omega fährt 4 km geht dann aus
hallo ich habe eine wichtige frage ich habe einen omega 2,5 v6
so ich starte den motor springt sofort an läuft wie ein uhrwerk aber leider nur 4 km nach den besagten 4 km stellt der motor sofort komplett ab nach ca 10 minuten zeit springt er wieder an als währe nie was gewesen
kann mir bitte jemand helfen möchte den wagen nicht hergeben es ist ein kombie 2,5l v6 03.1998
vielen dank für eure hilfe
22 Antworten
Das war Glück,....
Ich kenne so ca 20 unterschiedliche Fehler beim KWS.
Bei der Hälfe der Fehler geht gleich gar nichts mehr.
Die viele sind Temperatur bedingt, andere wiederum Feuchtigkeitsabhängig.
Danke für die Antwort. Da hatte ich wohl wirklich Glück, zu den "guten" 50% zu gehören...
Bei VW ist das wirklich Softwareabhängig, selbst bei mechanisch gleichen Motoren mit verschiedenen SG bezw. Motorkennbuchstaben. Der eine geht bei einem KWS-Fehler sofort aus und springt auch nicht mehr an, der nächste läuft weiter, startet aber nicht mehr, und der dritte macht nix...
Das hängt da aber auch vom NWS-Signal ab.
Ist beim Omega jedenfalls so, die haben da immer mal wieder andere verbaut, aber wirklich besser ist es nie geworden.
glaube, die haben hauptsächlich den Stecker geändert. Der muß beinem Rep-Satz umgepint werden.
Was mir noch zum KWS einfällt (Ist ein bißchen Off-Topic weil Z22XE):
Habe bei meinem jetzigen Omega letztens mal den Stecker vom KWS testhalber abgezogen, weil er fälschlicherweise im Fehlerspeicher auftauchte. Es passierte, außer daß die Motorkontrolle anging, nichts. Sprang sogar normal an. Wenn man nur den NWS abzieht, das gleiche, nur daß er dann etwas verzögert anspringt, weil er erstmal nach versuch und Irrtum parallel einspritzt, bis er den 1. Zylinder gefunden hat.
Deswegen war es mir neu, daß ein Opel aufgrund eines fehlenden KWS-Signals sofort ausgeht...
Ähnliche Themen
Das Du den Kurbelwellensensor abgezogen hast und er lief weiter kann ich nicht nachvollziehen.
Beim fehlen von mehr aös ungefähr 15 Impulsen geht er eigentlich aus um den Schutz für KAT und LMM zu gewährleisten.
(Patschen in Aus- und Einlaß)
Mit der 71ger Symtec kenne ich mich zwar nicht so genau aus, aber es sollte mit dem Teufel zugehen wenn sie raten könnte in welchem Winkel die Kurbelwelle grade steht.
Der Kurbelwellensensor hat auch innerlich und in Bezug auf die Ansteuerung ein paar wirkliche Veränderungen mitgemacht.
Die Alten laufen nicht in den neuen Motoren (X20XEV II) und erst der neuerlich überarbeitete (mit dem anderen Stecker) läuft in beiden Motoren richtig.
Zitat:
Mit der 71ger Symtec kenne ich mich zwar nicht so genau aus, aber es sollte mit dem Teufel zugehen wenn sie raten könnte in welchem Winkel die Kurbelwelle grade steht.
Das Steuergerät mißt ja in erster Linie Zeit (z.B. für die Zündaussetzererkennung). Dabei vergleicht es die Synchronität der Impulse von KWS und NWS. Wenn nun der viel feinere KWS Impulsverlauf fehlt, kann das SG doch aus den Abständen der NWS-Impulse, die ja letztendes dann insgesamt 720° Kurbelwinkel bedeuten, umrechnen. Die SG sind doch schnell genug, um zwischen zwei Kurbeldrehungen die Zwischenwinkel in Zeit "abzuzählen" und dann in Grad umzurechnen. Nimmt man nun die Zündung aus Sicherheitsgründen um 6° zurück, hat man eine gute Notlaufeigenschaft.
Bei alten Motoren, die ausschließlich einen Hallgeber oder I-Geber an der Nockenwelle haben, passiert doch letztendes auch nichts anderes. Die alten C16NZ hatten ja auch eine VEZ, aber keinen Kurbelwellengeber.
Such dir deinen raus... beziehungsweise laß das deinen Teilejogi machen.
SENSOR DREHZAHL-KURBELWELLEMOTOREN X25XE,Y26SE,X30XE,Y32SE
8 SENSOR-DREHZAHL, KURBELWELLE
Notiz: BEREICH: ABGRENZUNGSDATEN NICHT VORHANDEN
90492006
62 38 333
10 SENSOR-DREHZAHL, KURBELWELLE X25XE
Notiz: BEREICH: ABGRENZUNGSDATEN NICHT VORHANDEN
90492061
62 38 126