis Nov. 2007 ohne Zugabe von 2 Taktöl gefahren. In diesem Zeitraum
mußten 2 Injektoren auf Garantie getauscht werden. Ab diesem Zeitpunkt begann ich mit der Zugabe von 2 Takt Öl im Mischungsverhältnis 1:100 – nehme es damit aber nicht so genau, mal mehr, mal weniger, - bei nahezu jedem Tanken. Es wurden danach noch 2 Injektoren defekt und getauscht (je1x bei km 83.000 - 03/2008 und 120.000 – 11/2009) seither ist „Ruhe“
Flgende Öle habe ich verwendet:
Am Beginn das LM - in der Literdose (1052) welches aber dann preislich in astronomische Höhen gegangen ist.
Adamol - Öl eine lokalen Mineralölhändlers - wurde mit der Zeit auch sehr teuer (ca. 10,-- / Liter)
High Performer (25 Liter Kanister)
Meguin Teilsynth. (25 Liter Kanister)
Wirkliche Unterschiede konnte ich bei insgesamt schon über 90 Litern "verfahrenem" Öl nicht feststellen. Derzeit habe ich noch einen Rest Meguin dann wieder High Performer (das günstigste)
Die Maschine läuft mit 2T Öl ruhiger, den größeren Anteil am ruhigeren Lauf hat jedoch die getankte Dieselqualität. Diesel von Diskontern und auch Markentreibstoff von einigen Ketten läuft rauer als jener der gelb/roten Muscheltanke. Ich habe das mehrmals ausgetestet. Da der Diesel bei den von mir frequentierten Tankstellen zum größten Teil aus der gleichen Raffinerie (Wien -.Schwechat) kommt sind m.E. nur die Additive der einzelnen Treibstofffirmen ausschlaggebend.
Die beiden Injektoren auf beigefügtem Bild sind die zuletzt getauschten Nr.1 - 42.000 km mit 2T Öl und Nr. 2 - 5.000 km mit 2T-Öl gefahren. Ich finde hier ist die reinigende Wirkung schon sichtbar.
LG robert
PS: Zum gleichen Zeitpunkt der 2T-Ölzugaben habe ich noch die Drallklappen entfernt und das AGR stillgelegt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BigBalboa
Ich habe auf ~2.000.000 km ohne 2 Takt Öl bis heute 2 defekte Injektoren gehabt. Eine defekte Hochdruckpumpe oder einen Motorschaden hatte ich nie.Meinen vorletzten CDI habe ich mit 674.793 km und den ersten Injektoren abgegeben.
Mein letzter CDI hat es auch ohne Schäden auf 369.576 km geschafft.Ein Kollege hatte am Audi 3.0 TDI trotz Zugabe von 2 Takt Öl bei 50 Tkm eine defekte Hochdruckpumpe, heute spart er sich das Geld. Probleme hat er dewegen trotzdem keine.
Jetzt fahre ich eigentlich nur noch Benziner, da brauche ich mir darüber keine Gedanken mehr machen.
Und das ist nun Beweis genug das 2Taktöl nichts bringt? OK dann sind tausend andere dumm und schmeissen Ihr Geld unnötig aus dem Fenster.
Das ist das gleiche "dumme" Argument wie: "Mein Opa hat immer geraucht und ist trotzdem 98 Jahre alt geworden, rauchen ist also nicht schädlich".
1715 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
........ Bitte dort weiterschreiben, der Parallelbetrieb ist nicht zielführend.
Dieser Thread sollte keine pro & contra 2 Taktöl Diskussion entfachen, sondern nur einen Erfahrungsaustausch ins Rollen bringen. (siehe auch ganz oben) Egal ob positiv oder negativ.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Dieser Thread sollte keine pro & contra 2 Taktöl Diskussion entfachen, sondern nur einen Erfahrungsaustausch ins Rollen bringen. (siehe auch ganz oben) Egal ob positiv oder negativ.Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
........ Bitte dort weiterschreiben, der Parallelbetrieb ist nicht zielführend.LG robert
Auch das ist IMHO in
einemthread gut untergebracht.
