OmegaOmega B 2.5 TD Startprobleme ÖL-Verbrauch

Opel Omega B

Hallo,

habe einen Omega 2.5TD mit einer wahrscheinlichen Laufleistung von 160 TKm.

Seit einiger zeit hat er Startprobleme und ich glaube es war zuerst mit kaltem Motor, Mittlerweile springt er auch warm sehr schlecht an.
Im kalten Zustand scheint 2-3 mal glühen etwas Abhilfe zu schaffen.
Im warmen Zustand scheint es besser zu sein wenn ich nicht in einem Orgel sondern das erste mal länger Starte und dann ein bis zwei mal kürzer starte, also länger als es normalerweise üblich ist.

Als das mit den Start anfing war ich beim freundlichen Freien "meines nicht mehr Vertrauens" und habe ihn überprüfen lassen. Diagnose: eine Glühkerze war Defekt (getauscht worden)! Auf meine Nachfrage ob eine bei sechs wohl so gravierend ist wollte man das nicht bejahen.

Zudem hat der Omi bei längeren schnellen Autobahn-Fahrten(170 und mehr) einen sehr hohen Ölverbrauch.
Wie hoch genau kann ich nicht sagen aber wenn der BC meckert "Ölstand Überprüfen" ist es egal ob ich einen oder einen halben Liter nachfülle. Nach der nächsten Fahrt mit Autobahn Leuchtet das Display erneut. Die nächste Fahrt ist normaler weise: 30 Km Überland- 50 Km Autobahn und zurück.

Läuft soweit ganz gut nur bin ich mir nicht sicher wenn ich die Gänge 2. 3. und 4. mal richtig ausdrehe ob er dann so zügig hochzieht wie er das früher gemacht hat.

Den Diesel- und Luftfilter habe ich schon gewechselt.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann.

MFG

Saje

54 Antworten

Die frühen 2.0 DTI's haben wohl nicht ganz passende Ölabstreif bzw. Kolbenringe, so habe ich es zumindest gehört. Bitte verbessern, falls nicht richtig!

Ich würd den Omi auch wieder fitmachen(lassen), kannst dir ja eventuell noch andere Angebote von Motoreninstandsetzern machen lassen...

Die Roststelle, die du gefunden hast, würde ich aber schleunigst behandeln, bevor es zu spät ist!

Fitmachen lassen sehe ich so:
Ich habe noch eine Spurstange hier die ich wechseln wollte, den Öldruck-Sensor am Ölfilter und die Dichtung vom Ölstandsgeber-BC und hatte schon einen Termin beim TÜV (war/ist fällig). Abgeben und komplett fertig, alle Teile verbaut, Rost behoben und neu TÜV mit AU.
Ich hatte auch schon mal den Verdacht das der Motor auf der Stirnseite einen Simmering undicht hat. Da der Händler den Motor um besser arbeiten zu können sowieso ausbauen will kann er die Simmerringe dann auch gleich tauschen und kommt an die Roststelle am Längsträger dann auch gut dran.

@jutilo
Du hast Dir aber ne nette Aufgabe angetan wenn ich deine Bilder so sehe

@saje
Tja, da hab ich was vor....
Aber ich freu mich aufs Ergebnis! 😁

So, morgen geht der Omi in die Werkstatt.

Werde dann wohl Hoffentlich Bilder von dem Schrott bekommen.
Habe mir überlegt in einem auch diie Kupplung machen zu lassen, da das Getriebe sowieso runter muss und das an einem ausgebautem Motor ja auch recht gut geht.
Habe heute noch den ganzen Tag gegrübelt ob ich es doch selber machen soll. Am "können" ist es nicht gescheitert aber der Zeitfaktor passt nicht ganz in mein momentanes Aufgabenspektrum. Zu dem habe ich ja schon sehr viele Werkzeuge aber das sind in der Regel noch welche aus meinen VW-Zeiten und für den Omi hätte ich wer weiß was irgendwo leihen müssen.

Werde das Endergebnis dann noch abschließend einstellen.

Saje

Ähnliche Themen

So, habe den Omi seit letzter Woche in der Werkstatt und der Motor ist auch schon raus. Jetzt kann ich allerdings aus einem Unfallwagen (Der hat knapp 50.000 gelaufen und muss von Automatik auf schalter umgebaut werden) den Motor haben. Einerseits entfällt zwar jetzt die Rep. am alten Motor aber Andererseits muss der andere Motor ja noch ausgebaut werden und auf Schalter umgebaut werden. Das ergibt Mehrkosten von ca. 400€.

Nur der Motor kostet 1100€, ist der Preis in Ordnung?

Den alten Motor kann ich mitnehmen und werde diesen dann öffnen um das Schadensbild zu sehen.
Ich habe ja Bilder versprochen.

Saje

Bekommst du auf den neuen Motor Garantie und hast du vorher einen Probelauf gemacht? Nicht dass der hinterher auch eine Macke hat und es keine Garantie gibt....

Der Preis ist OK!
Hat er wirklich erst 50.000km weg??
Im Dauerkaltstart????

der ist noch eingebaut und steht seit zwei jahren bei einem mir bekannten Lackierer. Bekomme eine Rechnung und Garantie vom Händler, der verkauft mir den ja am Ende.

Saje

So habe ihn wieder!! und keine Kohle mehr auf der Bank und in der Tasche. Alle Maßnahmen die für den Sommer am Haüschen und im Garten geplant waren werden auch nächstes Jahr noch da sein. 🙂

3100 Euronen haben eben den Besitzer gewechselt.

Motor Aus- und Einbau
Motorausbau und umbau von Automatik auf Schalter
Komplette Kupplung neu + Ausrücklager (Der alte Automat sah auch nicht mehr fit aus)
2x Öl (Da der 2 Jahre stand war mir nach den ersten Läufen ein nochmaliger Ölwechsel lieber)
2x Keilrippenriemen
Ölfilter
Thermostat
Kühlmittel Klima
Servoöl
Wasserpumpe
Frostschutz
Spurstange einbauen und Vermessen
Tüv
AU
Rost am Längsträger im Motorraum und 2x an den Türspitzen entfernen

Und dann ein Geräusch. 😠

Ein Summen oder Sägen zu erst sporadisch aber dann dauerhaft. Also sofort umgedreht und wieder hin. War zwar schon nach sechs aber der Mech. der den Umbau getätigt hatte war noch da. Er fand den Übeltäter konnte aber nicht sagen was es für ein Bauteil ist. Morgen um 2 wieder einen Termin.
Das Teil sitzt vorne links und ist scheinbar mit an dem Halter für den Servobehälter, ist rund und hat oben einen Aufbau mit Stecker dran und einen Stecker von unten. Was ist das für ein Ding????

Hole Morgen den alten Motor ab, inklusive aller Teile.
Müsste noch alles dran sein ESP, Turbo etc. Bei Interesse melden.

Saje

Hallo Leute, ich bin neu hier und habe auch einen Opel Omega B 2,5TD mit den selben Problemen. Ich wüsste gerne welches Problem es denn nun war, waren es wirklich die Kolbenringe oder etwas anderes.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von saje


Ich hoffe mal das es bei mir das gleiche ist wie bei Bandittritter.
Natürlich hast Du, HeinzNoh, auch nicht unrecht mit deiner Vermutung, ich schrieb ja schon "mir schwant Böses", aber ich denke verschlissene Kolbenringe müssten auch ohne zu Fahren genügend Druck auf den Peilstab bringen.
Nach der Kompressionsmessung morgen wissen wir mehr.

Habe eben schon mal beim Motoreninstandsetzer nachgefragt wegen der Kosten.
Wenn ich ihm den Wagen komplett hinstelle schätzte er, aber auch nur geschätzt ca. 1000€.
Wenn ich die arbeiten selber erledige, den Wagen mit Rumpfmotor drin dahin schleppe zum Hohnen schätzte er für das gesamte Material (Kolbenringe, Dichtungen, etc) ca. 400€

Deine Antwort
Ähnliche Themen