1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. omega klimaautomatik

omega klimaautomatik

Opel Omega B

Hallo ich bin neu hier und habe auch das erste mal keinen blassen wie ich das Problem lösen kann also fange ich einfach mal an mein Problem zu erklären möchte mich schon im voraus für die Hilfe bedanken..... Also das Problem ist meine klimaautomatik der Kompressor schaltet nicht zu ist schon gewechselt worden und wenn man überbrückt kühlt er auch runter ich habe in zwischen alle mir bekannten bedien bzw funktionstüchtigen teile ein mal getauscht das Relais für den Kompressor schaltet auch wenn man es überbrückt ich weiß nicht weiter kann mir da jemand helfen

13 Antworten

Erst einmal ein freundliches hallo omegadani. Dann die berühmt berüchtigte frage an dich, um welchen Omega handelt es sich? Bj; KW oder PS; V6 oder 4ender oder gar ein Heizölbrenner? Unsere Glaskugeln sind eingestaubt und mein Zauberspiegel hat einen Sprung und tut es auch nicht mehr so richtig. 😉 😛 😁 Diese Daten kannst du in deiner Signatur hinterlegen, dann weiß auch jeder sofort um welches Modell es sich handelt und es kann dir gezielt geholfen werden.

Zu deinem Problem kann ich nur folgendes sagen, es kann mehrere Ursachen haben.
Als da wären: Kabelbruch/wackler; Druckschalter der Klima selbst; Temperatursensor liefert falsche Werte; nicht genügend Kältemittel in dem Klimastrang usw.
Jedoch würde ich mir als erstes eine Schaltplan besorgen (bekommst du bei vectra16v.com) und den elektronischen Weg der Klimaansteuerung durchmessen. Es scheint so, als würde das Anforderungssingnal von der ECC nicht zum Relais durchgeleitet werden.

Ach so ja sry ich vergass es rein zu Schreiben es ist ein 2,5 V6 Baujahr 1998 bei dem sonst alles einwandfrei funktioniert

Zu der Ferndiagnose die du mir da geschrieben hast kann ich dir sagen das ich bis auf den Kabelbaum und den Temperaturfühler alles getestet bzw gewechselt habe also von den ganzen anderen Dingen die du da aufgeführt hast müsste sie tadellos laufen wo sitzt eigentlich der Sensor für die Temperatur

Hoppala, nicht das Pferd von hinten aufzäumen.
Erstmal bitte, den elektronischen Weg abklären. Dann kannst du weiterschauen und sparst dir eventuell sogar das Geld für unnötig gewechselte Teile.
Wo der Temperaturfühler/Sensor bei dem deinen sitzt, weiß ich leider nicht, da ich nur einen 4ender fahre. Ich schau aber gerne mal für dich nach, oder jemand der einen 6ender fährt meldet sich dazu.

Ähnliche Themen

So habe jetzt geschaut. Der Sensor für die Kühlmitteltemperatur sitzt unterhalb der Ansaugbrücke (Stirn/Spritzwandseitig) und ist in der Kühlmittelbrücke verbaut. Wenn du die anderen Sensoren im inneren des FZG wissen willst, diese sitzen recht und links im Klimablock verbaut.
Außerdem sitzt auch noch ein Innenraumsensor im Klimabedienteil (mittig - dort wo die Schlitze in der Ammatur sind). Der Innenraumsensor verstaubt / verschmutzt auch gerne mal im Lauf der Zeit und sollte ab und an gereinigt werden. Der sich dort am Innenraumsensor befindliche kleine Minilüfter, steigt auch gerne mal aus. Diesen Minilüfter gibt es wohl nicht einzeln als E-Teil. Sollte dieser einmal defekt sein, muss man sich einen, aus einem anderen Bedienteil ausbauen.

Hallo

Deine Kompressorkupplung bekommt Plus aus dem Klimabedienteil und Masse von den
Kühlmitteltemperaturgebern der Lüfterstufen im Kühler .
Diese Geber sind 2 mal vorhanden und beide Geber sind 3-Polig, denke einmal ein eckiger und
einmal ein ovaler Stecker, aber frage nicht, welcher wo sitzt .
Ist vielleicht ein solcher Geber in letzter Zeit erneuert worden .oft werden da auch falsche Geber
eingebaut um die Temperaturen des Motors zu senken mit falschen Gebern !
Nebeneffekt, dieKlima geht nicht mehr !
Der Geber der die Masse durchschaltet zum einschalten der Klimakupplung ist anhand der
Kabelfarben leicht zu identifizieren.
Braun, braun/weiß und braun/schwarz .
im normalen Fahrbetrieb schaltet dieser Geber von br zu br/sw ein Massesignal durch.
bei sehr hohen Temperaturen des Motors wird diese Masseverbindung unterbrochen und die
Kompressorkupplung ausgekoppelt um die Temperaturen des Motorszu senken .
Der Kondensator vor dem Wasserkühler erzeugt ja auch Abwärme und deshalb wird der
Kompressor ausgekoppelt über diesen Geber .
der andere Geber hat braun , braun/weiß und braun/blau als Kabelfarbe .
Ergo , würde ich prüfen wenn ich eine Masse auf braun/schwarz lege ob der Kompressor
einschaltet .
der selbe Effekt eine nicht einschaltende Effekt tritt auf wenn der Beschleunigungsschalter
Im Gasbwodenzug defekt ist (habe gerade deswegen geschaut ) .
Dieser Schalter versorgt das Relais für die Kompressorkupplung über den Druckschalter
der Klima und das Mstg mit Spannung , ist dieser Schalter im Gasbowdenzugdefekt
wird über das Klimabedienteil die Spannung für die Kompressorkupplung weggeschaltet !
Ergo, 2 Möglichkeiten fehlt die Masse oder Plus bei Einschalten der Klima am Stecker .

mfg

ich danke für eure antworten aber um ehrlich zu sein ICH HAB KEINEN BLASSEN VON DEM WAS IHR MIR DA GRADE ERZÄHLT HABT dieser ganze elekktronik murx bringt mich noch zum verzweifeln denn alles was mechanisch ablauft kann ich mir erklären, kann ich auch bauen aber elektronik da steige ich nicht hinter. ich werde mich wohl an jemand wenden müssen der mir da helfen kann. der sensor im klimabedienteil den kenne ich an dem liegt es nicht denn habe ein zweites mal ran gesteckt das 100 pro ganz ist und das funktioniert genauso wenig also ich denke das es wohl ehr damit zu tun haben könnte was rosi03677 angesprochen hat das mit dem beschleunigungsschalter und dem gasbowdenzug aber wie gesagt das sind für mich bohmische Dörfer aber ich danke euch trotzdem, werde mal schauen ob ich hier in meiner gegend jemand finde der mir da mehr mit tat zur seite stehen kann

Hi,

Hm...
Ich hab zwar gelesen daß der Kompressor beim überbrücken kühlt , .....wäre es aber nicht möglich , daß die Kältemittel-Gramm
Grenzwertig sind ?
Ich kann dir nicht sagen bei welcher genauen Grammzahl er sich sicherheitshalber nicht mehr einschaltet , aber wäre doch denkbar ,
daß er zwar gerade noch so kühlen würde , aber durch die Sicherheitsschaltung aufgrund zu wenig Kältemittel nicht mehr einschaltet .

Von daher wäre mein erster Gedanke die Kältemittelfüllung überprüfen bzw. auffüllen lassen .

@ Rosi
Oben links , ist der eckige .

Die Grammzahl ist das Füllgewicht,...😉

Die Einschaltschwelle hängt vom Niederdruckbereich ab und der Druck darin ist sehr temperaturabhängig.
Im Sommer kann die Anlage noch mit 450-500g laufen und im Herbst können noch 850g von den 950g schon zu wenig sein.

die Menge R134a ,die sich in der Anlage befindet ist nur für die Kühlleistung
der Klima wichtig .
entscheident für das Einschalten der Klima sind die Drücke in der Anlage .
da die Anlage ja vom Druckschalter überwacht wird muß der Druck im
Niederdruckbereich über 2 bar bewegen,sonst gibt es kein Klack von der
Klimakupplung am Kompressor .
die Werte-
Niedriges Niveau
öffnet: 2.1kg/cm2 schließt: 2.0kg/cm2
Mittleres Niveau
öffnet:19.0 kg/cm2 schließt:16.0 kg/cm2
Hohes Niveau
öffnet:24.0 kg/cm2 schließt:30.0 kg/cm2
eine Kompressorkupplung kann ich manuell jederzeit schalten , wenn ich manuell
Plus und Minus auf den Stecker gebe ,jede Klima wird da funktionieren .
das Manuelle kann man mal zum Testen nehmen ,ob die Kupplung überhaupt
arbeitet und Kräte überträgt .

man muß aber sagen das die Menge vom Kältemittel bei einer sich entleerenden
Anlage auch den Druck senkt ,immer !
es gab auch schon Anlagen die sind noch mit 35 % ihrer ursprünglichen Füllmenge
gelaufen ,aber die Kühlleistung an den Düsen war sehr mäßig .

mfg

Hallo @feet all,
Ich hab hierzu mindestens eine Frage. Habe vor kurzem einen Omi fast geschenkt bekommen. Vorheriges Auto benötigt für ca 3500€ Teile. Deshalb also toll. Nun geht aber die Klimaautomatic nicht. Bevor ich die nun aber erst mal befüllen lasse, das Auto hat viel gestanden und wurde ganz wenig gefahren in einigen Jahren. Ältere Dame die auch nichts hat machen lassen. Dachte ich den Druckschalter mal kurz zu schließen ob über haupt die Magnetkupplung noch funzt. Mangels Wissen hab ich geforscht und was gefunden von "in der Leitung vor dem Motor". Dort sind zwei. Welcher ist wo für und bitte seht euch das Foto an welches ich anhänge. Kabel abgefault. Was sollte ich eurer Meinung nach tun.

Dank der tollen Beiträge in diesem Forum ist es mir gelungen zumindest die Beleuchtung der ECC instand zu setzen. Aber nun benötige ich erst mal wieder Input. Danke schon mal.

Bild_1

Hi
helischrauber ,

Es ist schon ein Weilchen her , aber da ich eine Nachricht erhalten habe und gerade etwas Zeit finde , möchte ich dir meine Gedanken schreiben .

Es hängt auch immer ein wenig vom Gegenüber ab, wie das Budget und das Grundwissen bzw. die Fähigkeit ist .

Meine Wenigkeit könnte nur die elektrische Verbindung tadellos , wackelkontaktfrei , sowie isoliert gegen Spritzwasser herstellen soweit möglich .
Für weitere Arbeiten an der leeren Klima war ich bisher bestens in der Klimabude bzw. bei Klimatechniker aufgehoben .

Das sind die Leitungen die zum Druckschalter der Drehzahlanhebung (S109) gehen.
Das ist der zweipolige kleine Schalter direkt neben dem großen vierpoligen (S20).
An welchem Kontakt du da welche Leitung anschließt ist da egal.
Wenn der Stecker weg oder verfault ist hol dir einen mit ein wenig Strippe dran vom Schrott.
Dieser Schalter ist bei sehr vielen Fahrzeugen und Herstellern so oder ähnlich verbaut.

Sollte der Schalter defekt sein, kannst du ihn wechseln, ohne den Druck abzulassen oder Druck auf der Anlage zu verlieren, der Schalter betätigt ein Ventil im Anschluß, daß den Klimakreislauf verschließt, wenn du ihn rausdrehst.

Relaiskabelsatz-motorraum-x20xev-at-klima
Img-4435-kopie
Img-4436-kopie
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen