Omega (M)V6 geht während der Fahrt & in Stand aus
Hallo,
bin neu hier und durch Stöbern in google auf diese Seiten gekommen. Ich hoffe, dass mir evtl. jemand weiterhelfen kann:
Ich habe einen Omega MV6 3.0 Bj. 11/97 ( 268.000 km ) und seit dem Kauf nur Probleme damit...
Es fing mit einem Automatik-Getriebeschaden auf der Autobahn an; das Getriebe schaltete nicht mehr richtig; die Gänge "rutschten" wieder raus. ADAC angerufen, abgeschleppt und in der Werkstatt wurde festgestellt, dass anstelle des Getriebeöls nur eine Sahara herrschte...
In der Werkstatt wollte der Omi auf einmal nicht mehr anspringen; wir vermuteten, dass es daran lag, dass sich zu dem Zeitpunkt wenig Sprint im Tank befand. Also haben wir 5 Liter dazugetankt und auf einmal sprang er wieder an.
Nun gut. Ich beim Freundlichen wegen eines Tauschgetriebes angerufen; die wollten OHNE Einbau 3.000 ,-- EUR dafür haben. Das war mir zu teuer und ich habe mich für ein gebrauchtes von einem Teilehändler aus der Region für 600,-- EUR mit einer Laufleistung von 100000 km entschieden.
Ich mußte eine STrecke von ca. 20 km mit dem defekten Automatikgetriebe fahren ( nur der 1. Gang liess sich einlegen; alle anderen rutschten wieder raus ). Dort angekommen, wollte der Meister das AUto in die Werkstatt fahren -> es sprang schon wieder nicht an.
Er vermutete, dass es evtl. am Transponder im Schlüssel liegen könnte. Da ich den Zweitschlüssel dabei hatte, haben wir es gleich ausprobiert und er ist auch gleich angesprungen.
Nachdem das Getriebe getauscht war, hatten wir wieder das gleiche Problem; nur dass er startete und urplötzlich nach ein paar Sekunden (manchmal auch Minuten) wieder ausging. Manchmal liess er sich dann gleich wieder starten, manchmal erst nach ein paar Minuten.
Daraufhin haben wir den NWS getauscht; er lief dann eine zeitlang ( ca. 1/2 Tag ) ohne Probleme, dann fing alles wieder von vorne an.
Die MKL leuchtet beim Startvorgang übrigens dauerhaft.
Ab und zu hörte es sich so an, als ob das Auto anspringen wolle, es aber nicht wirklich schaffte. Mit Startpilot bzw. Bremsenreiniger im Luftfilter klappte es auch nicht jedes mal.
Da der Meister der freien Werkstatt nun auch nicht mehr weiter wusste, habe ich einen Termin beim FOH ausgemacht, um auch den Fehlercode auslesen zu lassen.
Dort angekommen, wurde mir gesagt, dass das Benzinpumpenrelais defekt sei und ausgetauscht werden müsse.
Nach einer Stunde rief mich der Meister des FOH an; die Batterie sei auch defekt und er würde sie auch gleich auswechseln.
Hm, 19,-- EUR für´s Relais und nochmals 170 EUR für eine Batterie und ca. 45 EUR Lohn schien mir noch akzeptabel, wenn dann mein Omi wieder funktionieren würde.
Ich habe den Omi dann vom FOH abgeholt und blieb nach ca. 5 km wieder stehen, da der Motor urplötzlich wieder ausging *knurr*.... Also wieder FOH angerufen: Es "könnte" die Einspritzpumpe sein ( Kostenpunkt: ca. 1200 EUR ) oder "vielleicht auch" das Steuergerät. Das könne er aber so nicht sagen; man müsse es auf Verdacht einfach mal austauschen ?!?
1200 EUR für die Einspritzpumpe + ??? EUR für´s Steuergerät "einfach mal so zum testen" ????
Mittlerweile steht das Auto vor der Türe und ich denke jeden Tag ernsthaft darüber nach, die Benzinleitung anzusägen und ein Streichholz darauf zu werfen......
Ach ja: Mir ist ein "Flackern" der Hintergrundbeleuchtung im Cockpit aufgefallen; ausserdem geht seit kurzem die ZV an der Fahrertüre nicht mehr; erst wenn ich die Doppelveriegelung aktiviere, senkt sich der Knopf....
Hat da jemand vielleicht einen Rat für mich ( ausser zwischen beiden Nummernschildern alles auszutauschen ) ???
Gruß an alle
Matthias
11 Antworten
tja das ist tragisch aber nicht zuändern leider kann ich dir da auch nur bedingt weiter helfen in dem das ich die auf die faqoben verweise ansonsten bemühe hier doch mal die suche wirst du bestimmt fündig
gruss Hannes
Hallo,
ich habe mich schon durch verschiedene FAQ`s gelesen, weiss aber ehrlich gesagt nicht, wo ich anfangen soll.
Ich stosse immer wieder auf den Kurbelwellensensor; kann es sein, dass dieser Sensor die Ursache allen Übels sein kann? Ich meine: Kann es sein, dass dieses Ding den Motor bzw. die Elektronik zum Erliegen bringt?
Kann ich den evtl. testweise "überbrücken" oder gibt es dafür eine Testmöglichkeit?
Ich habe nämlich keine Lust mehr, einfach zum Ausprobieren noch mehr Geld in dieses "Euronen-Grab" zu stecken....
so weit ich weis ist der sensor selbst nicht deffeckt sondern er hatt nur einen kabelbruch und zwar genau da wo das kabel in den sensor geht
versuch macht klug
gruss hannes
Danke für die Info!
Das heisst, wenn der KWS einen Kurzen hat, legt er den Motor lahm ( wenn ich das richtig verstanden habe ).
Aber wieso läuft der Motor eine Weile und geht dann von jetzt auf nacher aus? Die Intervalle, in denen der Motor ausgeht, sind unterschiedlich. Ich bin zum Teil problemlos eine Strecke von ca. 50 km gefahren, habe den Wagen ausgemacht und gleich darauf versucht, neu zu starten -> Fehlanzeige!
Das macht mich ein wenig stutzig.
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
frag mich da was leichteres in der elktronik steckt manchmal der teufel kann auch sein das du zwei fehler hast und deswegen diese propleme da sind propier doch erst den kws aus und dan seh weiter
gruss Hannes
ach ja entweder man liebt den omi oder man hast ihn
gruss
was genau hat denn da nun der Fehlerspeicher gesagt?
Nur das Benzinpumpenrelai? Da muss doch sicherlich noch mehr gestanden haben.
Ausserdem solltest du mal den FOH tauschen. Wenn dem seine Strategie das "einfach mal tauschen" ist, würd ich dem in den hintern treten. Man kann ja schließlich kein Geld drucken 😉
Laß den Speicher mal auslesen und dir einen ausdruck geben. Und dann schreibste hier mal rein, was der sagt.
Gruß
FOH tauschen ist eine gute Sache, das kann sehr viel helfen. Hat jemand noch einen Austausch-FOH im Keller zu liegen? 😁
Spaß beiseite, aber Fehler auslesen ist jetzt wohl das Wichtigste, dazu brauchst du aber keinen (Austausch) FOH, das kannst du selber. Wie das gehst findest du hier im Forum.
Ansonsten würde ich mich vielleicht mal auf die Suche nach einer kompetenten freien Werkstatt machen, die sind oft günstiger als ein FOH und haben dabei noch mehr Elan und Ahnung und wissen noch daß Kundendienst eben Dienst am Kunden ist und nicht nur 'Füllen der eigenen Kasse'.
