ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Themenstarteram 2. April 2005 um 21:14

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.

Macht aber nix, oder? ;)

MfG.,

CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

 

Einleitung:

Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.

Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

 

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:

1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden

2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark

3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark

4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark

5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich

6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich

7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich

8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung

9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine

10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

 

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)

Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

 

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

 

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

 

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

 

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

 

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.

Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

 

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

 

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils

im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

 

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.

WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

 

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor

mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis

1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175

keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.

Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

 

 

 

 

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052

Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

 

Zu1) bestanden

Zu2) deutlich

Zu3) benchmark

Zu4) gegeben

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………......................................................................................................

 

Addinol MZ 406

Der Katalysatorfreund mit Starallüren

 

Zu1) bestanden

Zu2) etwas

Zu3) sehr deutlich

Zu4) sehr deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) Entlastung

Zu9) etwas

Zu10) ausgeprägt

………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 407M

Der Aquarist

Zu1) nicht bestanden

………………………………......................................................................................................

 

Shell VSX 2T

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) etwas

Zu3) sehr deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) etwas

Zu10) geringfügig

………………………………......................................................................................................

 

Shell Nautilus

Der Extremist

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig bedenklich

Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

………………………………......................................................................................................

 

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) Entlastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) spürbar

………………………………......................................................................................................

 

Corona Racing Super TT (teilsynth.)

Der Schmierfähigkeitsspezi

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) etwas

Zu4) benchmark

Zu5) neutral

Zu6) keine

Zu7) neutral

Zu8) neutral

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

 

Fuchs teilsynth.

Schwefeliger fastallrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) etwas

Zu6) langfristig bedenklich

Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

Fuchs Vollsynthetisch

Der schwefelarme, etwas höher legierte

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) sehr deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

monzol5c

Der spezialisierte

 

Zu1) bestanden

Zu2) benchmark

Zu3) sehr deutlich

Zu4) benchmark

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) Entlastung

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

 

………………………………..........................................................................................

 

Oregon teilsynth.

Durchsnittlicher Typ

 

Zu1) bestanden

Zu2 etwas

Zu3) deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) etwas

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung

Zu8) neutral

Zu9) nahe Messbarkeitshrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

SCT-Mannol 2-Takt Plus

Ordentlicher Vertreter

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) etwas

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) leichte Belastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)

Der tragische Held

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) sehr deutlich

Zu5) etwas

Zu6) keine

Zu7) neutral

Zu8) neutral

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

 

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)

Die Ablösung

 

Zu1) nicht bestanden

 

………………………………..........................................................................................

RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) etwas

Zu3) deutlich

Zu4) gegeben

Zu5) etwas

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

 

………………………………..........................................................................................

 

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)

Allrounder

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) keine

Zu7) Entlastung

Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)

Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze

Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

 

Elf moto 2 hp eco teilsynth.

Der Rußkiller

 

Zu1) bestanden

Zu2) sehr deutlich

Zu3) sehr deutlich

Zu4) deutlich

Zu5) deutlich

Zu6) langfristig etwas

Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)

Zu8) Entlastung

Zu9) keine

Zu10) vernachlässigbar

 

25122 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25122 Antworten

ihr seid euch im klaren darüber, dass solche tests nicht grade bililg sind?

Hallo ins Forum,

 

wegen einem anderen Interesse bin ich mal wieder im MB-Motoren-Forum.

Hier im 2-Takt-Öl-thread wird ja immer noch fleißig diskutiert.

 

Hätte ich heute einen Diesel, würde ich nicht mehr panschen, da ich die Notwendigkeit nicht mehr sehe.

Ich glaube, viele von euch haben sich wohl dran gewöhnt, und können/möchten es nicht mehr lassen.

 

IMHO nicht mehr notwendig, dass Panschen.

Zitat:

Original geschrieben von adhoma

Hallo ins Forum,

wegen einem anderen Interesse bin ich mal wieder im MB-Motoren-Forum.

Hier im 2-Takt-Öl-thread wird ja immer noch fleißig diskutiert.

Hätte ich heute einen Diesel, würde ich nicht mehr panschen, da ich die Notwendigkeit nicht mehr sehe.

Ich glaube, viele von euch haben sich wohl dran gewöhnt, und können/möchten es nicht mehr lassen.

IMHO nicht mehr notwendig, dass Panschen.

Kannst du es auch näher begründen? Viele User panschen nicht weil sie es "gewohnt" und weil sie es nicht mehr lassen können, sondern weil die Notwendigkeit bei ihnen immer noch besteht. Die meisten User werden wohl wissen warum sie panschen und welche Vorteile sie während dessen fest gestellt haben, so wie ich.

Mein S204 Baujahr 2009 hat zb mit der Drehzahl rumgezickt vor fast nem Jahr wo ich ihn erstanden habe. Ich pansche nun eine ganze Weile und kann nur folgendes sagen, Drehzahlschwankungen? Völlig verschwunden. Motorlauf sanft und gleichmässig, wie sehr ruhig im Stand wie auch während der Fahrt, keine sichtbare Russbildung beim beschleunigen. Anfangs hatte ich "nässende" Injektoren..diese sind nun "Pfurztrocken".

Dann fahre ich noch einen älteren B4 Tdi Audi 90PS, dem habe ich seit Oktober letzten Jahres auch das gute 2Takt gegönnt nachdem die ESP undicht war, was soll ich sagen, die Kiste ist wenn sie warm ist, kaum mehr zu hören im Innenraum. Wohl gemerkt, der ist Baujahr 1994 und hat mehr wie 200 Tsd auf der Uhr. Bin dann mit dem Audi im Oktober auch noch eine weitere Tour gefahren, insgesamt etwas mehr wie 3 Tausend Kilometer, Verbrauch pendelte sich bei 4-4,5 Litern Diesel ein bei moderater Fahrweise. Und beim Starten brauche ich dem nur noch den Schlüssel zu zeigen, dann ist er schon an.

Bei den neueren Generationen von Diesel weiss nicht nicht obs gut wäre Zusätze wie 2 Takt beizumengen, aber würde es weiterhin bestätigt werden das es nützt, würde ich weiterhin panschen. Aber mir grauts vor den neueren Dieseln wie den Audi's/VW's 2,0 Tdi's eh enorm. Was die da für einen Müll produziert haben schreckte mich eh komplett ab mir einen "neueren" Audi/VW Tdi zu kaufen. Ich brauche wahrlich keine Motorschäden aufgrund eines abgescherten Ölpumpenstiftes, oder eines rund gedrehten Zahnradantriebes und ähnlchem nach oftmals nicht einmal 100 Tsd Kilometern.

Und wenn das pantschen hier helfen würde, was aber bei diesen Fehlkonstruktionen wohl nicht der Fall sein wird, würde ich hier immer einen Schluck 2T im Tank schütten. Immerhin kann ich mich auch nie wirklich auf die gleichbleibende Dieselqualität verlassen.

Wers nicht möchte lässt es bleiben und gut...

http://www.motor-talk.de/.../...lich-tauschen-kosten-t2559272.html?...

Zitat:

Original geschrieben von adhoma

.......... Hätte ich heute einen Diesel, würde ich nicht mehr panschen, da ich die Notwendigkeit nicht mehr sehe. ..........

Eigenartigerweise sieht das VW anders - die bieten es sogar an. Wenn das nicht 2Taktöl ist......

Wehe dem, der Böses dabei denkt.

LG robert

PS: Hab das bild nochmals hineinkopiert

Additiv

Natürlich ist das 2-t-Öl... Was denn sonst...

Diese Heinis haben hier mitgelesen und nun machen sie ein Geschäft damit.

klar sind tests teuer, aber evtl kann monza aufgrund seiner erfahrungen schon was dazu sagen!

ich würde dann das "mittelchen" mal bestellen und ggf. eine probe weiterleiten!

interessiert mich selbst, vorallem auch, ob das nur für eine tankfüllung ist, etc pp?!?!?!

am 4. Februar 2013 um 10:01

AAAAAAHHHH so ein Ärger.

Hät ich doch nur öfter hier rein geschaut.

Vor zwei Jahren habe ich mit dem zugeben von 2 Taktöl bei meinem 270CDI (Bj 2003 kein DPF) angefangen,

nachdem ich hier jede Menge Infos gefunden habe.

1 Liter Meguin halbsynt. gekauft und getestet.

Der Motor lief viel leiser und er Ruste beim Gasgeben nicht mehr.

Kurzer Hand 20 Liter Meguin halbsynt. bestellt.

Nach einem Monat habe ich dann bei unserem Viano 2.2 CDI (Bj 2007 Euro 4 Werks-DPF ) ebenfalls 2 Taktöl zugegeben.( Bei beiden Fahrzeugen 1:150 )

Dort war der Rückgang der Nagelgeräuche noch stärker ausgeprägt.

Soweit alles OK.

Nachdem die 20 Liter verbraucht waren hab ich dann 20 Liter HighPerformer gekauft soll ja genauso gut sein.

Jezt habe ich hier gelesen das das rote HighPerformer nicht mehr das selbe ist wie das getestete.

Jetzt zur Gretchen Frage:

Was ist jetzt das beste für den DPF vom 2.2 CDI ?

Für ein paar Monate nichts mehr beimischen,Meguin halbsynt. beimischen ( die gute Reinigungswirkung bezieht sich wohl nur auf die Injektoren ) oder das Addinol Super 2 T MZ 406 teilsynthetisch zugeben.

 

Kann man das Highperfomer 1:1 mit dem MEGUIN megol Zweitakt Motorenöl TC teilsynthetisch mischen

um das dann dem 2.7 CDI ohne DPF zuzugeben.

Oder ist das HighPerformer wirklich so ungeeignet zum zumischen.

am 4. Februar 2013 um 11:21

Hallo,

ich habe hier in dem langen Thread gelesen, dass das Shell Advance VSX 2 takt Öl eine exzellente Reinigungswirkung besitzt. Das Shell ist halbsynthetisch soweit ich weiss.

Weiss jemand genaueres über das Öl? Aschegehalt, Schwefelgehalt?

Anwendungsgebiet wäre ein 2006er 3.0 TDI Euro4 Common Rail Diesel mit DPF,um Verkokungen an den Injektoren zu Entfernung vorzubeugen.

Ansonsten hätte ich hier vor Ort noch das LM 1052 zur Auswahl sowie diese,die in folgendem Shop zu kaufen wären:

klick

Danke

am 4. Februar 2013 um 11:29

Zitat:

Original geschrieben von Ernil

AAAAAAHHHH so ein Ärger.

Hät ich doch nur öfter hier rein geschaut.

Vor zwei Jahren habe ich mit dem zugeben von 2 Taktöl bei meinem 270CDI (Bj 2003 kein DPF) angefangen,

nachdem ich hier jede Menge Infos gefunden habe.

1 Liter Meguin halbsynt. gekauft und getestet.

Der Motor lief viel leiser und er Ruste beim Gasgeben nicht mehr.

Kurzer Hand 20 Liter Meguin halbsynt. bestellt.

Nach einem Monat habe ich dann bei unserem Viano 2.2 CDI (Bj 2007 Euro 4 Werks-DPF ) ebenfalls 2 Taktöl zugegeben.( Bei beiden Fahrzeugen 1:150 )

Dort war der Rückgang der Nagelgeräuche noch stärker ausgeprägt.

Soweit alles OK.

Nachdem die 20 Liter verbraucht waren hab ich dann 20 Liter HighPerformer gekauft soll ja genauso gut sein.

Jezt habe ich hier gelesen das das rote HighPerformer nicht mehr das selbe ist wie das getestete.

Jetzt zur Gretchen Frage:

Was ist jetzt das beste für den DPF vom 2.2 CDI ?

Für ein paar Monate nichts mehr beimischen,Meguin halbsynt. beimischen ( die gute Reinigungswirkung bezieht sich wohl nur auf die Injektoren ) oder das Addinol Super 2 T MZ 406 teilsynthetisch zugeben.

 

Kann man das Highperfomer 1:1 mit dem MEGUIN megol Zweitakt Motorenöl TC teilsynthetisch mischen

um das dann dem 2.7 CDI ohne DPF zuzugeben.

Oder ist das HighPerformer wirklich so ungeeignet zum zumischen.

Hi

Ernil

ich würd das Meguin nehmen, reicht für dein 2,2er mit DPF vollkommen aus.

Ich fahr jetzt seit gut 8 Jahren mit 2tÖl, erst das LM 1052 und seit 3 Jahren das Meguin teilsyn., und habe den gleichen Motor wie du im Viano mit Werks DPF (sowie seit 6 Jahren Chiptuning :D ) -> alles bestens, läuft wie ein Bienchen damit :)

In deinem 270er Fünfzylinder könntest du sogar das Highperfomer, wenn noch vorhanden, weiterverwenden, dem schadet das nix, die Schmier- bzw. Reinigungswirkung ist ja trotzdem vorhanden.

Ansonsten auch da das Meguin, ist IMHO der beste Kompromiss bis Eur4 - Preis-Leistung Verhältnis !

Gruss

am 4. Februar 2013 um 11:41

Zitat:

Original geschrieben von alex_at

Hallo,

ich habe hier in dem langen Thread gelesen, dass das Shell Advance VSX 2 takt Öl eine exzellente Reinigungswirkung besitzt. Das Shell ist halbsynthetisch soweit ich weiss.

Weiss jemand genaueres über das Öl? Aschegehalt, Schwefelgehalt?

Anwendungsgebiet wäre ein 2006er 3.0 TDI Euro4 Common Rail Diesel mit DPF,um Verkokungen an den Injektoren zu Entfernung vorzubeugen.

Ansonsten hätte ich hier vor Ort noch das LM 1052 zur Auswahl sowie diese,die in folgendem Shop zu kaufen wären:

klick

Danke

Hi

wenn Geld keine Rolle spielt, nimm das Shell oder auch das Addinol, damit macht man nix falsch.

Ich würde für deinen 3.0 TDI Euro4 Common Rail Diesel mit DPF das Meguin TC teilsyn. empfehlen, sehr gute Reinigungswirkung, saubere Verbrennung und dazu noch relativ günstig im 20L Gebinde, siehe hier :

Ostsee Öl

Dieses ist für alle Eur4 Motoren bezüglich Schwefelgehalt absolut ausreichend. -> IMHO :)

Grüsse vom Langzeitpanscher

Zitat:

Original geschrieben von Zanderangler1

 

Bei den neueren Generationen von Diesel weiss nicht nicht obs gut wäre Zusätze wie 2 Takt beizumengen, aber würde es weiterhin bestätigt werden das es nützt, würde ich weiterhin panschen. Aber mir grauts vor den neueren Dieseln wie den Audi's/VW's 2,0 Tdi's eh enorm. Was die da für einen Müll produziert haben schreckte mich eh komplett ab mir einen "neueren" Audi/VW Tdi zu kaufen. Ich brauche wahrlich keine Motorschäden aufgrund eines abgescherten Ölpumpenstiftes, oder eines rund gedrehten Zahnradantriebes und ähnlchem nach oftmals nicht einmal 100 Tsd Kilometern.

Und wenn das pantschen hier helfen würde, was aber bei diesen Fehlkonstruktionen wohl nicht der Fall sein wird, würde ich hier immer einen Schluck 2T im Tank schütten. Immerhin kann ich mich auch nie wirklich auf die gleichbleibende Dieselqualität verlassen.

Wers nicht möchte lässt es bleiben und gut...

http://www.motor-talk.de/.../...lich-tauschen-kosten-t2559272.html?...

wenn du mit den vw/audi 2.0 tdi die pumpe düse motoren meinst, gebe ich dir recht, die hatten und haben etliche probleme! verkokte pd-elemente, zylinderkopfrisse, defekte am ölpumpenmodul und und und!

aber die aktuellen 2.0 cr tdi sind absolut unkritisch!

da euro 5 motoren, diese einfach mit addinol "glücklich" machen und gut!

pansche halt nicht jedes mal, aber regelmäßig und der motor läuft wie ein uhrwerk!

fehlerspeicher ist "leer", werte vom dpf (asche und rußgehalt), sowie agr rate sind absolut im rahmen, vergliechen mit anderen sogar besser, zumindest wenn man der werkstatt des vertrauens glaubt!

und um es ganz anders zu sagen, jeder hersteller hat irgendwie probleme.....

vw/audi zu pd zeiten mit den pd-elementen und den ölpumpen

mb mit injektoren

bmw mit den dpf´s und anderen dingen

die liste kannst du quasi erweitern bis zum erbrechen.....

auffällig dabei, es handelt sich meist um zugelieferte teile!

wetten, dass die zulieferer zur qualifizierung ein top produkt beim hersteller eingesendet haben und für die serie nur noch schrott gefertigt haben, um kosten zu sparen, dem preisdruck des herstellers nachgeben zu können und selbst noch gewinn machen können? wetten??? :)

Zitat:

Original geschrieben von LupoR

 

@ monza

angenommen, man schickt dir eine "probe" von dem vw-mittel, könntest du damit etwas anfangen???

falls ja, bitte PN!

Ja, kann ich etwas mit anfangen. Wenn etwas Geduld möglich ist (habe momentan bereits drei Testreihen parallel laufen), dann gerne einen Schluck zuschicken. 100ml sollen dafür reichen.

Adresse kommt via PN, bitte zögere mich nicht daran zu erinnern, sollte ich es vergessen.

Bevor ich das "teuer" ins Labor schicke, mache ich mir mit mein eigenen Methoden zunächst ein Bild,

dann sehen wir weiter.

dann werde ich mal schnell zwei flaschen ordern und eine zur weiterleitung und untersuchung "stiften"!

am 4. Februar 2013 um 12:10

Zitat:

Original geschrieben von LupoR

 

wenn du mit den vw/audi 2.0 tdi die pumpe düse motoren meinst, gebe ich dir recht, die hatten und haben etliche probleme! verkokte pd-elemente, zylinderkopfrisse, defekte am ölpumpenmodul und und und!

die liste kannst du quasi erweitern bis zum erbrechen.....

Das sind IMHO Wegwerfmotore,

Bei Motorschaden sind die Reparaturkosten höher als der Zeitwert.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von alex_at

Hallo,

ich habe hier in dem langen Thread gelesen, dass das Shell Advance VSX 2 takt Öl eine exzellente Reinigungswirkung besitzt. Das Shell ist halbsynthetisch soweit ich weiss.

Weiss jemand genaueres über das Öl? Aschegehalt, Schwefelgehalt?

Hallo, Asche ist bei dem völlig unkritisch.

Schwefel war bei älteren Untersuchungen auf Niveau des Méguin teilsynt.

Wenn Du noch wenige Tage abwarten kannst, ich erwarte in Kürze neue Laborwerte, Shell vsx2T ist auch dabei.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?