OmegaOmega B 2.5 TD Startprobleme ÖL-Verbrauch
Hallo,
habe einen Omega 2.5TD mit einer wahrscheinlichen Laufleistung von 160 TKm.
Seit einiger zeit hat er Startprobleme und ich glaube es war zuerst mit kaltem Motor, Mittlerweile springt er auch warm sehr schlecht an.
Im kalten Zustand scheint 2-3 mal glühen etwas Abhilfe zu schaffen.
Im warmen Zustand scheint es besser zu sein wenn ich nicht in einem Orgel sondern das erste mal länger Starte und dann ein bis zwei mal kürzer starte, also länger als es normalerweise üblich ist.
Als das mit den Start anfing war ich beim freundlichen Freien "meines nicht mehr Vertrauens" und habe ihn überprüfen lassen. Diagnose: eine Glühkerze war Defekt (getauscht worden)! Auf meine Nachfrage ob eine bei sechs wohl so gravierend ist wollte man das nicht bejahen.
Zudem hat der Omi bei längeren schnellen Autobahn-Fahrten(170 und mehr) einen sehr hohen Ölverbrauch.
Wie hoch genau kann ich nicht sagen aber wenn der BC meckert "Ölstand Überprüfen" ist es egal ob ich einen oder einen halben Liter nachfülle. Nach der nächsten Fahrt mit Autobahn Leuchtet das Display erneut. Die nächste Fahrt ist normaler weise: 30 Km Überland- 50 Km Autobahn und zurück.
Läuft soweit ganz gut nur bin ich mir nicht sicher wenn ich die Gänge 2. 3. und 4. mal richtig ausdrehe ob er dann so zügig hochzieht wie er das früher gemacht hat.
Den Diesel- und Luftfilter habe ich schon gewechselt.
Ich hoffe das mir jemand helfen kann.
MFG
Saje
54 Antworten
Wollte eigentlich einen Scan vom Messprotokoll einstellen, aber irgendwie lädt der das nicht rein hier.
Zitat:
Original geschrieben von os62
Hallo Jackson5,
bei Direkteinspritzer sicherlich; Aber bei dem Wirbelkammermotor kann ich mir das nur schwer vorstellen. Bei dem Motor sind eher die Fehler wie Risse im Kopf, gelockerte Flammtöpfe, gebrochene Ventilfeder und eben die Kolbenkipper auffällig.
Nicht richtig eingestellte Einspritzdüsen bewirken ein schlechte Zerstäubung = schlechte Verbrennung = weniger Leistung. Und natürlich mehr Ruß.
Risse im Kolbenboden.....Folge von Benzin im Diesel.......oder viele Versuche mit Startpilot...wenn die Glühstifte nicht wollen , wie sie sollen 😁
Nachtropfende Düsen verursachen hohen Verschleiß an den Glühstiften........sehen dann etwas angefressen aus 😁
mfg
Omega-OPA
@os62
Ich denke die Düsen lassen sich nicht tarieren??
Jetzt bin ich etwas irritiert....
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
@os62
Ich denke die Düsen lassen sich nicht tarieren??
Jetzt bin ich etwas irritiert....
Doch.....gibt so Beilagenscheiben in verschiedenen Stärken......damit wird die Vorspannung der Feder eingestellt.
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Sorry, aber davon habe ich noch nichts entdeckt!
Wenn man den Düsenstock öffnet, sitzt die Düse als eine geschlossene Einheit drin.
Oder lässt sich die Düse selbst nochmal öffnen?
Danke für die Auskunft!
Schau mal hier rein : http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/duesen/duesen.htm
Position 15 Ausgleichscheibe 😁
mfg
Omega-OPA
*grins*
Guter Gag!
*spätereinereinhau*
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
*spätereinereinhau*
Jetzt schon
Aua !
😁
Ist schon bemerkenswert, wie real die virtuelle Welt doch werden kann ... 😁
So habe jetzt ein realistisches Angebot zu den Rep. Kosten.
Also mit neuen Schaftdichtungen, neuen Pleuellagern und Pleuelschrauben, allen Kolbenringen und hohnen :
2200€.
Rechne im moment wo ich finanziel lande wenn ich den so wie er ist abgebe (geht dann in den Kosovo oder sonst wo hin). Im Eintausch bringt der dann 3200€, der Zafira kostet 13.600. Wenn ich alle kosten zusammen zähle, also auch die Ersparniss beim Verbrauch, der Steuer und Vers. bleiben da mehr kosten in den nächsten 6 Jahren von 100€ mon.
Der Zafira 2.0 DTI 74KW,mit 98 TKm von 11.2001 :
Silber met. Alus, 3. Sitzreihe, Klima, elektr. Fensterheber v. u. h, Scheiben hinten verdunkelt, Radio (aber k.A. was für eins).
Der Omi 2,5 TD Caravan Irmscher Sport 96KW, mit ca 170Tkm von 01.1998:
silber met. Alus 225/55 16, Winterreifen auf Stahlfelgen, elektr. Fensterheber v. u. h., Xenon mit Reinigungsanlage, Radio mit CD und Lenkradbedienung, Klimaautomatik (2 Zonen) Gepäcknetz, Laderaumabdeckung, Sitze v. Teil elektr. elektr. Glasschiebedach
Sportsitze, Innenraum silber abgesetzt und Einstiegsleisten, Irmscherfahrwerk sind wohl selbstverständlich.
Achso und ne AHK habe ich noch dran gebaut.
Das ist ja wahrscheinlich eine Verschlechterung aber die Daten: Kilometer und Laufleistung sprechen event. für den Zafira.
Stell nur VORHER sicher, dass der 2.0 DTI kein Ölfresser ist , wie manche der ersten Baujahre!
So habe mir das alles noch mal überlegt.
War eben den Zafira noch mal anschauen, der gefällt mir echt gut und hat ebenfalls CD Radio mit Lenkradsteuerung und zusätzlich das Lenkrad höhenverstellbar, was dem Omi leider fehlt.
Allerdings fehlt dem das Xenonlicht und vor allen dingen die für mich auf der Autobahn wichtige Scheinwerferreinigungsanlage. Zu dem müsste ich auch noch eine AHK nachrüsten und Winterreifen kaufen.
Es sollte ja dann auch nicht mehr so viel kaputt gehen da der Händler den Motor ja dann fast komplett überholt. Er hat eben noch mal in der Werkstatt-Historie nachgesehen, der Anlasser und die Lima auch schon getauscht worden.
Also noch mal drüber schlafen und dann denke ich, dass ich den doch noch richten lasse. Da ich ja den Toledo von meinem Bruder uneingeschränkt zur Verfügung habe kam mir auch der Gedanke erneut den selber auseinander zu reißen, hätte also keinen Zeitdruck das er gleich morgen fertig sein müsste.
Allerdings schreibe ich auch im Moment eine Arbeit nach der Nächsten und mit 32 fällt das Lernen doch schwerer. Da brauche die Zeit dann doch eher.
Wenn sich meine Meinung bis morgen nicht ändert werde ich dann ein paar Bilder nachschicken.