Omi kommt nicht über den Berg:Überhitzung

Opel Omega B

Omega B 2,0 l, 1 36 PS , Caravan, Bj. 98

Bin mit Omi in den Urlaub gefahren , zunächst 1500 km, mit dem Wohnwagen hinten dran, keine Probleme. Kühlwassertemperatur ca. 96 Grad
In Österreich, Gerlitzen - Bergstraße: Es geht begauf, ohne Wohnwagen!, Kühlwassertemperatur gerät in den roten Bereich , Blasenbildung/Dampf, die Fahrt bergauf ist zu Ende!
Rückfahrt: 1500 km, keine Probleme.
Weil Omi die Berge nicht mag, hatte ich schon vorher die Kühlwasserpumpe ausgewechselt. Die alte Pumpe hatte keine Beschädigungen. Lüfter läuft einwandfrei. Kein Kühlmittelverlust, die Schläuche sind gefüllt und heiss. Kühler ist nicht verschmutzt. Kühlwasser hatte ich auch ausgewechselt. Es ist sauber.
Was kann ich tun, damit Omi nicht den Hitzetod stirbt???
Cereale

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


......... in dem Fall würde das Gemisch von der Lambdasonde entsprechend nachgeregelt.
Lediglich der Leerlaufbereich wäre von dieser Undichtigkeit mehr oder weniger betroffen, da der Regelbereich des Leerlaufreglers in den Grenzbereich der Regelmöglichkeit kommt.

daran hab ich nicht gedacht 🙄 danke Kurt

Zitat:

Und zur anderen Frage: Diese Temperaturschalter gibt es im Zubehör und müßte es auch bei Opel geben. (Für heiße Länder)

Ich hab irgendwo gelesen, von VW gibt´s Temperaturschalter die um 5° früher schalten.

Damit ist m.E. das Problem aber nicht gelöst sondern ein Anstieg der Kühlmitteltemperatur nur hinausgezögert da ja die Kühlleistung nicht größer wird.

Könnte vielleicht irgendjemand in den Teilekatalogen nachsehen ob es für Fahrzeuge mit vom Werk ausgerüsteten AHK andere Kühler gibt?

LG r.

PS: Vielleicht gibt es auch Kühlerlüfter mit mehr Luftdurchsatz

Donnerwetter, da kommt ja allerhand an Beiträgen zusammen ....Danke!!!!
Also: Omega B /136 PS/Caravan, keine Automatik/Anhängekupplung Standard
Die Sache mit der Falschluft interesiert mich , weil die Motorwarnlampe gelegentlich aufleuchtet und nach langer Autobahnfahrt die Leerlaufregulierung kurzfristig aus dem Ruder läuft. Die Drehzahl schwankt erheblich im Leerlauf. Ein Leck im Ansaugtrakt habe ich bisher nicht finden können.
Mit der aktuellen Überhitzung hat das aber nichts zutun, weil ich das Problem schon im vergangenen Jahr in Frankreich hat. Dort geht es in manchen Regionen ja auch steil bergauf.
Was mir relevant erscheint: Wenn der Lüfter am Kühler noch etwas nachhaltiger arbeiten würde, dann wäre in den heißen oder bergigen Regionen vielleicht etwas gewonnen.
Ein größerer Kühler wäre auch denkbar. Habe aber keine Ahnung ob es für Omega B etwas gibt, was auch passt .
Cereale

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


@Kiaora 

Hallo Robert,
ich denke das Ansaugsystem kann ruhig undicht sein, in dem Fall würde das Gemisch von der Lambdasonde entsprechend nachgeregelt.
Lediglich der Leerlaufbereich wäre von dieser Undichtigkeit mehr oder weniger betroffen, da der Regelbereich des Leerlaufreglers in den Grenzbereich der Regelmöglichkeit kommt.

Und zur anderen Frage: Diese Temperaturschalter gibt es im Zubehör und müßte es auch bei Opel geben. (Für heiße Länder)

Donnerwetter, da kommt ja allerhand an Beiträgen zusammen ....Danke!!!!

Also: Omega B /136 PS/Caravan, keine Automatik/Anhängekupplung Standard

Die Sache mit der Falschluft interesiert mich , weil die Motorwarnlampe gelegentlich aufleuchtet und nach langer Autobahnfahrt die Leerlaufregulierung kurzfristig aus dem Ruder läuft. Die Drehzahl schwankt erheblich im Leerlauf. Ein Leck im Ansaugtrakt habe ich bisher nicht finden können.

Mit der aktuellen Überhitzung hat das aber nichts zutun, weil ich das Problem schon im vergangenen Jahr in Frankreich hat. Dort geht es in manchen Regionen ja auch steil bergauf.

Was mir relevant erscheint: Wenn der Lüfter am Kühler noch etwas nachhaltiger arbeiten würde, dann wäre in den heißen oder bergigen Regionen vielleicht etwas gewonnen.

Ein größerer Kühler wäre auch denkbar. Habe aber keine Ahnung ob es für Omega B etwas gibt, was auch passt .

Cereale

Zitat:

Original geschrieben von Cereale


Omega B 2,0 l, 1 36 PS , Caravan, Bj. 98

Bin mit Omi in den Urlaub gefahren , zunächst 1500 km, mit dem Wohnwagen hinten dran, keine Probleme. Kühlwassertemperatur ca. 96 Grad
In Österreich, Gerlitzen - Bergstraße: Es geht begauf, ohne Wohnwagen!, Kühlwassertemperatur gerät in den roten Bereich , Blasenbildung/Dampf, die Fahrt bergauf ist zu Ende!
Rückfahrt: 1500 km, keine Probleme.
Weil Omi die Berge nicht mag, hatte ich schon vorher die Kühlwasserpumpe ausgewechselt. Die alte Pumpe hatte keine Beschädigungen. Lüfter läuft einwandfrei. Kein Kühlmittelverlust, die Schläuche sind gefüllt und heiss. Kühler ist nicht verschmutzt. Kühlwasser hatte ich auch ausgewechselt. Es ist sauber.
Was kann ich tun, damit Omi nicht den Hitzetod stirbt???
Cereale

Donnerwetter, da kommt ja allerhand an Beiträgen zusammen ....Danke!!!!
Also: Omega B /136 PS/Caravan, keine Automatik/Anhängekupplung Standard
Die Sache mit der Falschluft interesiert mich , weil die Motorwarnlampe gelegentlich aufleuchtet und nach langer Autobahnfahrt die Leerlaufregulierung kurzfristig aus dem Ruder läuft. Die Drehzahl schwankt erheblich im Leerlauf. Ein Leck im Ansaugtrakt habe ich bisher nicht finden können.
Mit der aktuellen Überhitzung hat das aber nichts zutun, weil ich das Problem schon im vergangenen Jahr in Frankreich hat. Dort geht es in manchen Regionen ja auch steil bergauf.
Was mir relevant erscheint: Wenn der Lüfter am Kühler noch etwas nachhaltiger arbeiten würde, dann wäre in den heißen oder bergigen Regionen vielleicht etwas gewonnen.
Ein größerer Kühler wäre auch denkbar. Habe aber keine Ahnung ob es für Omega B etwas gibt, was auch passt .
Cereale

Ähnliche Themen

@Cereale

Bitte benutze zum Schreiben den Button "Antworten"
Das ständige zitieren macht den Thread vollkommen unübersichtlich.

Wenn Du in Deinem Beitrag etwas ändern willst,
kannst Du das noch eine Weile -nach absenden des Beitrags- mit einem Klick auf das kleine Bleistiftsymbol unter dem Text tun.
Du must also keinen neuen Post auf machen.
Erst wenn der Bleistift verschwunden ist geht nichts mehr.

So und jetzt zu deinen Fragezeichen im Kopf:

Der Lüfter schafft es im Normalfall sehr wohl die anfallende Wärme abzuführen.
Nur muß er dazu auch frühzeitig genug einsetzen. 
Bei erschweerten Bedingungen, kann es nämlich schon eine Weile dauern,
bis er die Temperatur auf eine erträgliche zurückgeführt hat.
Du kannst mit ein wenig handwerklichem Geschick auch selber fur genügend Reserven sorgen.
Dazu blos den Temperaturschalter mit einem von innen bedienbaren Schalter brücken
und schon kannst Du den Einsatzpunkt des Lüfters bestimmen.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Hallo,

nochmal die Frage:
1. Hat dein Omega ein Automatikgetriebe?
und
2. Wurde die Anhhängerkupplung vom Werk eingebaut oder nachgerüstet?

Zu 1.)
Wenn ja gibt´s eine ganz einfache Erklärung:
Durch die höhere Belastung wird auch das Getriebeöl im Wandler mehr verwirbelt und somit auch mehr erhitzt. Da auch das Getriebeöl über die normale Kühlung gekühlt wird ist diese damit schlicht und einfachj überfordert. Die "normale" Kühlanlage ist dafür nicht ausgelegt.

2.) bei vom Werk aus eingebauten Anhängerkupplungen & AT ist m.W. auch das Kühlsystem für mehr Kühlleistung ausgelegt.

Abhilfe für dein Problem - anderen Kühler mit mehr Kühlleistung einbauen

zu deiner Frage:
....... was hat der Ansaugtrakt mit der Kühlwassertemperatur zutun?
Wenn hier Falschluft gezogen wird kann das Gemisch mager sein - und mageres Gemisch hat eine höhere Verbrennungstemperatur und damit wird auch die Kühlwassertemp höher wenn der Kühler das nicht mehr "packt"

LG robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen