Omega braucht vermehrt Wasser

Opel Omega B

Hallo alle zusammen mal wieder,

hab da mal ne Frage, mein Omega b Caravan 2,016V BJ94 braucht nun mit knapp 230 000km knapp 1,5l Wasser auf 1000km, habe scxhon alle Schlauche und den Ausgleichsbehälter ausgetauscht, Kühler ist Dicht und tropft nicht, und seit ein paar tagen wird er sehr schnell Heiß, trotz Auotbahn.

Hatt jemand nen Tipp ?????? Den ich bin auf mein Auto Angewiesen muss jeden tag 200km Arbeitsweg fahren und ohne meinen Omi bin ich tot unglücklich.

besten dank euch allen im voraus

Gruß doggenpapa

46 Antworten

ich denke ich werde das mal 1-2 Tage beobachten und evtl. heute abend mal vorsichtig (linkes Auge auf die Temperatur Anzeig) mal ne Strecke fahren und mal schaun wie sich der Kühler verhält.
Wird sich evtl. alles einrenken, wenn der ganze kram mal richtig durchwärmt wird.

Frank

@ doggen,

der braucht ca. 1 Liter auf ca 1000km?

Wo tut der das denn hin *mal dumm frag*

Frank

Ich hab auch einen 2l 16V also wird wohl mein Wärmetauscher zuhängen.
Du hast geschrieben das der Kühler warm wird. Dann sollte er eigentlich auch wieder aufgetaut sein. Frostschutz hast du eingefüllt als der Motor warm war, aber der Kühler war noch kalt, und dann ist da vieleicht kein wasser rausgelaufen weil es noch eingefrohren war. Ich weiß nicht wie schnell sich der Frostschutz mit dem Wasser aus dem Kühler mischt. Eventuell hilft es ja wenn du den Motor mal länger im Stand laufen läßt, damit sich das ordentlich durchmischt. Nicht das der Kühler wieder einfriehrt wenn du loßfährst weil da noch nicht genug Frostschutz ist. Muß man ja so sehen der Thermostat öffnet und läßt einen Schluck eiskaltes wasser durch, dadurch sinkt die Temperatur im kleinen kreis und er geht wieder zu. Der kleine kreis erwärmt sich wieder und der Thermostat öffnet wieder. Bis dann alles so warm ist das der Thermostat offen bleibt und der Kühler voll durchströmt wird dauerts eine Zeit lang.

Gruß Kalle

wie gesagt wenn der Wagen ca. ne Stunde gestanden hat ist der Kühler gut und gleichmässig durchwärmt.
Wenn ich in dann starte wird der Kühler auch gleichmässig heiß.
Scheint also dann aufgetaut zu sein.
Wenn ich dann fahre steigt die Temperatur und der Kühler wird wieder eisekalt. Das würde deine Theorie mit dem wieder einfrierenden Kühler durch mangelnden Frostschutz der sich nicht richtig verteilt, erklären. Werde gleich mal vorsichtig so ca. 15-20 km fahren und dem Omi dabei gut zureden, vielleicht erwachen dann ja seine (Kühler)Geister wieder. *g*

Frank

Ähnliche Themen

Vieleicht nach alter sitte vorne eine Pappe vormachen.

Gruß Kalle

hab da noch ne kleine Frage, wenn der Kühlkreislauf "blockiert" wäre (zugefroren, verstopft etc.) dann dürfte doch eigentlich der Vorratsbehälter nicht heiss werden, oder!

Frank

@ kalle,

hab schon den Stecker vom Lüfter abgezogen, weil der das Signal bekommt das das Kühlwasser zu heiß ist und dann anfängt zu laufen.
Damit der nicht den Eiskalten Kühler nochmehr kühlt.
Derzeit hab ich ca. 2 Grad plus in der Garage, also keine große Chance das der Kühler auf "natürlichem" Wege wieder auftaut, sollte er noch eingefroren sein.

Frank

Irgentwie ein bischen zirulieren wird es immer dadurch das warmes Wasser nach oben steigt und kaltes nach unten absackt.

Gruß Kalle

@ kalle,

ja stimmt, der Schlauch der aus dem Motor kommt ist ja heiss und die Wärme steigt dann anch oben in den Behälter, ne ziemlich einfache Physikalische Grundregel! *g*

Frank

Hoffentlich funkioniert es alles auch so wie wir geschrieben haben. Muß jetzt weg. Schau in ein paar Std noch mal rein. Viel glück.

Gruß Kalle

@ kalle,

o.k.
danke für deine Hilfe, melde mich am abend noch mal obs schon ein ergebnis gibt.

frank

Jepp,

ihr habt natürlich recht, der Zulauf zum Wärmetauscher kommt zwar direkt vom Motor, aber der Rücklauf geht über die WaPu. Somit erfolgt auch keine richtige Erwärmuung im Wagen. Das bischen, was da kommt, ist von der normalen Wärmekonvektion.
Wenn der Kühler tatsächlich bei der Fahrt wieder einfriert, hilft fast nur, das "Kühlmittel", das sich noch im Motor befindet, komplett runterzulassen und wieder mit richtigem Gemisch aufzufüllen. Musst mal gucken, am Kühler ist auf der Fahrerseite hinter dem Kühler ne Ablassschraube. Sonst wirste da noch tagelang mit zu tun haben, denn der Fahrtwind kann locker bei den derzeitigen Temperaturen auf -40 Grad runtergehen.

Jackson5

Hallo,

bin gerade mal ne Strecke gefahren und hab verschiedenes ausprobiert.
Die Heizung ist im normalen Stadtverkehr kalt, aber wenn ich die Drehzahl im Stand auf ca. 4.000/min anhebe, bläst die Heizung warm.
Die Temperatur wird auf den ersten Kilometern recht gut geregelt, aber wenn er richtig warm ist steigt sie zügig in die Höhe.
Werde jetzt mal morgen früh wenn er kalt ist den Wasserstand kontrollieren und mal schaun was er macht.
Hab Anfang Februar erst für ca. 1000€ Ersatzteile reingesteckt, damit er durch TÜV kommt. *grrrr*
Hab ihn jetzt heiß in die Garage gestellt, vielleicht erwärmt er sich ja glaichmässig und heizt die Garage etwas auf.
Wenn es nicht von alleine wird, dann werd ich wohl mal das Thermostat testen müssen.

Frank

Hallo zusammen,

hab über alles noch mal nachgedacht. Meiner verhielt sich nach dem Wapu wechsel genau wie deiner. Am anfang regelt er gut, dann geht es zügig hoch bis auf ca. 97°, und wenn man dann noch länger fährt pendelt es sich bei 95° ein. Das wurde bei meinem nach ein paar Tagen dann besser, tritt aber sporadisch immer noch auf und Heizung geht immer noch nicht. (Ist jetzt ca. 4 Wochen her) Den Thermostat hatte ich mit der Wapu zusammen gewechselt. Da der schon einige zeit nicht mehr geschlossen hat hatte ich dann auch keinen direken Vergleich. Hatte wegen der Heizung am Anfang die neue Wapu aus dem Zubehör (hat ein Flügelrad aus Pressblech) im Verdacht, hätte ja sein können das die zu wenig umwälzt und hab dann nach ca. einer Woche die alte originale Wapu (hat ein Flügelrad aus Aludruckguß) wieder eingebaut. Hat sich aber an der Heizung und am Regelverhalten nichts geändert. Bin dann davon ausgegangen das der Heizungskühler zusitzt da auch das Kühlwasser beim Wechsel so rostig war, daß ich fünf mal Spülen mußte bis es beim Ablassen etwas sauberer aussah.
Da wir jetzt zu zweit sind mit dem Problem und dann noch gleicher Motor, gleiches Bj und Problem nach Neubefüllung haben wir wohl irgentwas falsch gemacht. 😁
Ich werde aber den Verdacht nicht los das da irgend wo eine ordentliche Luftblase im Kühlsystem hängt und sich weigert da raus zu kommen. Eventuell ist da ja doch was verstopft, so das die Wapu es nicht schafft die Luft wegzudrücken weil da kein oder zu wenig Durchfluß ist.
Bin am überlegen ob ich nicht noch mal am Wochenende ein paar Liter ablasse und den Wagen auf Auffahrbühnen stelle, damit der Kühler vorne höher steht und sich das Kühlsystem beim Befüllen von hinten zum Kühler hin entlüftet.

Gruß Kalle

moin kalle,

hatte noch mal ein Gespräch mit nem Bekannten udn mit dem FOH.
Beide sind der Meinung das der Thermostat der Übeltäter ist.
Werd mir jetzt eins besorgen und wechseln und hoffen das es wieder funzt.

Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen