Omega startet nicht mehr! Woran kann es liegen?
Hallo Leute,
ich fahre einen Opel Omega 2,0 mit Ethanolanlage.
Vor einer Woche startete er schlecht bzw. gar nicht, war kurz vor der reserve.
ein kumpel sagte, ich soll mal tanken fahren, vielleicht sei zuviel dreck im tank.hatte dann Super bleifrei getankt. aber er startete nicht.
Habe dann starterspray benutzt, das funktionierte.Das Auto lief eine Woche wieder einwandfrei und gestern hatte ich das selbe Problem. Wieder nur Super getankt, und jetzt startet er wieder nicht.
batterie ist es nicht, die wurde vor 2 monaten gewechselt.
was kann die Ursache sein?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
...Ein defekter Hallgeber/KW-Sensor versagt seinen Dienst, wenn er warm wird. ..
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Ein defekter Hallgeber/KW-Sensor versagt seinen Dienst, wenn er warm wird. Der Motor sprang mit Startpiloten an, das lässt mich müde Kerzen vermuten, deren Widerstand im Laufe der Zeit grösser geworden ist.
Sodass deren Zündfunken, bei Kälte, nicht mehr das Kraftstoffluftgemisch zünden können. Der leichtbrennbare Startpilot braucht keinen echten Funken zum Zünden, wenn der Motor damit ein paar Drehungen gemacht hat, ist er warm genug, um mit schlappen Kerzen weiter zu laufen.
Das ist aber ein wenig arg weit hergeholt....🙄
Kerzen haben einen unendlich hohen Widerstand !
Es stellt sich bei Verunreinigungen vielmehr ein endlicher, sogar messbarer Widerstand ein, der die Hochspannung dann ohne die Funkenbildung abfließen läßt.
Einzig ein durch einen -altersbedingten- sehr hohen Abbrand entstandener großer Abstand der Elektroden, kann die Funkenbildung verschlechtern aber letztlich nicht verhindern.
Die Hochspannung schlägt nämlich selbst über Strecken von bis zu 2cm noch problemlos über.
Das Thema mit dem Kurbelwellensensor ist dagegen nicht so sehr weit hergeholt.
Da gab es schon oft Ausfälle, die erst bei erreichen der Betriebstemperatur zu Tage treten.
Das ist dann ohne OBD-Adapter sehr schwierig zu diagnostizieren.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
...Ein defekter Hallgeber/KW-Sensor versagt seinen Dienst, wenn er warm wird. ..
Nein.
Ja, der kalte Motor springt an, man fährt ein paar 100m dann steigt die Zündung aus, einige Minuten warten und man kann wieder starten, um wieder ein paar 100m fahren zu können. im Sommer kommt man im Stadtverkehr fast gar nicht mehr weg.
Auf Landstrassen kann man sich, gerade noch helfen, um die Wartezeit zu verkürzen, wenn man die Kupplung tritt, wenn die Zündung ausfällt, um den Sensor im rollenden Wagen gegen den Fahrtwind zu kühlen.
Zitat:
Die Hochspannung schlägt nämlich selbst über Strecken von bis zu 2cm noch problemlos über.
Ja, sie schlägt durch neue Kerzen durch, durch alte Kerzen schlecht bis gar nicht, denn 0,4-0,7mm sind schon zu weit, um einen ordentlichen Funken zu erzeugen..
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
...Ein defekter Hallgeber/KW-Sensor versagt seinen Dienst, wenn er warm wird. ..
Nein.
***********
Das 'Nein' ist schon korrekt, denn eine derat pauschale Aussage ist inkorrekt. Es KANN ein Defekt nur bei Wärme auftreten, MUSS aber nicht stets temperaturbedingt sein. Das Fehlerbild mag also so aussehen, erlaubt aber keine Verallgemeinerung. PS: Bin 'vom Fach'...
Daher noch ein paar Hinweise:
Ewig hält ein KWS leider nicht, bei der Montage auf Abstand des Kabels zu heißen Teilen achten. Fehlersuche mit Ohmmeter/Oszilloskop hat bei sporadischen KWS-Phänomenen ('..frühmorgens nicht angesprungen, am Vormittag dann problemlos..'😉 leider nur selten Erfolg. Keine Billigteile kaufen. Saubermachen schadet auch nicht.
Ähnliche Themen
Hallo Polo,
Dein Nick erinnert mich an den 80er Jahre Polo 'Coupe' meiner Schwester. Der hatte vor vielen Jahren ein Fehlerbild, welches Deiner Beschreibung entsprach. Grund war HIER der Hallgeber, wurde in der VW-Werkstatt auch sofort als 'Klassiker' identifiziert. Der Punto meiner Freundin hingegen hatte mit identischem Fehlerbild das BPR als Ursache. Sachen gibt's...