omega startet nicht, ggf Benzinpumpe, HILFE
Moin zusammen
nach langem Suchen und querlesen mit einigen wirklich nützlichen Tips, die ich alle vergeblich versucht habe, komme ich nicht umhin hier meine Frage zu stellen.
Vorgeschichte:
Mein Omega hat in den letzten Wochen immer mal wieder Mucken gemacht, indem er nur dann problemlos anspringen wollte, wenn er eine Weile (1-2 Stunden) gestanden war.
Wollte man ihn früher starten, musste man unendlich orgeln oder ihn anrollen lassen (wenn zufällig ein Hang da war)
Außerdem schaltete er nach einer nicht immer gleichen Zeit kurz aus, lief aber (da ich ja noch im Schwung war, sofort weiter, jedoch leuchtete dann die gelbe Motorleuchte.
Vor einigen Tagen dann, ging er beim Halten plötzlich aus und ließ sich weder starten noch anrollen.
Hier im Forum habe ich dann schon einiges gelesen und durchgeführt und komme, in meiner Laienhaften Vorstellung, auf folgende Schlussfolgerung:
So wie es sich anhört, bekommt er keinen Kraftstoff und die Pumpe scheint auch nicht anzuspringen.
Fehlercode auslesen ergab lediglich 0335, was logisch ist, wenn er aus ist.
Messungen bei der Kraftstoffpumpe ergaben, daß hinten nix ankommt (Strom) und/oder grad mal 4,4V, aber das nur einmal und ich denke es war eine Fehlmessung.
Die Sicherungen, soweit vorhanden, sind alle in Ordnung und der Versuch das Relais durch "Fallheilung" (auf den Boden fallen lassen) hat auch nichts gebracht.
Meine Fragen nun:
1.Hört sich diese Schilderung für den Fachmann logischer an als für mich selbst?
2.Hört sich das derzeitige Symptom im Bezug auf die Vorgeschichte logisch an?
3.Wie kann ich herausbekommen ob es an dem Relais liegt (Wie kann ich es brücken)
4.Welches Relais ist es genau, da ich 2 schweinchenrosa Relais habe?
5.Im Sicherungskasten im Motorraum ist noch eine kleine rote Sicherung. Wofür ist die?
6.Welche Sicherung ist denn genau für die Krafttoffpumpe zuständig, da ich aus der Beschreibung nur bedingt schlau geworden bin (aber es scheinen ja alle in Ordnung zu sein
Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Gruß Frank
30 Antworten
Die 4,4V sind die Spannung vom Tankgeber.
Wenn du die Sicherungen F18 (Spittpumpe) und die Sicherung F17 (B+/Batterie Dauerplus) mit einer Büroklammer verbindest, liegen hinten 12 V an der Pumpe an und sie läuft.
Um mal die Begriffe zu erläutern.
Du kannst dn Motor starten,
normalerweise dreht er dann
und springt dann an und läuft.
Drei ganz genau definierte Begriffe für drei genau definierte Umstände.
Ist hier auch schon immer wieder erwähnt worden, daß der Drehzahlfehler auf beide Sensoren zurückgeführt werden kann. (nicht zwangsläufig muß)
Wird bei der Arbeit die Batterie abgeklemmt, sind die Zähler der Drehwinkellage der Kurbelwelle im MSTG gelöscht und der KWS wird erst nach der Synchronisation mit einem plausieblen NWS-Signal wieder akzeptiert und das Drehzahlsignal freigegeben.
Da du nun unbedingt den billigen Sensor einbauen mußtest, bleibt dir vermutlich nichts anderes übrig als die Arbeit nochmal zu machen mit einem entsprechenden Markensensor. Da du ohne das Wissen die Signale nicht prüfen kannst, würde ich beide Sensoren neu im Markenqualität kaufen und montieren.
Zunächst aber erst mal prüfen ob die Sprittpumpe überhaupt läuft.
Und dann empfehle ich dir dringend hier mal mit der Suchfunktin zu stöbern und alles aufzusaugen und zu lernen, was auf deinen Motor/Wagen zutrifft.
Macht sich wirklich besser, wenn man mit dem nötigen Hintergrund an eine Arbeit geht, die einem nicht in die Wiege gelegt wurde.
Danke Kurt,
aber du glaubst ja gar nicht, wie viele Stunden ich hier schon die Suchfunktion bearbeitet habe.
Da mir aber die angezeigten Treffer nicht immer was sagen, lese ich immer wieder...
...mach das so und so... und 3 Kommentare weiter dann...
...nee, das ist komplett falsch, du musst es so machen.
Es ist für mich als Laien schwierig heraus zu lesen, was richtig und was falsch ist, daher habe ich bestimmt jede Menge Halbwahrheiten gelesen.
Im Großen und Ganzen gehe ich davon aus, dass ich verstehe was man mir anleitet, solange es nicht nur in Abkürzungen und Dachchinesisch mündet.
Werde Morgen mal die Sicherung 17 und 18 entfernen und durch einen Draht brücken und sehen was passiert.
Was sollte ich denn außer einem gesunden Dauersummen aus dem Kofferraum (Blechabdeckung ist noch entfernt um schnellere Kontrolle zu haben) hören und...
wie schnell sollte der Motor denn starten, auch wenn die Sensoren noch nicht wieder getauscht worden sind?
Ich habe auch einige Male bei Dir gelesen, dass man den Kontakt für den NWS abziehen soll.
Was genau bringt das? Dann bekommt das MSG ja erstrecht kein Steuersignal welches nach deiner Erklärung der KWS ja benötigt. Geht das nur bei laufendem Motor oder kann das auch bei den Startversuchen gemacht werden.
SO, wie gesagt mache ich Morgen mal wie oben beschrieben und zusätzlich die Nummer mit dem Ersatzschlüssel. Ich melde mich dann wieder mit dem Ergebnis.
Tausend Dank einstweilen
Gruß Frank
p.s. wie kann ich heraus bekommen ob der verbaute KWS funktioniert?
Bei einmal gelöschte Synchronisierung durch abklemmen der Batteriespannung is nix mehr mit testen.
Der Kreuztest geht nur bei leuchtender MKL oder sonstigen Verdachtsmomenten, um einen defekten Sensor auszuschließen oder den richtigen zu identifizieren.
Die Sicherungen sollst du nicht rausziehen, sondern zusätzlich mit einer Büroklammer brücken.
Dann sollte die Sprittpumpe summen.
Das ist nur ein Test ob sie es denn auch tut !
Ein intakte KWS/NWS nützt dir nämlich nichts, wenn kein Kraftstoffdruck da ist.
Bremsenreiniger zündet schneller als Kraftstoff und falls er vielleicht nur abgesoffen ist kommt er damit sehr schnell.
Und natürlich auch (ganz kurz) wenn kein Kraftstoff gefördert wird.
ok, das mit der gelöschten Synchronisierung ist nachvollziehbar, werde das beim nächstenmal beherzigen, aber durch die Startversuche war wie Batterie so runter, dass ich sie richtig durchladen musste.
Werde die Sicherungen morgen brücken und dann mal sehen ob es summt.
dass er abgesoffen ist, glaube ich nciht unbedingt, da er sich ja nciht mehr anscheiben ließ und durch die Fehlversuche sicher trocken ist.
Werde aber mal zur Kontrolle eine Kerze herausnehmen und sehen was ich da finde.
Tausend Dank für Deine Hilfe, ich schreibe Morgen, wie gesagt, was passiert ist oder eben was nicht passiert ist.
Wünsche Dir angenehme Nachtruhe
Gruß Frank
Ähnliche Themen
sodele, einen Schritt weiter.
Den Schlüsseltest habe ich zwar gemacht, aber kann nicht funktionieren, denn
Wie beschrieben habe ich die Sicherungen gebrückt und dann hinten gemessen.
Es liegen an dem Steckkontakt 11,9V an, aber die Benzinpumpe macht ganz gemächlich GARNIX.
Gibt es noch eine andere Fehlerquelle, sonst werde ich mich jetzt mal um Ersatz der B-Pumpe bemühen.
Gruß Frank
Leg mal Sannung an (brücken) und klopfe kräftig unter den Tank, auf die Stelle wo der Dom/die Pumpe sitzt.
Manchmal tut sie es dann wieder ne Weile.
Also war ich schon mal auf der richtigen Spur.
Boah, das war ja mal schneller als erwartet.
9 Minuten zwischen meinem und Deinem post. Schläfst du eigentlich auch mal oder wohnst du schon im Forum? ^^ (War nur Spaß, denn ich bin dankbar für diese schnelle Reaktion.
Werde das gleich mal versuchen und ansonsten die Pumpe ausbauen.
Was mir aber noch unklar ist, Warum gibt es den FC 0335 wenn die BP ausgestiegen ist? Hängt das logisch zusammen oder sind das 2 getrennte Probleme zur selben Zeit.
Wenn ich die Pumpe ausbauen/austauschen muss (Hab deinen Hinweis zur Herrenboutique gelesen), muss ich nach erfolgreichem Anschluss der eneun die Leitung irgendwie entlüften?
Gruß Frank
Der FC hat nichts mit der Pumpe zu tun, die wird nicht überwacht.
Also zwei unterschiedliche Probleme.
Die Pumpe braucht nicht entlüftet zu werden, sie haut ca.100L/h durch.
Hallo Kurt
Also, die Benzinpumpe ließ sich durch Schläge mit einem Gummihammer animieren, aber...
- Schläge von unten waren ergebnislos (wahrscheinlich nicht genug Platz zum Ausholen)
- Schläge oben auf den Flansch waren genau das richtige
Jetzt kommts: (wie ich ja jetzt gelernt habe :-) )
Der Motor drehte,
sprang an und
lief ( ca 1-2 Sek) dann
ging er wieder aus
Grund:
Vor dem Anlassen hörte man die Benzinpumpe deutlich surren, jedoch als der Schlüssel zur Zündung gedreht wurde, hörte sie unmittelbar auf und lies sich nicht (oder zumindest rechtzeitig) wieder animieren.
Nachdem ich die Schläuche jetzt mal abgezogen habe, konnte ich die Pumpe aber nicht so einfach herausnehmen. Ich werde mich nochmal kurz schlaulesen (glaube in den FAQ habe ich was zur 20l-Problematik gesehen) wie man diese ganze Pumpe herausbekommt.
2 Fragen:
1. unterbricht das MSTG bei 0335 die Kraftstoffzufuhr, oder warum ging er, wenn auch nur kurzfristig, nun trotz des Billigsensors an?
2. Wenn ich mir nun eine neue Pumpe besorgt habe und der Fehler aber immer noch ein normales Starten nicht ermöglicht, es sich aber mit der Überbrückung starten lässt, kann ich dann eine (ich nenne es mal) Notschaltung löten, indem ich die Überbrückung mit Schalter als behelfsmäßige dauerhafte Notlösung bastle doer schadet solch ein Vorgehen dem Motor oder anderen Teilen?
Das Überbrücken lies sich nur sau-dämlich bewerkstelligen, da die Sicherung so eingebacken war, dass ich die Büroklammer nicht stecken konnte sondern mir was anderes einfallen lassen musste.
Die 18-er war kein Problem, nur die 17-er war schei..e. Gibts da noch ne andere Überbrückungsmöglichkeit?
Ich frage nur so doof, weil DEIN Tip mit 17-18 funktionierte obwohl laut meiner Übersicht auf der Abdeckung die 17 die Hupe und die 18 die Fensterheber sein soll. Denke da hat wer die falschen Aufkleber verwendet.
Gruß Frank
p.s.
Beide Erklärungen in den FAQ sind mit Bildhinweisen versehen, aber alle Links sind tot, gibt es ggf. irgendwo noch anderes Bildmaterial?
Ich habe doch alle Variantn in meinen Tank & Co. Album beschrieben.
Kannst auch F18 und F19 brücken, dann läuft sie wenn du die Zündung einschaltest automatisch.
Das es der Sensor nicht tur war nur eine Vermutung !
Da hatten wir doch die Sprittpumpe noch nicht im Visier.
Du willst immer alles gleichzeitig machen und denkst in alle möglichen und unmöglichen Richtungen.
Erst mal eines !
Also die Sprittpumpe.
Wenn er dann nicht richtig läuft kommt das nächste.
Hallo Kurt
Tank & Co. Album ???
Das habe ich erst gefunden als ich das als Suchbegriff eingegeben hatte.
Was sich mir noch nicht ganz erschließt, ist, wie bekomme ich den Schlingertopf heraus?
Habe zwar die Bilder bei Tank & Co gesehen und die entsprechenden Befestigungen, aber bekomme ich den Schlingertopf ohne Spezialwerkzeug zerstörungsfrei heraus?
Gruß Frank
ja Klar, das Bild hab ich auch gesehen, aber WIE drücke ich die 4 Klammern gleichzeitig nach außen?
Ich denke, du meinst diese 4 Verriegelungsnasen bzw die Ösen, aber ich komme da weder mit den Fingern noch mit irgendwas bei.
Gibt es da auf der Oberseite eine entsprechende Verlängerund der Klammern, die ich drücken kann?
Ich steh irgendwie grad auf dem Schlauch.
Habe jetzt von der Herrenboutique eine Pumpe besorgt und werde Morgen mal mein Glück versuchen und wenn ich das Ding nicht rausbekomme, hol ich es mit Hammer und Meißel raus und befestige die andere dann mit Pattex und beschwere sie mit einem Stein.
Gruß Frank
Da kommst du schon ran.
Löse eine nach der anderen und kippe den Topf ein wenig, damit er in die gelösten Klammern nicht mehr einschnappen kann.
Is fummelig aber geht.
Wenn du nur die Pumpe wechseln mußt kann der Schlingertopf auch drinne bleiben.
Dann nur den Innetopf (Pumpenlager) mit den oberen Druckriegeln lösen und mit der Pumpe herausholen.
Der Topf besteht aus drei Teilen, man kann sogar nur die Pumpe aus dem Pumpenlager herausnehmen, wenn der Filter drin bleibt.
Wenn man den einmal heile zerlegt hat, geht es Kinderleicht.
Also ran an die Pumpe...........
Haste wieder mal nicht gründlich gelesen und versucht es zu verstehen, ha, ha, ha,... 😁😛😉
Wie gehst du eigentlich Arbeiten an die du noch nie gemacht hast und keine Bilderbücher und Erklärungen dazu hast.🙄😛
Na nun aber Schluß mit lästern,...
Viel Erfolg.
Hi Kurt
Wie ich an solche Arbeiten rangehe?
Indem ich entweder sofort sehe was gemacht werden muss, oder
es bei anderen abschaue, oder
indem ich nachlese/nachfrage, denn dazu sind ja Foren da, oder?
Ich habe in meiner langen Zeit auf Erden bisher nur gelernt, daß Kunststoff, der dauerhaft von einem Mineralöl umspült wird, mit der Zeit brüchig wird und zum Anderen, dass es mitunter schieriger ist, etwas zu reparieren, was per Zufall zusätzlich kaputt gegangen ist. (Sekundärschäden)
Aber nun mal zurück zum Thema.
Nachdem ich in der Herrenboutique 3 mal eine Pumpe holen musste, da die erste gar nicht lief und die zweite nur 3 Umdrehungen, ist nunmehr die 3. Pumpe, eine original Bosch, verbaut und der Wagen sprang sofort an.
Beim erstenmal habe ich noch gebrückt um sicher zu sein, daß genug Sprit vorne ankommt, aber bei den weiteren Startversuchen danach sprang er auch ohne Hilfsmittel sofort an.
Eine Testfahrt verlief störungsfrei und die MKL ging bei dieser Testfahrt auch nicht mehr an.
Ich werde Morgen, da ich dort eine größere Strecke zu fahren habe, genau testen können ob die MKL sich wieder meldet und er kurzfristig ins Leistungsloch fällt.
Werde dann den Bericht hier posten.
Einstweilen schonmal vielen Dank für die nette, frotzelnde und kompetente Hilfe, die ich sicher noch öfters in Anspruch nehmen werde, sei also schonmal gewarnt. :-)
Dank auch an die anderen, welche mir Rat geben konnten.
Gruß Frank