Omega braucht vermehrt Wasser

Opel Omega B

Hallo alle zusammen mal wieder,

hab da mal ne Frage, mein Omega b Caravan 2,016V BJ94 braucht nun mit knapp 230 000km knapp 1,5l Wasser auf 1000km, habe scxhon alle Schlauche und den Ausgleichsbehälter ausgetauscht, Kühler ist Dicht und tropft nicht, und seit ein paar tagen wird er sehr schnell Heiß, trotz Auotbahn.

Hatt jemand nen Tipp ?????? Den ich bin auf mein Auto Angewiesen muss jeden tag 200km Arbeitsweg fahren und ohne meinen Omi bin ich tot unglücklich.

besten dank euch allen im voraus

Gruß doggenpapa

46 Antworten

ach so, wegen Motorkontrollleuchte beim MV6,

ist Nockenwellensensor, kostet 106 € beim FOH, wenn Du willst pinn mich an und Ich erklähr dir wie Du den gewechselt kriegst, hab ich auch schon gemacht und seitdem Ruhe.

Tschau doggenpapa

hi

ich hatte auch letztens Wasserverlust hatte dazudiesen eröffnet

Hallo,

also ich habe folgendes Problem, da mein Omega immer etwas Wasser verloren hat und ich es bei der Witterung nicht genau sehen konnte wo es rauskommt, hab ich immer Wasser nachgeschüttet und dabei wohl den Frostschutz neutralisiert.
Letzte Nacht ist mir die Kiste, obwohl sie in der garage steht eingefroren.
Hab den Motor gestartet und die Temperatur ging ziemlich zügig rauf.
Hab ihn etwas warmlaufen lassen und dann Wasser rausgenommen und Frostschutz nachgeschüttet.
Jetzt wird er sehr schnell heiss und die Heizung funzt auch nur kurz und wird dann wieder kalt.
Vor- und Rücklauf vom Kühler werden heiss, aber der Kühler bleibt kalt.
Bin nur kurz gefahren und habe gehofft das der Kühler sich durch das heisse Motorwasser erwärmt und damit auftaut.
Kann es sein das die Wasserpumpe nen schaden genommen hat und nicht mehr fördert, oder ist es eher so, das der Kühler nicht komplett aufgetaut ist und kein Wasser durchlässt.
Die Wasserpumpe summt etwas, als wenn sie gegen Druck arbeiten müsste.
Gibts eine Möglichkeit wie man überprüfen kann, ob die Wasserpumpe noch fördert?

frank

@ gsi,

ich denke nicht die zkd ist defekt, sondern der ölkühler ist undicht. Ich dachte erst du hast ein bild von meinem Omi reingesetzt, da ich exakt an der gleichen stelle diese spuren vom wasser habe.

Mein Omi gönnt sich auch seinen Liter auf 1000km, also das selbe Phänomen. Hab viele Leute mit diesen Vorfall betraut, und alle sagen, dass es der Ölkühler ist. Bei mir sind zudem noch spuren vom wasser zwischen den V. Das habe ich gesehen, als mein Multiram runter war. Kann man aber auch erkennen, wenn man mit ner Taschenlampe runterleuchtet.

Ähnliche Themen

@schumi112:

das kann durchaus sein, dass der Kühler noch nicht ganz aufgetaut war. Ich hatte das Phänomen auch mal an meinem alten Golf, und das hat ne ganze Zeit gedauert, bis er wieder durchgängig war. Das ging auch urplötzlich, als ob man den Stöpsel aus der Wanne zieht. Danach ging die Temperatur erstmal in den Keller, wobei das auch ne Gefahr für den Block sei kann, wenn plötzlich durch den heissen Motor eiskaltes Wasser fliesst.
Ob die Pumpe noch fördern kann oder nicht, kann man im eingebauten Zustand eigentlich nicht feststellen, ausser durch den Temperaturanstieg, den Du ja aber ohnehin hast. Da hilft an sich nur, die Pumpe auszubauen und die Gängigkeit zu prüfen. Oder aber warten, bis Du sicher sein kannst, dass der Kühler aufgetaut ist und die Temperaturentwicklung beobachten. Aber das wäre mir persönlich etwas zu unsicher.

