omega mv6 linke zylinderreihe läuft nicht

Opel Omega B

Hallo leute, fahre einen 97 er omega mv6 3.0 24v. automatik

Nun mein problem, habe heute morgen ganz normal meinen omega gestartet, als ich 100 meter gefahren bin hörte ich meine zylinder..oder zumindest das sie nicht mehr laufen...also bin ich wieder zurückgefahren und habe erstmal in motorraum geschaut... ich zog alle zündkerzen eins nach dem anderen...und stellte fest das die linke reihe...wenn mann davor steht links (beifahrerseite) nicht mehr funktionierte...also baute ich kurz die abdekung von dem zahnriemen aus, und schaute rein...es sieht nicht gut aus..der zahnriemen müsste mal gewechselt werden...obwohl ich noch 20000 tkm fahren kann...naja egal...mein problem ist...wenn ich auf die linke seite des riemens drücke, merkt mann das es ein wenig lockerer ist als die rechte seite...lohnt sich für mich da irgendwas zu machen??oder ist mein motor hinüber??oder hat es nichts mit dem riemen zu tun ..ich wäre auf jede hilfe dankbar. Die opelwerkstatt hat diese woche keine zeit zu schauen...zumindest sagte der meister das....im moment läuft der wagen auf 3 töpfen.

28 Antworten

Hallo, waren wir doch. In Fahrtrichtung also links = Fahrerseite.
Wenn ich hier was verwechselt habe bitte ich um Entschuldigung.

Hi...

wenn denn die Kerzen schon ein Fußbad genommen haben... Hast du die VDD schon neu gemacht? Oder stehen die vielleicht schon wieder im Öl?

Gruß

Jürgen

hi, VDD , kerzen, zündleitung und DIS sind neu.
Bis jetzt sind kerzen und kerzenschacht noch trocken.

Gruß
Patric

Hi...

wenn ich mich recht erinnere, ist an einer Befestigungsschraube des DIS ein Massenband mit angeschraubt. Vielleicht wurde das beim Wechseln des DIS nicht wieder befestigt. Das DIS zieht sich dann die Masse über die Befestigungskonsole. 🙄

Und schau dir mal den Anschlußstecker genau an. Reinigen und mit WD40 eingüllen wirkt manchmal Wunder...

Was ich allerdings auch schon hatte... Das neue DIS war nach ein paar Tagen im Eimer.🙁

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sittek


Hallo, waren wir doch. In Fahrtrichtung also links = Fahrerseite.
Wenn ich hier was verwechselt habe bitte ich um Entschuldigung.

Du nicht 🙂

Ein freundliches Hallo an alle,
wie angekündigt habe ich kontrolliert ob die Kerben fluchten diese stimmen grob überein , mir ist jedoch aufgefallen das bei der linken Bank (Fahrerseite) das äußerste (Linke) Nockenwellenrad (mir fällt der Name gerade nicht ein) ein Zahn Versetzt ist. Das Arretierungswerkzeug würde so nur zwischen die rechten Nockenwellen passen.
Da ich durch viele Post jetzt irritiert bin in Bezug auf zahnversatz würde ich jetzt hier gerne noch einmal die Frage einstellen. :" ist bereits bei EINEM Versatz mit einem Schaden zu rechnen "?

Ich denke mal allein die Angabe -stimmen grob- sagt schon aus, daß du dabei mußt, um die Steuerzeiten vernünftig einzustellen.
Hast du den Zahnriemen denn schon gemacht oder ist der eigentlich auch bald fällig?

Ein Defekt ist bei einem Versatz von einem Zahn bei humanen Drehzahlen eher nicht möglich.
Bei Drehzahlen oberhalb von 5000U/min kann es aber schon zu Berührungen zwischen Kolben und Ventil kommen.
Da macht sich aber sofort durch eine geringe Verdichtung bemerkbar, da beim gerinsten Kontakt die Ventile meist krum sind.
Du brauchst also nur mal die Kompression prüfen.

Der Zahnriemen ist seit 40.000km drauf, habe jetzt auch nur wegen dem Fehler nachgeguckt , an ein neuen Riemen mit spannrollen soll es jetzt nicht scheitern und wie gesagt durch die ganzen Warnungen und dem großen Respekt sobald es um den x30xe geht haben mich extrem unsicher gemacht.
Ich werde morgen mit Unterstützung eines Kfz-Meisterschüler an die Steuerzeiten gehen und auf jeden Fall hier berichten.
Kurt vielen Dank für die Info mit dem Versatz !

Kompression ist auf allen Zylindern bei 13 Bar und hier ist das leicht unverständliche für mich.
Ist es möglich das durch diese geringe Verstellung eine Zündung minimal vor oder nach der Verdichtung stattfindet ?? (Das ist jetzt nur für mich zum Verständnis) ich kann es mir nicht anders erklären warum sich der Lauf beim abziehen des kerzensteckers (jeder auf der linken Seite) nicht ändert.

Das kann doch nur an den Kerzen, Zündleitungen, oder am DIS liegen. 
Oder dein KAT auf der nicht mitlaufenden Seite ist dicht.

Sooooo,.......

und um noch mal zum Anfang zurück zu kommen.

Ich Döösbaddel, ich Hornochse,...
erkläre hier langatmig wo beim Fahrzeug rechts und links ist, und verwechsel dann im gleichen Atemzug selbst die Seiten.😎😰🙁

Danke Andree, für deine Telefonische Ohrfeige.😛😉🙂
(Hat doch tatsächlich jemand geschnallt und mich wachgerüttelt)🙂

Also, links ist und bleibt die Fahrerseite und damit die Bank II und rechts ist die Beifahrerseie und damit die Bank I.
Maaaan, ich werde doch langsam merklich älter.😛 

Sorry für diese ganze Verwirrung.🙁

""Kompression beträgt bei allen Zylindern 13,5 Bar, DIS , Zündkabel und Kerzen sind neu, Einspritzdüsen funktionieren auch und haben (soweit das Auge es zulässt) das gleiche Spritzbild.""

also ich mal wieder.....
wenn wirklich alle zyl. 13-13,5 bar haben..... DIS/ kabel und kerzen neu sind und ja auch funken fliegen....( beim abziehen der stecker, bei laufendem motor ) dann könnte es natürlich auch an einem zerfetzten kat liegen.
aber auch wenn das spritzbild "(soweit das Auge es zulässt)" gleich aussieht.....( im ausgebautem zustand.!?!? )
könnte es trotzdem sein, das ein kabelbruch o.ä., das im eingebautem zustand, nich mehr zulässt.!!
weil aber der nu folgende test, am schnellsten geht, würde ich persönlich mal die sicherung für die benzinpumpe ziehen....... die luftzufuhr hinter dem LMM trennen und beim starten mal jemand mit bremsenreiniger, dort einspritzen lassen.
damit soll er den motor dann am laufen halten.... ob er dann im leerlauf, oder auch bei mehr einspritzen und leicht gas geben, auf allen zyl..... oder wenigstens viel besser läuft.
wenn ja, dann stimmt die treibstoffmenge der linken seite eben doch nich.
der test dauert nur ein paar min..... und sagt sehr viel aus.!!!

aber als allererstes natürlich den zahnriemen/ steuerzeiten prüfen.!!!!!!!

-a-

Hallo an alle :-),
wie versprochen werde ich jetzt berichten.
Ich war heute noch beim FOH bin mit ihm ein paar Schritte durchgegangen, leider konnte ich mir die Brille und Arretierwerkzeug nicht ausleihen jedoch einige Audrucke aus dem TIS??? Naja wie auch immer, der Meisterschüler hatte kurzfristig abgesagt so das ich mir dann einen Kumpel, der jedoch schon lange Erfahrung mit der Schrauberei bei Opel-Fahrzeugen hat, zur Hilfe geholt.
Der Zahnriemen war nicht so aufgelegt das die Markierungen mit den Kerben übereinstimmten, der Zahnriemen wurde auf deutsch gesagt einfach rauf geklatscht, auf der linken Seite (Nockenwelle Nr.4) war er wirklich um einen Zahn versetzt. Daraufhin haben wir beschlossen zahnriemen, Zündkabel, Zündkerzen nochmal neu zu "installieren" beim Zahnriemen haben wir uns ganz Streng an die TIS Vorgaben gehalten.
Nach dem alles zusammen war, kam endlich der Moment des Startens und er lief auf Anhieb seidenweich nimmt das Gas Super an und ruckelt kein bisschen im Stand.

An dieser Stelle danke ich euch nochmal für die Ganzen Tipps!

Eine Frage habe ich noch, an den Ansaugrohren hängt unten (wo sich die Rohre aufteilen) ein Schwarzer Kasten an dem zwei Unterdruckschläuche angeschlossen sind. Wie heißt der und was bewirkt dieser ?

Gruß

Patric

Das ist der Unterdrucksammler.
Er stell den beiden Rammklappen genug Unterdruck zur Verfügung damit sie schnell genug schalten. 
Deine Klima hat auch so einen Sammler, oben auf dem Rahmen des Pollenfilters.

Ist also in etwa wie ein Kompressortank, nur eben für Unterdruck.

Okay, danke.
Bekomme ich den noch als ersatzteil ?
ein stutzen ist weggebrochen habe das zwar geklebt aber
solche fehlerquellen vermeide ich lieber gleich von anfang.

Gruß Patric

Deine Antwort
Ähnliche Themen