Hm, also der Meister beim FOH meinte, beim Auslesen war es das Benzinpumpenrelais und die Meldung "induktiver Impulsgeber - kein Drehzahlsignal"; was aber "normal sei", wenn er nicht anspringen würde.
Ich hatte übrigens schon einen Termin bei einer freien KFZ-Werkstatt, die haben aber, als ich mit dem Auto auf den Hof gefahren bin, gleich abgewunken und gesagt, dass sie solch "problembehaftete Autos" nicht reparieren würden, da man sich da (Original-Ton): "totsuchen könne, und der Kunde das dann sowieso nicht bezahlen wolle" - und er hat mich wieder an einen FOH verwiesen....
Ich glaube, ich werde mir mal einen KWS bestellen und selbst einbauen. Mal schauen, was dann passiert.
Auch eine neue bzw. zusätzliche Masseleitung von der Batterie zum Motorblock werde ich auch mal ziehen, denn ich vermute, dass das Flackern der Hintergrundbeleuchtung daher kommen könnte.
Vielleicht komme ich noch heute dazu, den BC bzw. den Fehlercode selbst auszulesen; werde dann mal das Ergebnis posten.
Gruß
Matthias
PS: Leider gibt es hier in der Region nur 2 FOH; bei einem war ich schon und der andere ist sowieso Mist ( da war ich vor Jahren mal mit meinem Omi 2L 16V und hatte mit ihm einen Rechtsstreit - daher denke ich, brauche ich dort nicht nochmals aufzutauchen.... ) Weitere Strecken ( zum nächsten FOH ) traue ich mich derzeit nicht zu fahren; daher werde ich wohl nun selbst schrauben müssen...
Tausch mal den KWS. Beim V6 wird sofort der Motor abgeschaltet, wenn ein Fehlsignal vom NWS oder KWS kommt. Im gegensatz zu den 4Zyl.: die laufen im Notlauf weiter. Dass Deiner immer wieder sporadisch aus geht, deutet auf einen Wackelkontakt oder Masseschluss entweder in den Sensoren selbst oder den zuleitenden Kabeln hin.
Gruß Holger
Hallo,
also: der KWS war´s leider auch nicht. Das gleiche Problem wie zuvor auch schon :-(
Es hat sich nur eines geändert: die ABS & TC Kontroll-Leuchten gehen während des Anlass-Vorgangs mittlerweile auch an ( und ab und zu wieder aus )
Hat jemand sonst noch eine Idee?
Hallo allerseits ;-)
Wie ihr schon anhand ders Beginns meines Postings sehen könnt, bin ich mittlerweile wieder guter Laune ;-)
Man glaubt es fast nicht; aber der NEU verbaute KWS war anscheinend schon vor dem Einbau defekt.....*knurr*
Hatte meinen Omi bei einem anderen FOH, der ihn ausgelesen hatte ( Fehlercode 19 ) und gleich einen neuen KWS auf Gewährleistung bestellte. Eingebaut -> funzte noch nicht 100%ig; es war zusätzlich ein Verteiler ( ET-NR: 0819763 ) für 3,05 EUR sowie die Unterdruckschläuche vom Multirem defekt.
Seit das instandgesetzt wurde, läuft die Kiste wieder 1a *freu*
Für die, die es (kostenmäßig) interessiert:
(1) Motordiagnose ( FC auslesen ) / Sensor ersetzen / Unterdruckschläuche inst. / FC löschen-> 38 AW à 5,66 EUR -> 215,08 EUR
(2) Sensor Kurbelwelle ( Art.- Nr: 1238740 ) à 71,59 EUR
(3) Verteiler ( Art.-Nr: 0819763 ) à 3,05 EUR
Macht zusammen: 344,77 EURONEN
Vielen Dank für die nette Hilfestellung hier im Board; werde euch auf jeden Fall treu bleiben ( da dies mit Sicherheit nicht der einzigste Fehler bei meinem Omi bleiben wird *g* )
Noch ein schönes Wochenende euch allen
Matthias