Hallo. Bin mit zwei ducatos 2.3 jtd
Einmal ca445 tkm und einmal ca 330tkm ohne 2t öl gefahren und hatte mit keinen von beiden Probleme an Injektoren oder pumpe.
Ob sie nun mit Öl ruhiger gelaufen wären kann ich nicht beurteilen.
und ich bin schon 100.000km gefahren und hab kaugummi gekaut dabei. hat dem motor nix gemacht. also manchmal kann man nur den kopf schütteln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
und ich bin schon 100.000km gefahren und hab kaugummi gekaut dabei. hat dem motor nix gemacht. also manchmal kann man nur den kopf schütteln.
Wenn Du dabei aber auch noch in der Nase gebohrt hättest, dann wäre bestimmt die Nockenwelle gebrochen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
und ich bin schon 100.000km gefahren und hab kaugummi gekaut dabei. hat dem motor nix gemacht. also manchmal kann man nur den kopf schütteln.
Ich hoffe mal das du nicht mich meinst? Wenn ja würde mich mal interessieren warum denn es wurde nach Erfahrungen gefragt. Wenn du 100000 km Kaugummi kauen kannst dann Glückwunsch. Tut aber nichts zur Sache.
doch ich meinte dich. was sollen das für erfahrungen mit 2t-öl sein?
du bist mit 2 ducatos 300.000 und 400.000 km ohne 2t-öl gefahren - na und?
was soll uns diese information nützen? dass autos ohne verwendung von 2T-öl nicht kaputt gehen, das ist nun keine neue erkenntnis.
warum heisst der thread wohl "2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff? - Erfahrungen"
Andere haben auch schon geschrieben das sie kein Öl fahren. Das ist halt auch eine Erfahrung. Da muss man diese Antwort nicht gleich ins lächerliche ziehen.
Es sollte eigentlich nur mal zeigen das Injektoren und pumpen auch ohne 2t Öl nicht zwangsläufig nach 150 oder 200 tkm kaputt gehen müssen. Das das Öl nicht schlecht für die pumpe ist bezweifle ich garnicht aber ob es notwendig ist?
Gruß Christian
ins lächerliche ziehen wollte ich das keinesfalls.
klar - autos gehen ohne 2T-öl nicht geich kaputt. man kann auch jeden tag bei mcbla essen ohne gleich zu sterben, es geht aber besser. so ist es mit technik auch.
zwingend nötig ist es nicht unbedingt, aber es kann spätschäden eventuell verhindern oder reserven zur verfügung stellen. vielen geht es auch um den komfort-faktor.
das problem ist - wer fährt schon 50.000km im jahr und kann daher nach relativ kurzer zeit eine aussage treffen. der durchschnittsfahrer in deutschland hat 12.000 km pro jahr auf der nadel und hat das kfz bei 100.000km meist nicht mehr im besitz.
von diesen leuten interessiert sich kaum jemand für irgendeinen zustand bei 200.000 km.
ja klar , es wird immer fahrzeuge geben, die beeindruckende laufleistungen aufweisen können, ohne dass irgendetwas verändert wurde (zumindest wissentlich).
eine aussagekraft hat das leider kaum. wäre natürlich super toll, wenn man einen fuhrpark hätte, der 3 fahrzeuge mit und 3 fahrzeuge ohne betreibt und man diese nach 300.000km untersuchen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von onkel81
.......... das Injektoren und pumpen auch ohne 2t Öl nicht zwangsläufig nach 150 oder 200 tkm kaputt gehen müssen...........
Aber eher wahrscheinlich, bevor ich 2T Öl zugemischt habe (bis 80.000km) waren 5 Injektoren kaputt, seither keiner mehr - jetzt eine Viertelmillion am Zähler.
LG r.
Zitat:
Original geschrieben von rgruener
ins lächerliche ziehen wollte ich das keinesfalls.klar - autos gehen ohne 2T-öl nicht geich kaputt. man kann auch jeden tag bei mcbla essen ohne gleich zu sterben, es geht aber besser. so ist es mit technik auch.
zwingend nötig ist es nicht unbedingt, aber es kann spätschäden eventuell verhindern oder reserven zur verfügung stellen. vielen geht es auch um den komfort-faktor.das problem ist - wer fährt schon 50.000km im jahr und kann daher nach relativ kurzer zeit eine aussage treffen.
Es gibt nun mal genug, welche Erffahung haben über Hunderttausende Kilometer oder tausende Betriebsstunden, welche auch ohne 2 T Öl und ohne Schäden diese Laufleistungen errericht haben.
(So nebenbei wohl die breite Masse der Fahrzeugnutzer, auch mit weniger KM-Leistung)
Warum muss man dies wieder in Frage stellen ? Tatsachen existieren nun mal.
Insbesonders bei Vielfahrern mehr als bei anderen.
Wer glaubt soll die heilge Kuh mit 2Töl zu verwöhnen hilft, soll´s tun.
Aber anderen, welche WISSEN, dass Ihrer Motoren auch ohne 2T Öl keine Probleme machten, dieses Wissen zugestehen und auch Kommunizieren lassen. Da dies eine Tatsache ist, wie bei uns im Fuhrpark.
Wie auch die Frage im Raum steht, wenn einem bis 80 tkm die Injektoren verreckten und die Tauschinjektoren danach nicht mehr, ob das wohl eher eine Materialschwäche dieser war, welche auch durch 2 TÖl nicht zu verhindern gewesen wäre ?!
Wie auch nie festgestellt werden kann, ob die Plörre, egal von welchem Hersteller, überhaupt geholfen hat, ausser die Einnahmen der Hersteller zu erhöhen.
Dies da eine bessere Schmierung und sonstiges nicht mit einem längeren Leben von Irgendwas einhergeht, da EIN Schmierfilm, so vorhanden, ( auch mit normalem Diesel vorhanden) ausreicht, den Abrieb zu reduzieren mehr ist nett, aber nicht Notwendig, wie man immer wieder Kommuniziert bekommt, und hier gleich wieder infrage gestellt wird.
Testen können es alle die Öl einfüllen wenn diese damit aufhören.
Wenn dann was eingeht können diese dann endlich sagen:
War ja klar, dass das passiert.
Dass es sowieso passiert wäre, lassen wir halt unter den Tisch fallen.
Also: Immer schön draufhauen auf jene, welche ohne Öl keine Schäden haben.
Tja, die gibts, und die sind, komische Sache, in der Mehrheit.
Nur nicht hier, da immer gleich niedergemacht.
Kollektiv, wie nun wieder mal.
Gegenfrage:
Du bis mit 2-Takt Öl gefahren. Na und ?! Was ist Dir weniger Verreckt als an den 2 Duato´s ?
Wenn ich´s richtig überschlagen habe, hat er sich bei 400.000 km 160 ltr. 2-TaktÖl gespart, um 5 € / ltr., 800 €......und nix war hin, ohne pseudo Gutachten ob der Wirkung von igendwas,ohne dem es auch geht, wie gerade wieder Bewiesen.
Wie auch in unserem Fuhrpark, oder den von uns betreuten Motoren.
Kauft das Zeug, füllt es ein und macht andere Leute reich damit.
Die Wirtschaft muss leben, jawohl.
Ein klassischer Fall von den Mehrumsatz im Markt produzieren und abschöpfen.
In einem Bereich wo Glaube dazukommt noch von weiteremVorteil, da die Gläubigen ja Verteidigen müssen, was diese tun.
