Omega Federn hinten wechseln
HI! Bei meinem Dad ist bei seinem Omega B 2000 2,2 Ltr. 144 Ps Heckantrieb beide Federn durchgerostet und gebrochen.
Was muss ich hinten alles lösen um die Federn rauszubekommen? Hatte mal den Dämpfer weg , brachte aber nicht arg viel.....
Danke!
25 Antworten
HI! Ok super für die genaue Beschreibung! Danke!
Aber eines wüsste ich noch geren und zwar das Anzugsdrehmoment für die Schrauben an der Achse ( Holm) . Mit wieviel Nm muss ich die anziehen?
Anzugsdrehmoment beträgt 65 NM und für die Stoßdämpfer am Achräglenker 110 NM
Gruß EifelOmega
Nur 65 Nm mehr nicht? Sind das keine so großen Schrauben M12 Oder M14 ? Ich werds morgen in ner Mietwerkstatt machen . Aber wenn ihr sagt 65 nm wird schon richtig sein.
Laut TIS mit 65 NM. Aber ich hab die nach eigenem Ermessen angezogen, Dann sind sie auch fest 😁😁😁
Gruß EifelOmega
Ähnliche Themen
HI! Ok super hat alles geklappt! Die 4 Schrauben lose an der Achse und die Dämpfer weg , und alles klappt.
HAt ca 35 min gedauert in der Werkstatt. Habs Spasseshalber auch mit 2 unterschiedlichen Federspannern probiert OHNE die Achse abzulassen , jedoch kein Erfolg .
Bedanke mich an alle die was beigetragen haben!
Super Jungs !
Bis die Tage!
also ich hab am Wochenende meine Federn getauscht hab nur den Dämpfer lose gemacht die Koppelstange mit dem M 8er schraube gelöst dann einen Federspanner um die Feder und was zusammen gezogen! Und dann mit einem langen Rohr die Hinterachse runtergedrückt und zack konnte man sie so raus nehmen
So wurde es bei mir auch gemacht, ohne Achse ablassen.
Hat gut funktioniert ??
Zitat:
@lumpi12.70 schrieb am 18. Mai 2015 um 11:52:20 Uhr:
So wurde es bei mir auch gemacht, ohne Achse ablassen.
Hat gut funktioniert ??
erst seit 45min ( man musste ja erst mal testen ) 2. seite 15 min fertig ! klappt super
Hallo zusammen, bei mir ist nach 125Tkm nun auch eine Feder gebrochen. Sehr hilfreich eure Beschreibungen, danke 😁
Bin mir allerdings nicht sicher, ob ich Federn mit konstanten oder inkonstanten Durchmesser nehmen soll? In den Shops kann man ja beide Varianten bekommen. Habt ihr Erfahrungen damit?
Viele Grüße
Stefan
Ich hab die Federn letzte Woche gewechselt mit Achse ablassen. Hat eigentlich ganz gut geklappt,ausser dass ich mich mit der länge des Kantholzes auf dem werkstattwagenheber verschätzt hab und die Achse nicht weit genug runter ging. Naja,ein bisschen kürzeres Holz gesucht und dann gings.
Ich hab die Achse so weit runter gelassen wie möglich . Trotzdem musste ich bei der linken Feder noch den Federspanner ansetzen. Die rechte ging so rein. Das hat mich etwas verwundert weil die Federn gleich lang waren.
Die Stossdämpfer hatte ich oben gelöst und nachdem die Achse wieder fest war hab ich jeweils die Achsschenkel mit dem Heber hochgedrückt und dabei den Stossdämpfer eingefädelt.Das ging recht gut. Jetzt liegt das Auto viel besser. Wär ja auch blöd wenn nicht :-)
Zitat:
@Hank-Scorpio schrieb am 29. Juli 2015 um 16:05:21 Uhr:
Bin mir allerdings nicht sicher, ob ich Federn mit konstanten oder inkonstanten Durchmesser nehmen soll? In den Shops kann man ja beide Varianten bekommen. Habt ihr Erfahrungen damit?
Da würde mich auch interessieren ;-)
Außerdem die Frage: welch Federn benötige ich für mein Fzg.?
Er ist ab Werk tiefer, anhand der Schlüsselnummern kriege ich aber alles mögliche angeboten...
Gruß
Andre