Jackson5

@ jackson

danke für die Info, das Problem ist das wenn ich den Omi nach dem fahren mit warmen Motor/Wasser in die Garage stelle ist der Kühler durch den Fahrtwind eisekalt, ich hab schon den Stecker vom zusatzlüfter abgezogen damit der nicht noch den eiskalten Kühler unnötig kühlt.
Wenn der Wagen dann ne Weile steht wird der Kühler auf der ganzen Fläche warm, vermutlich durch Strahlungswärme und der untere schlauch ist kälter wie der Schlauch der oben reingeht.
Wenn ich dann wieder etwas fahre steigt die Temperatur auf der Anzeige wieder etwas über 100 Grad und wenn ich den Wagen dann abstelle ist der Kühler eiskalt und erwärmt sich erst nach längerer Standzeit wieder.
Die Heizung bläst am Anfang warm und wird aber sehr schnell wieder kalt. Für mich sieht das so aus, als wenn das Wasser nicht gefördert wird.
Wie gesagt hoffe ich das "nur" der Kühler noch nicht ganz aufgetaut ist.
Hab jetzt Frostschutz drin, nur wenns gefroren ist verteilt der Frostschutz ja nicht im System und morgen ist mir die Kiste dann wieder eingefroren. *grrr*

Frank

Hi,

wenn die Pumpe nicht fördern würde, würde die Heizung trotzdem warm werden, da der Abgriff vom Kühlsystem für die Heizung unabhängig vom Kühler selbst und den Thermostat ist. Ich vermute einfach, dass Dein System komplett eingefroren ist, denn wenn der Block warm/heiss wird, muss der Wärmetauscher auch mit warm werden. Andererseits müsste er in der Garage aber auftauen ...
Wie weit fährst Du denn in der Regel?
Das Thermostatventil kann es aber eigentlich auch nicht sein, denn dann würde der obereSchlauch zum Kühler nicht warm werden ...

Schwere Kost ...

Jackson5

Das Flügelrad an der Pumpe ist hinten ja nur aufgepresst. Wenn es vom Eis festgesessen hat könnte die Welle darin ja einfach durchgedreht haben und die Passung ist jetzt kaputt. Macht die Wapu jetzt Geräusche?

Gruß Kalle

@ kalle,

also erst einmal herzlichen Dabk für deine Antwort.
Die Pumpe macht keine Geräusche, die Geräusche die ich gehört habe kommt von einem Gebläse aus dem Kasten wo im Motorraum die Relais/Steuerung sitzt.

Ich habe eben folgendes beobachtet:

Hatte den Wagen warmgefahren in die Garage gestellt der Kühler war eiskalt.
Hab den Wagen dann ca. 1 Stunde später gestartet, der Kühler war jetzt warm (evtl. Strahlungswärme)und im Standgas in der Garage laufen lassen.
Dabei habe ich den Schlauch der rechts oben in den Kühler geht mit der Hand zusammen gedrückt und dabei ein fliessen und einen Druckaufbau in dem Schlauch gemerkt. Der Kühler wurde gleichmässig warm/heiss.
Ich bin dann losgefahren, weil ich meine Tochter in der Schule holen musste, ca. 3km.
Die Temperatur war im Anfang knapp unter 90 Grad.
Ca. 250m vor der Garage stieg die Temperatur recht plötzlich auf fast 100 Grad fiel aber dann langsam wieder ab und stieg wieder an dauernd rauf und runter. Als ich den Wagen in der Garage abgestellt hatte habe ich die Haube geöffnet und gluckernde Geräusche im Wasserbehälter gehört, zudem war der Kühler wieder eiskalt, aber der Zu-und Rücklauf sehr heiss.
Die Heizung wird ca. 2-3 min war und bläst dann nur noch kalt.
Der Wasserbehälter ist fast bis zum Deckel voll!?

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hi,

wenn die Pumpe nicht fördern würde, würde die Heizung trotzdem warm werden, ............

Jackson5

Würd sagen, wenn die nicht fördert wird die Heizung auch nicht warm.

Gruß Kalle

@ jackson,

bin heute shcon mehrmals ca. 3-4 km gefahren so das die Temperatur nicht zu hoch gestiegen ist und der Wagen dann zwischendurch "warm" stehen konnte.

Frank

Zitat:

Original geschrieben von schumi112


@ kalle,

Ich habe eben folgendes beobachtet:

Die Temperatur war im Anfang knapp unter 90 Grad.
Ca. 250m vor der Garage stieg die Temperatur recht plötzlich auf fast 100 Grad fiel aber dann langsam wieder ab und stieg wieder an dauernd rauf und runter.
Der Wasserbehälter ist fast bis zum Deckel voll!?

Frank

Das hat meiner nach dem Wapu Wechsel auch gemacht. Bin dann mal eine längere Stecke gefahren so ca. 30 km und konnte dann noch einiges an Wasser nachfüllen. Ist event. alles noch nicht richtig entlüftet. Die Heizung ist ja irgentwie mit die höchste Stelle im Kühlsystem. Wenn da eine Luftblase drinn ist würde das ja die kalte Heizung erklären. Ich weis aber nicht ob man die irgentwie besonders entlüften kann / muß würd mich aber auch interessieren. Meine Heizung wird auch nicht warm.

Gruß Kalle

deresendlichauchgeschaffthateinbildanzuhängen 😁

Hallo alle zusammen,
also muss mich Kalle anschließen denke auch wenn die Pumpe nicht fördert kann auch die Heizung nicht warm werden, habe eine neue Wapu bei Ebay bestellt mit Gußrad für 23,85 € denke beim Omi ist es halt nun mal so das er sich nen Liter auf 1000km gönnt, kenne es ja von meinem alten reihen 6 Zylinder A Caravan.

Ist auch keim großer Akt die zu tauschen, dabei hab ich im Schrauber Forum gelesen empfiehlt es sich auch den Kühler Sauber zu machen und die Schläuche auf Verschleiß zu Prüfen, Wapu ist nur eingepreßt bim 2,0 16V ( Paßt auch aus nem vectra B 2,0 16V). Da Du ja dann onehinn das gesammte Kühlwasser Raus haust denk ich bekommst auch den Kühler wieder aufgetaut, es sind laut FOH 8 Liter wasser im Kreislauf, wobei ca.3 Liter Frostschutz rein sollten.

So wünsche viel Erfolg

Gruß doggenpapa

@ kalle

in meinem schlauen Buch: Jetzt helfe ich mir selbst / bzw die Bibel des Omega fahrers steht folgendes:

Auffüllen des Kühlsystems, wenn man das komplette Kühlmittel abgelassen hat.

1) Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter bis zur Markierung >KALT< einfüllen.

2) Schraubverschluss bis zum Anschlag festdrehen.

3) Motor mit erhöter Drehzahl von ca. 3.000/min warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet. Der untere Kühlmittelschlauch wird dann warm.

ACHTUNG: Das Kühlsystem entlüftet sich während des Warmlaufens von selbst.

4) Kühlsystem auf Dichheit prüfen.

5) Motor abstellen und abkühlen lassen.

6) Anschließend Kühlmittelstand nochmals prüfen, gegebenenfalls nachfüllen. Bei warmen Motor steht das Kühlmittel etwas oberhalb der >KALT< Markierung.

Aber bei V6 Motoren soll man einen Kühlmittel Vorlaufschlauch zum Wärmetauscher der Heizung abziehen und Kühlmittel dort manuell einfüllen.
Aber wie gesagt nur bei V6 bei allen anderen ist es so wie oben beschrieben.

Frank

In meiner Omega Bibel lese ich gerade folgendes:

Zum Kühlmiitelregler/Thermostat:

Der Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet mit zunehmender Erwärmung des Motors den großen Kühlmittelkreislauf. Bleibt der Thermostat durch einen Defekt geschlossen, wird der Motor zu heiß.
Erkennbar ist das an einer im rechten Warnfeld stehenden Kühlmittel-Temperatur Anzeigewährend gleichzeitig der Kühler kalt bleibt.

Würde ja meinen beim fahren kalten Kühler erklären, aber warum wird er im stehen warm?

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen