omega fährt 4 km geht dann aus

Opel Omega B

hallo ich habe eine wichtige frage ich habe einen omega 2,5 v6

so ich starte den motor springt sofort an läuft wie ein uhrwerk aber leider nur 4 km nach den besagten 4 km stellt der motor sofort komplett ab nach ca 10 minuten zeit springt er wieder an als währe nie was gewesen
kann mir bitte jemand helfen möchte den wagen nicht hergeben es ist ein kombie 2,5l v6 03.1998

vielen dank für eure hilfe

22 Antworten

Wenn Du sofort nach dem Ausgehen wieder startest, dann springt er nicht an?
Das wäre der beste Ansatz zur Fehlersuche. Dann sofort nachschauen, ob Sprit oder Funken fehlen. Wenn kein Funke da ist, was ja am einfachsten prüfbar ist, hören, ob die Pumpe läuft. Falls man unsicher ist, kann man ja nochmal eine Kerze rausnehmen, an die man gut rankommt, und gucken, ob die feucht ist. Wenn nicht, mal das Spritpumpenrelais näher ansehen.

Ist nur ein erster Ansatz...

Keine MKL?
Kein Fehlercode im MSTG?

Blinke ihn mal aus.

Fehler MSTG ausblinken

Hört sich für mich nach einem Temperaturfehler der Kraftstoffversorgung, oder dem Kurbelwellensensor an.

Der wagen springt erst nach mehreren minuten wieder an benzin ist alles inordnung mann sagte mir es könnte der kurbelwellensensor sein aber wie wechsle ich den und wo steckt das gute stück

mfg

Der Kurbelwellensensor hinterläst Fehler im MSTG ...... !😉
Warum auf Verdacht etwas wechseln, das eventuell nicht die Ursache ist.

Das ist doch das Vorrecht der FOH's😛

Lies da mal aus was da so an FC's gespeichert ist.
Da kann die Kraftstoffversorgung und viele andere Dinge auch ursächlich sein.

Ähnliche Themen

beim x10xe vom vorsa meiner chwester, war es der kws, hat aber keinen fehler hinterlassen

Dann war das ein besonderer Kurbelwellensensor und / oder ein blindes MSTG.

Geht wirklich normal nicht.

Aber is ja ein Opel, der Toyota Europas,... nichts ist unmöglich.....😛

Hallo

ich würde mal das Benzinpumpenrelais tauschen,

hat bei meinem auch geholfen

LG Ernst

hallo also es wurde der fehler ausgelesen und das stand drehzahlgeber...

was ich noch sagen wollte im leerlauf geht die servo nicht erst wenn ich etwas gas gebe also wie schon gesagt das fehler gerät sagte drehzahlgeber..
was ist das wer kann mir da helfen hat vieleicht jemand noch ein so teil rumm fliegen

Na dann dabei, er braucht einen neuen Kurbelwellensensor. 
Der ist zwar einfach zu demontieren aber hat eine schei.. Führung

Auch an dich die Bitte für die Zukunft:
Sei doch bitte so gut und trage mal Deine FZ-Daten -so genau wie möglich- in den Fußtext ein.
(Ich weiß ja, was du für einen hast, aber nur weil ich den ganzen Thread dafür noch mal lesen mußte)

Dann entfallen Nachfragen und jeder weiß immer gleich genau um welches FZ, mit welcher Ausstattung es sich handelt.

Die Daten sind dann immer gleich sichtbar unter jedem Post von dir zu sehen.

Schau es Dir bei mir oder den anderen mal an, da kannst du auch Kürzel nehmen, um es in eine Zeile und doch schnell überschaubar hin zu bekommen.

Dahin kommst Du über > Cockpit > Einstellungen & Profil > Profildaten > Signatur
 

jetzt bin ich übervordert die werkstatt wo mein omega jetzt steht sagte der sensor oberhalb der nockenwelle ist das der kurbelwellensensor

danke

Nein, daß hier ist der Nockenwellensensor

Hab mal eine dumme Frage. Bei einem ´96er X20XEV, den ich mal hatte, war auch der KWS defekt, bzw. das Kabel zerbröselt. Hatte das SG zwar erkannt und als Fehler gesetzt, allerdings hat er den NWS wohl als Ersatzsignal genommen, denn er ist nicht ausgegangen. Ging halt in Notlauf zwar, ist auch zeitweise sehr verzögert angesprungen, aber ist NIE liegengeblieben.

Liegt das nun an verschiedenem Softwarestand/Notlaufeigenschaften, daß manche Motoren abgestellt werden, oder ist das einfach Glückssache, ob das SG ein unplausibles oder gar kein Signal erhält? Bisher bin ich davon ausgegangen, daß das SG automatisch den NWS als Ersatz nimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen