Omega B2 Y26SE, Keilrippenriemen gerissen, Zahnriemen übergesprungen

Opel Omega B

Hallo,

nach ca. 3 Jahren Omega-Abstinenz habe ich mir vor ca. 3 Wochen einen 2,6er Omega B2 Caravan gegönnt. 1. Hand, lückenloses Inspektionsheft, Zahnriemen vor ca. 20.000 km erneuert. Vollausstattung, bis auf Leder. Also alles in allem ein echt tolles Auto. Der Motor hatte geschnurrt wie ein Kätzchen.

Nun wurde allerdings in der Nacht von Sonntag auf Montag mein Traum zum Alptraum.

Eins vorab: Ich habe jetzt zwei Tage gegoogelt, wodurch ich auch auf dieses Forum hier aufmerksam wurde. Auch hier bin ich mit der Forumsuche nicht weiter gekommen, daher habe ich mich dazu "erdreistet" ein neues Thema zu eröffnen :-)

Folgendes ist passiert:
Bundesstraße, längerer 70 km/h Abschnitt, 5. Gang, Tempomat
Plötzlich ging die Batterieleuchte an, ein kurzes "schlapperndes" Geräusch und der Motor ging aus. Gleich die Kupplung durchgetreten und rechts ran gerollt. Motorhaube auf und einen völlig zerfetzten Keilrippenriemen vorgefunden. Beim genaueren hinschauen ist mir aufgefallen, dass die Spannrolle des Keilrippenriemens nicht mehr existent war. Lediglich das Kugellager befand sich noch am Spanner. Später habe ich dann noch festgestellt, dass sich das Kugellager nur sehr schwergängig und sehr ruckelig drehen lässt.
Nachdem ich die Fetzen des ehemaligen Keilrippenriemens aus dem Motorraum entfernt hatte, habe ich einen kurzen Startversuch durchgeführt - ohne Erfolg. Es hörte sich an, als würde der Anlasser frei drehen. Darauf hin habe ich einen Kumpel angerufen, der mich dann erst mal von der Bundesstraße weg geschleppt hat. (Wie peinlich, den vorderen Abschlepphaken an einem Opel benutzen zu müssen)

So, am nächsten Tag einen genaueren Blick bei Tageslicht unter die Haube gewagt. Abgesehen von dem bereits genannten habe ich nur noch bemerkt, dass der "Kabelkanal" zu einem Sensor schräg links unterhalb der Kurbelwelle (vermute mal, dass es der KWS ist) beschädigt wurde.
Vor einem weiteren Startversuch wollte ich sicher gehen, dass der Zahnriemen noch intakt ist, worauf hin ich die Zahnriemenverkleidung ausbaute und feststellen musste, dass darin weitere Fetzen des Keilrippenriemens vorhanden waren. Nachdem auch diese entfernt waren habe ich die OT Einstellungen kontrolliert. Dabei musste ich feststellen, dass der Zahnriemen an den Nockenwellen 1-3 (einfach von links nach rechts gezählt) um jeweils 3-4 Zähne versetzt war und OT an der 4. also der rechten Nockenwelle noch gepasst hat.
Zahnriemen abgenommen und alles auf OT wieder zusammen gebaut, Zahnriemen gespannt, Motor mehrmals mit der Ratsche an der Kurbelwelle durchgedreht und OT bei jeder Umdrehung kontrolliert. Das Durchdrehen des Motors "von Hand" verlief problemlos, ohne dass man das Gefühl hatte, das etwas blockieren oder klemmen würde.
Nun war der Punkt gekommen, an dem ich mich wieder getraut habe, einen weiteren Startversuch durchzuführen. Leider auch jetzt wieder ohne Erfolg. Der Anlasser dreht den Motor wieder ohne verdächtige Geräusche durch, jedoch will er nicht starten, so als wäre kein Zündfunke vorhanden.

So, das ist erstmal alles was passiert ist und was ich bereits unternommen habe.

Für Tipps bezüglich weiterer vorgehen wäre ich sehr Dankbar.

Kann es sein, dass der Sensor schräg links unterhalb der Kurbelwelle etwas abbekommen hat (durch den herumschleudernden Keilrippenriemen) und den Motor dadurch am starten hindert?
Wie kann man ggf. diesen Sensor testen?

Für jeden Tipp bin ich sehr sehr Dankbar.

Mit den aller besten Grüßen

Omenator73

47 Antworten

Moin
Um die gestauchten Feuerstege sehen zu können muss der Kolben raus, das ist ja verdeckt. Hier gibts auch genug Bilder davon, muss mal schauen.(Schadenstelle Kolbenboden-erster Ring)
Ich selber würds aber glattweg riskieren den Motor einfach weiterzufahren...aber:
Ein Reservemotor muss für alle Fälle parat stehen🙂
Die kosten ja nicht viel.
Gruss Willy

Okay....
Aber was darf ein gebrauchter Motor kosten?
der günstigste, den ich in der Bucht gefunden habe hat knapp 130 tkm gelaufen, liegt bei knapp 800 Euronen und steht ca. 140 km von mir weg.
Hat nicht vielleicht einer von Euch einen guten Y26SE oder Y32SE für mich in der Garage stehen, der nicht gar so teuer ist??? *fg*

Gruß Andre

Moin
Ich denke so 300-500eur sollte schon machbar sein, Geduld vorausgesetzt.
Notfalls ganzen Wagen kaufen.
Gruss Willy

Ein guter 2,6 oder 3,2 kostet immer um die 1000€ und ist damit immer noch deutlich billiger als die Motoren der Konkurenz.

Ähnliche Themen

Stimmt Kurt.
http://fahrzeugteile.shop.ebay.de/.../i.html?...

Was haltet Ihr von diesem?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ist der günstigste, den ich gefunden habe...

Scheint mir günstiger zu sein, einen gebrauchten Motor zu kaufen, als meinen im Falle eines Crash´s wieder aufzubauen, zumal der hier auch noch ca. 100 tkm weniger gelaufen hat als meiner.

Gruß Andre

Natürlich kannst du den holen und schon mal beiseite legen.
Ist nur immer sone Sache mit der Laufleistungsangabe.
99% der angebotenen Motoren haben zwischen 70 und 150.000km auf dem Buckel. 😉

Ein Schelm der böses dabei denkt.
Ich glaube nix von den versprochenen Laufleistungen und das aus gutem Grund.
Da ein Bekannter von mir Zugriff auf die Opeldaten hat und in bestimmt schon 15 Anfragen über ihn herauskam, daß die Motoren noch oft bis zur doppelten der ausgewiesenen Laufleistung in Wartung und Pflege bei Opel waren.😛

Die bescheißen oft wirklich was das Zeug hält.

Moin
Wir müssen uns dann aber auch die andere Seite angucken:
Was kostet ein generalüberholter Motor+Umbauteile+Umbauarbeit?
Ist das zerlegen des alten Motors+Rechnung für Zylinderschleifer billiger ?
Kumpel von mir macht Mercedesmotoren(ältere Generation) und sagte mal das ein Opelkolben so teuer ist wie 4 Mercedeskolvben und daher rechnet es sich niemals einen Opel "zu machen"...
Wer weiss es genauer?
Zu den Preisen in der Bucht die die Händler aufrufen:
Einfach mal auf "beendete Angbote" gehen und nachschauen ob irgendwo grüne Zahlen(verkauft) stehen.
Die Bucht ist keine Basis zur Wertermittlung.
Gruss Willy

Ist nur immer sone Sache mit der Laufleistungsangabe......
Wobei ich bei MV6-Doc doch als sehr vertrauenswürdig einstufen würde!!
Und er würde Dir auch beim Einbau helfen... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Omenator73


Was haltet Ihr von diesem?

<p sizcache="5" sizset="71"><p sizcache="5" sizset="78">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Ist der günstigste, den ich gefunden habe...

Scheint mir günstiger zu sein, einen gebrauchten Motor zu kaufen, als meinen im Falle eines Crash´s wieder aufzubauen, zumal der hier auch noch ca. 100 tkm weniger gelaufen hat als meiner.

Gruß Andre

Hallo Andre,

ich würde den Motor nicht kaufen.

1. es sind keine Kerzen drin - wer gibt die die Gewähr dass nicht in die Zyl. gefallen ist.

2. Saugrohre sind offen - das gleiche wie unter 1.

Gruß
Reinhard

Du hast mit dem 2,6 aber auch Glück im Unglück.
Wenn es zum ärgsten kommt, können bei dem auch die Kolben einzelnd ersetzt werden.
Das geht z.B. beim 2,5 nicht, da müßen die Pleul gleich mit gemacht werden.
Zwar solltest du alle Kolben ziehen -um mit neuen Ringen an allen Kolben wieder ordentlich Druck machen zu können- aber es würde auch reichen nur die/den betroffenen Kolben zu machen.
Kosten pro Kolben ca.70-80€
und Kolbenringe der komplette 6X Satz ca.140-160€.

Dann kommt noch die Kopfinstandsetzung mit ca.250-300€ dazu.

Noch der Dichtsatz und die Bolzen ca.250€
Ein neuer Zahnriemensatz ca.200€
ein neuer Rippenriemen nebst Rolle ca.40€

Andere Frage nebenbei.

Geht der Motor wechsel vom x25xe auf x30xe genauso leicht??? ( nur bei Opel Steuergerät anpassen)

Gruss Stefan.

Ja, aber er geht dann auch ohne schon ganz gut.
Das MSTG hat gute Reserven. 

Hallo Andre,
ich würde den Motor nicht kaufen.
1. es sind keine Kerzen drin - wer gibt die die Gewähr dass nicht in die Zyl. gefallen ist.
2. Saugrohre sind offen - das gleiche wie unter 1.

Gruß
Reinhard

3. ist dies nur ein Beispielbild 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Nix eigentlich, nur den blanken Motor rein, reicht volkommen aus.
Im Bereich Bremsen und so, gibt es keinen Unterschied.

MSTG und wenn AT auch AT-STG anpassen (Macht der FOH via SW Update) wenn du dann so mit der Leistungsausbeute nicht zufrieden bist. 

Hmmm...

Ganz so stimmt das aber nicht.

Das Getriebe beim Y32SE war ein anderes, den gab es nur mit dem AR35 bzw. dem seltenen R30, den Y26SE gab's ja nur mit AR25 bzw. R25... Soweit ich weiß, waren auch die Kardenwelle und Hardyscheiben anders...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen