Omi seit 6 Wochen beim FOH!!!!!
Erst mal hallo an alle! Habe ein riiiiiesen Problem und wenn schon mein FOH den Fehler nicht findet kann mir vielleicht hier einer helfen! Bitttte!
Ich fahre einen Omega B 2,5 V6 Baujahr 1997.
Vor 6 Wochen hatte ich einen kleinen Motorbrand der sofort gelöscht werden konnte. Lt. Gutachter war die linke Ventildeckeldichtung defekt, d.h. Öl raus, auf Abgaskrümmer und feurio! Seitdem diese Dichtung ausgetauscht wurde und dabei gleich Ablagerungen vom Kühlmittel mit entfernt wurden, läuft mein Auto nicht mehr richtig. Die Drehzahl schwankt, der Motor läuft "unrund", das Auto "vibriert", der Motor ist furchtbar laut (6Zylinder) und vom Spritverbrauch wollen wir mal gar nicht reden! Im unteren Drehzahlbereich beim Beschleunigen macht der Motor einen kurzen Ruck, es geht aber nie die MKL an. Nach 4 Wochen Werkstatt wurde mir gesagt, das liegt am Zahnriemen( der schon 2 Jahre drin ist und schon 20.000 km ). Die gegnerische Werkstatt hat dies geprüft, ein halber Zahn war übersprungen, wurde neu justiert, aber wir haben nach wie vor dasselbe Problem. Also Fehlerspeicher auslesen lassen, Ergebnis: kein Fehler gespechert.Also wieder zurück zur alten Werkstatt die mir die Ventildeckeldichtung eingebaut haben. Heute erfahren wir das es die Zündkabel wären!?! Außerdem behauptet mein FOH die Spanrolle dreht sich in die verkehrte Richtung. Kann das überhaupt sein? Hätten die defekten Zündkabel eigentlich nicht im Fehlerspeicher stehen müssen? Hat jemand ´nen Rat für mich warum mein Auto nach einer defekten Ventildeckeldichtung schon 6 Wochen nicht mehr richtig läuft?
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saje
Hast du schon mal gesehen wie ein Zahnriemen eingebaut ist?
Saje
Ne, ich bin doch nur ´ne Hausfrau......
Der FOH beschuldigte doch eine andere Werkstatt. Daraufhin habe ich mein Auto dorthin geschleppt. Ich habe aber Bilder gemacht als ich mein Auto total zerlegt beim FOH abgeholt habe (ich hatte die ganzen Teile im Kofferraum). In der anderen Werkstatt hab ich auch ein paar Bilder gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Andresen
Nördlingen ( Kreis Donau-Ries )Zitat:
Original geschrieben von FraumitOpel
Bei uns in Schwaben ist die Schiedsstelle nur einmal in der Woche
Wo bist Du denn her?
zu weit weg,sonst hätte ich Dir meine Werkstatt empfohlen.Ne freie und Chef fährt selber Omega A 2,6 Caravan,der weiss wovon er redet wenn er was erzählt.
Zitat:
Original geschrieben von Andresen
zu weit weg,sonst hätte ich Dir meine Werkstatt empfohlen.Ne freie und Chef fährt selber Omega A 2,6 Caravan,der weiss wovon er redet wenn er was erzählt.
Danke für Deine Mühe! Aber mit diesem Auto kann ich auch nicht so weit fahren. Hat der ´ne HP ? Vielleicht kann er sich erkären warum mein Auto nach dem Wechseln einer Ventildeckeldichtung so unrund läuft.....
Ähnliche Themen
Ok, dann mal der Versuch für die Hausfrau:
nimm 2 Sidolinflaschen und lege diese im Abstand von ca. 30cm auf die Küchenablage. Nun aus dem Häkelkorb einen 70-80cm langen Wollfaden zu einem Ring zusammen binden und je eine Seite über eine Sidolinflasche stüllpen. (Also so wie das Einmachgummi über das Weck Glas) Jetzt aber nicht die Sidolinflaschen auseinanderschieben bis der ring stramm ist, sondern aus dem Kühlschrank eine Alkopopflasche nehmen und zwischen die Sidolinflaschen in den Ring schieben. Dann die beiden Sidolinflschen anheben bis der Wollring stramm ist und dann die Sidolinflaschen in den Händen (aus dem Handgelenk) in eine richtung drehen. Egal in welche Richtung Du drehst die Alkopopflasche dreht sich immer in die gleiche.
Und wenn die Alkopopflasche sich andersherum, also gegen die Laufrichtung, dreht ist Dir ein Fehler unterlaufen.
Aber wie soll ein solcher Fehler bei einem Zahnriemen passieren.
Oder der FOH meinte das die Sidolinflaschen beide zur Hinterkannte der Arbeitsplatte zeigen und die Alkopopflasche zu Dir.
Saje
Zitat:
Original geschrieben von saje
Ok, dann aml der Versuch für die Hausfrau:
nimm 2 Sidolinflaschen und lege diese im Abstand von ca. 30cm auf die Küchenablage. Nun aus dem Häkelkorb einen 70-80cm langen Wollfaden zu einem Ring zusammen binden und je eine Seite über eine Sidolinflasche stüllpen. (Also so wie das Einmachgummi über das Weck Glas) Jetzt aber nicht die Sidolinflaschen auseinanderschieben bis der ring stramm ist, sondern aus dem Kühlschrank eine Alkopopflasche nehmen und zwischen die Sidolinflaschen in den Ring schieben. Dann die beiden Sidolinflschen anheben bis der Wollring stramm ist und dann die Sidolinflaschen in den Händen (aus dem Handgelenk) in eine richtung drehen. Egal in welche Richtung Du drehst die Alkopopflasche dreht sich immer in die gleiche.
Und wenn die Alkopopflasche sich andersherum, also gegen die Laufrichtung, dreht ist Dir ein Fehler unterlaufen.
Aber wie soll ein solcher Fehler bei einem Zahnriemen passieren.
Oder der FOH meinte das die Sidolinflaschen beide zur Hinterkannte der Arbeitsplatte zeigen und die Alkopopflasche zu Dir.Saje
Jetzt kapiers ich auch!
Vielleicht sollte ich mal Deinen Versuch morgen in der Werkstatt vorführen!
Kurz und ernst: Versucht mich der FOH zu besch.....?
Tel. (07131) 178316 Willi Brodt
Rufe doch mal an und frage mal,der hat immer ein Haufen zu tun.Am besten evtl. am Morgen ab 9.00.
Fragen kostet nix.
Hi,
das sind ja mal wieder kuriose Dinge, die man hier lesen muss.
Erstmal zur Spannrolle. Wenn man nach dem Bild geht, was ich hier rangehängt hab, kann man ne Spannrolle nicht falsch rum einbauen. Ausser natürlich, man lässt sie fallen und baut die Teile hinterher falsch herum zusammen. Insofern würde ich diese Aussage zumindest relativieren. Dass ein Zahnriemen recht leicht überspringen kann, ist mir selbst aber auch schon passiert, als ich in einen wegen nem Gewitterregen abgerutschten Hang reingefahren bin. Trotz Vollbremsung bin ich da glatt rein. Der Motor sprang auch wieder an, lief aber wie Grütze. Anfahren nur mit viel Gas und schleifender Kupplung, und die Temp ging immer tierisch hoch. Am nächsten Tag den Wagen gleich zur Werkstatt gebracht, und dabei stellte sich raus, dass der Zahnriemen um 2 Zähne übergesprungen war.
Wurden denn nach dem Brand alle Gummiteile getauscht, oder sind da noch Schläuche/Kabel/Leitungen drin, von denen man geglaubt hat, die gingen noch?
Jackson5
Oder der meinte das die Öffnungen der Sidolinflaschen zur Wand zeigen und die Alkopop nicht obwohl diese auch dahin zeigen müsste.
So und jetzt das mit dem halben Zahn:
Wenn Du zwei Gabeln mit den Zinken in einander schiebst kannst Du diese ja nur einen ganzen Zinken weiterschieben damit diese wieder in einander greifen. Bei einem halben Zahn würden ja die Zinken gegeneinander stoßen. Somit könnte auch nicht die eine Gabel die andere bewegen. Sprich der Riemen die Nockenwelle drehen.
Das Nockenwellenrad (Gabel) kann also nur in einer ganz bestimmten Position mit dem Riemen (andere Gabel) zusammen passen. Wenn die denn dann passen wird die Nockenwelle mit einem Werkzeug in die richtige Stellung gebracht und das Nockenwellenrad daran angeschraubt.
Ist genauso als wenn Du die Gabeln erst richtig festhälst nachdem die Zinken eingerastet sind, aber dann müssen die Hände auch gleich stehen und nicht eine mehr gekippt wie die andere.
Saje
Ich weiß zwar nicht wer, aber einer will Dich über den Tisch ziehen!
Das hört sich an , als wenn ein Azubi Mist gebaut hat und keiner dafür haften will oder kann!
Grob würde ich sagen, das wie auch immer irgendetwas bei der gesamten Zündanlage nicht stimmt! Entweder falsche Zündfolge der Kerzen, Verteiler nach Löscharbeiten nicht i.O. oder gar das Steuergerät!
Das einzige was mich sehr stutzig macht ist die Tatsache, daß kein Fehler im Speicher steht!
MfG. Roland
@Jackson5
Über die Tatsache, dass ein Zahnriemen überspringen kann gibt es wohl keine Zweifel. Ein halber Zahn ist aber nun mal nicht möglich, folglich hat sich das Nockenwellenrad gelöst oder es stand immer etwas daneben.
Oder irre ich da???
Saje
Zitat:
Original geschrieben von Omegaheizer
Ich weiß zwar nicht wer, aber einer will Dich über den Tisch ziehen!
Das hört sich an , als wenn ein Azubi Mist gebaut hat und keiner dafür haften will oder kann!
Grob würde ich sagen, das wie auch immer irgendetwas bei der gesamten Zündanlage nicht stimmt! Entweder falsche Zündfolge der Kerzen, Verteiler nach Löscharbeiten nicht i.O. oder gar das Steuergerät!
Das einzige was mich sehr stutzig macht ist die Tatsache, daß kein Fehler im Speicher steht!
MfG. Roland
Die haben ja zum Abschleppen meine Batterie abgeklemmt. Stimmt es, dass dann der fehlerspeicher gelöscht ist und wenn ja, wie lange müsste ich fahren dass wieder ein Fehler gespeichert wird?
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Hi,
das sind ja mal wieder kuriose Dinge, die man hier lesen muss.
Erstmal zur Spannrolle. Wenn man nach dem Bild geht, was ich hier rangehängt hab, kann man ne Spannrolle nicht falsch rum einbauen. Ausser natürlich, man lässt sie fallen und baut die Teile hinterher falsch herum zusammen. Insofern würde ich diese Aussage zumindest relativieren. Dass ein Zahnriemen recht leicht überspringen kann, ist mir selbst aber auch schon passiert, als ich in einen wegen nem Gewitterregen abgerutschten Hang reingefahren bin. Trotz Vollbremsung bin ich da glatt rein. Der Motor sprang auch wieder an, lief aber wie Grütze. Anfahren nur mit viel Gas und schleifender Kupplung, und die Temp ging immer tierisch hoch. Am nächsten Tag den Wagen gleich zur Werkstatt gebracht, und dabei stellte sich raus, dass der Zahnriemen um 2 Zähne übergesprungen war.
Wurden denn nach dem Brand alle Gummiteile getauscht, oder sind da noch Schläuche/Kabel/Leitungen drin, von denen man geglaubt hat, die gingen noch?Jackson5
Es soll ja durch den Brand angeblich kein Schaden entstanden worden sein. Auf meiner Rechnung steht nur die linke Ventildeckeldichtung, ein paar andere Dichtungen und O-Ringe.
Hallo Saje,
nur mal die Ruhe, Dir will keiner an die Karre fahren, okay? Grundsätzlich hast Du recht, nen halben Zahn kann ein Zahnriemen unter normalen Umständen eigentlich nicht überspringen. Wenn man aber das Bildchen anguckt, sieht man ne Aussparung, die es eigentlich verhindern sollte, dass ein Nockenwellenrad versetzt eingebaut wird. Die andere Möglichkeit wäre natürlich noch, so ein Rad verkehrt herum einzubauen. Das aber müsste eigentlich dem dümmsten Schrauber auffallen, da er dann ja die Markierungen nicht mehr sehen kann. Ausserdem gibt es ja diese Lehren, die von vorne auf die Nockenwellenräder aufgesteckt werden, und wenn eines der Räder um nen halben Zahn versetzt gewesen wäre, hätte die Lehre ja nicht gepasst. Natürlich immer vorausgesetzt, der Schrauber hatte das Werkzeug auch benutzt und die Sache nicht Pi x Daumen eingebaut. Und wenn man dann noch die abolut therotetische Möglichkeit in Betracht zieht, dass in dem Zahnriemen ein oder mehrere Zähne fehlen, könnte es - wirklich rein theoretisch - durchaus sein, dass ein Zahnriemen nur nen halben Zahn überspringt.
Jackson5
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Hallo Saje,
nur mal die Ruhe, Dir will keiner an die Karre fahren, okay? Grundsätzlich hast Du recht, nen halben Zahn kann ein Zahnriemen unter normalen Umständen eigentlich nicht überspringen. Wenn man aber das Bildchen anguckt, sieht man ne Aussparung, die es eigentlich verhindern sollte, dass ein Nockenwellenrad versetzt eingebaut wird. Die andere Möglichkeit wäre natürlich noch, so ein Rad verkehrt herum einzubauen. Das aber müsste eigentlich dem dümmsten Schrauber auffallen, da er dann ja die Markierungen nicht mehr sehen kann. Ausserdem gibt es ja diese Lehren, die von vorne auf die Nockenwellenräder aufgesteckt werden, und wenn eines der Räder um nen halben Zahn versetzt gewesen wäre, hätte die Lehre ja nicht gepasst. Natürlich immer vorausgesetzt, der Schrauber hatte das Werkzeug auch benutzt und die Sache nicht Pi x Daumen eingebaut. Und wenn man dann noch die abolut therotetische Möglichkeit in Betracht zieht, dass in dem Zahnriemen ein oder mehrere Zähne fehlen, könnte es - wirklich rein theoretisch - durchaus sein, dass ein Zahnriemen nur nen halben Zahn überspringt.
Jackson5
Also bitte nicht streiten! ;-)
Ich hänge jetzt mal ein Bild an dass ich in der Werkstatt gemacht habe. Vielleicht kann jemand was darauf erkennen!