Meine Erfahrung:
Mercedes C220 CDI BJ 2002 seit 2005 mit 40.000km bis km stand 150.000 einspritzpumpe und nacheinander alle 4 einspritzdüsen draufgegangen.
ersetzt wurde die pumpe durch eine gebrauchte vom polenmarkt für 150€ 2 düsen durch überholte und 2 durch neue.
leider "erst" bei km stand 190.000 aufmerksam geworden auf die möglichkeit mit dem 2T-Öl.
sofort angefangen bei jeder tankfüllung 1/4L reinzukippen, die "neue" pumpe war seit km stand 200.000 undicht, lief aber normal. NUN aktueller km stand: über 260.000 und KEINE SCHÄDEN mehr. hört sich jetzt vielleicht lächerlich an aber nach über 70.000km panschen ist die undichtigkeit der pumpe verschwunden. und wenn ich die 300.000 knacke kann ich mir sicher sein das es was gebracht hat, eigentlich sogar schon jetzt da die polen-pumpe bestimmt schon mehr runter hat als die originale damals die draufgegangen ist, genauso wie die neuen injektoren die teils nichtmal 120.000 km damals überstanden haben.
sonstige effekte:
-besserer Kaltstart (sogar bei -15°C ohne glühkerzen)
-Kalstartnageln gibts nicht mehr! (hört sich kalt fast an als ob er schon warm wäre)
-Spritverbrauch 0,1-0,2L niedriger (kann aber auch einbildung oder durch andere einflüsse sein)
- das schwarze qualmen bei betriebstemp. ist weiter da
achja, 2 undichte einspritzdüsen hatte ich nach 2 langen autobahnfahrten mit über 200km/h
aber ohne das 2t öl wäre es vllt nie so weit gekommen da sie bis dahin vllt schon wieder draugegangen wären.
fazit für mich: nur noch diesel fahren mit 2T öl und nie wieder die oma auf den maraton schicken😁
Mit welcher technisch begründeten Überlegung sollte 2T-Öl zum Diesel gemischt werden ?
Was ist mit der Abgasreinigung (Werte, Funktion)?
Meines Wissens wird die Einspritzanlage mit Diesel geschmiert,
was passiert, wenn ich die Schmierfähigkeit des Diesels ändere (Wechselwirkung) ?
Welchen Einfluss hat die Zumischung auf die Materialien der Zuleitungen und Daten der Sensoren ?
Gibt es wissenschaftliche Studien zu diesen für mich relevanten Fragen ??
Die "Erfahrungen" der Anwender sind ohne Wert, solange die Begleitumstände
wie z.B. Ölstand, Öl- u. Motortemperatur (also Fahrbedingungen) u. vorgenommene
Kontrollsichtungen und Messungen nicht gleichzeitig dokumentiert sind.
( "Wer nicht weis muss glauben" )
Gruß
Heino
Ps.: 2T-Öl wurde eingeführt, um Ablagerungen in meist luftgekühlten 2Taktern zu
vermindern, diese Motoren weisen aber andere Betriebsbedingungen auf als 4T -
Dieselottos.
Dehalb : Wer hat Infos, inwieweit Panscher-Diesel im Vergleich zu 2T-Öl-Verweigerern
messbar weniger Ablagerungen aufweisen ?
Pps.: Wie schrieb (sinngemäß) Hr. Hartweck schon 1959 : Erstaunlich wie schnell Schwindelmittel in Hochkonjunkturzeiten wieder Verbreitung finden ... .
Zitat:
Ps.:
2T-Öl wurde eingeführt, um Ablagerungen in meist luftgekühlten 2Taktern zu
vermindern, diese Motoren weisen aber andere Betriebsbedingungen auf als 4T -
Dieselottos.
Danke für die Aufklärung!
Und ich Depp glaubte bisher, dass es um die Schmierung von 2-Taktern gegangen sei. Die haben uns ver*rscht. !!!
Und die Erde bleibt eine Scheibe! 😁 😁 😁