ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B ZV Beifahrerseite ohne Funktion

Omega B ZV Beifahrerseite ohne Funktion

Themenstarteram 6. April 2010 um 9:20

Hallo!!!

Wollte unseren Omega B By 11/98 gestern wieder aus dem Winterschlaf erwecken, und musste feststellen, dass die Beifahrerseite ohne Funktion ist wenn ich das Auto aufschließe. Fensterheber funktioniert. Einer ne Idee was es sein kann. ZV Motor funktionierte bis zum einmotten tadellos. kann er durch die Kälte in der Garage kaputt gegangen sein? Oder gibt es eine Sicherung die ich kontrollieren kann oder einen Trick um herrauszufinden ob es der Motor ist. Batterie war schon leer, muss man ihn evtl. neu anlernen?

Gruß Hajo.x

Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo,

ich hab das Problem auch. Liegt bei mir an dem Stellmotor. Er läuft zwar, aber schwer und muß gereinigt werden. Versuch mal ob 2x abschließen was bringt. So hat es bei mir noch mehr als ein halbes Jahr geklappt. Nun geht das aber auch nicht mehr............. Muß ich mal bei ;-)

wesa

am 10. April 2010 um 9:54

Hallo könnte auch ein kabelbruch in der tür sein

habe ich zue zeit bei mir hinten fahrerseite

habe die verkleidung abgenommen und am stecker geschaut ob strom ankommt

leider nich.

meine zv ging auch von jetzt auf gleich nicht mehr!!!!!

Nun hat es auch meinen Beifahrer-ZV-Servo erwischt. Reagiert nicht mehr, weder auf öffnen noch auf schliessen.

Ich werde versuchen ihn durch Kontaktspray wiederzubeleben. Und auch die Stange prüfen.

Sollte es nicht gelingen, brauche ich einen anderen Stellmotor. Nun meine Frage, wo ich bisher keine Antwort finden konnte.

Muß der Stellmotor bei meinem Baujahr (ohne Schloss auf der Beifahrerseite) für die Beifahrertür sein? Oder geht auch einer von den hinteren Türen? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Servo der Fahrertür anders.

Danke schonmal.

Die Servos sind einmal grundsätzlich Bj. bedingt von der Steckerform her unterschiedlich.

 

Die ersten Modelle hatten vorne beide Servos mit sechs Kontakten, da sie noch zwei Türschlösser, nur die hinteren hatten nur drei Kontakte.

Bei den späteren Modellen fiel das Schloß auf der BF-Seite weg, so daß er auch nur drei Kontakte hatte.

Beim Wechsel wurde wie schon gesagt, auch die Steckerform geändert.

Vorne und hinten sind die Aufnahmen unterschiedlich ausgeformt.

Die Köpfe der Servos sind aber quasi identisch in ihrer Aufnahme unter dem Gummibalg.

Also kann man die Anschlüsse beliebig gegeneinander tauschen.

Man kann die sechspoligen überall einsetzen, da sie intern identisch beschaltet sind und die drei zusätzlichen Kontakte nur für den zweiten internen Schalter zuständig sind.

 

Bei fast allen ZV-Türservoprobemen ist der,.. bzw. einer der beiden Schalter (Mikrotaster) im Servo die Ursache der Störung. Die Motoren sind jedenfalls extrem zuverlässig.

 

Diese kleinen Taster sind keine Spezialteile, sondern im gut sotierten Elektronik Fachhandel (z.B. Conrad u.ä.) für kleines Geld zu bekommen.

Der Wechsel der Taster dauert kaum 10 Minuten.

(Es muß aber gelötet werden);)

 

 

Img-3112
Img-3113
Img-3114
+7

Danke Kurt! Perfekt wie immer!

Jetzt weiß ich , daß ich einen 3 poligen habe und die Aufnahme für vorne rechts spezialisiert ist.

Ich habe das mit den zusätzlichen 3 Kontakten nicht ganz verstanden. Die bedienen den zweiten internen Schalter... hat der Stellmotor bei mir auf der BF-Seite also nur einen internen Schalter? Und warum haben die 6 poligen 2 Schalter? Wegen den Schlössern?

Ich werde aber im Falle des Tausches nach dem passenden suchen.

Du hast an den Servos mit dem Schloß nur zusätzlich noch einen Bedien-Feetbackschalter der ZV.

Der meldet der ZV nur die Stellung in der der ZV Servo steht.

Das ist dieser zweite Mikro-Schalter der sechspoligen Servos, der wie gesagt nur in den Türen mit einem Schloß verbaut ist.

 

Die Servos kann man ganz leicht zerlegen (Stahlstifte rausdrücken und Gehäuse entriegeln) und so versuchen den Taster mit Sprühmitteln (Kontaktreiniger-Spray) zu reinigen. Gab sogar schon Leute die die Taster zerlegt und die Kontakte direkt gereinigt haben, aber bei einem Taster Preis von unter 2€ ist mir daß ein wenig zu viel des Guten.

 

Wenn du einen dreipoligen hast/brauchst, kannst du wie oben schon beschrieben alle nehmen.

Bei den sechspoligen spielen die überzähligen Kontakte keine Rolle und den oberen mechanischen Anschlußteil kannst du auch ganz leicht wechseln.

 

Zv-alt-neu-unterschied

Habe heute einfach den ZV-Servo mit Kriechöl geflutet (auf Kurts Ratschlag hin; allerdings ohne ihn auszubauen, aber mit Schloss ablösen, damit man besser rankommt) , mußte nur den Gumminüppel etwas aufmachen.

Bisher läuft die ZV jedesmal! Die ging jetzt zum Schluss so gut wie gar nicht mehr.....

Sollte es wiederkommen, werden ich eine andere ZV-Servo einbauen.

So schlimm war das rankommen nicht, hatte es mir schlimmer vorgestellt.

Wer hat dir geraten Kriechöl zu verwenden?:confused:

 

Da hast du was in den falschen Hals bekommen.:rolleyes:

 

Kriechöl gehört nur an festgerostete Schrauben oder Scharniere.:p

 

In die ZV-Servos gehört Silikonfett ins Getriebe und Kontaktspray in die Schalter.;)

Oh sorry, das warst nicht du :( , hatte den Beitrag vor einiger Zeit gelesen und in Gedanken mit dir in Verbindung gebracht (Beitrag Nr. 4 --> http://www.motor-talk.de/forum/vorstellung-und-frage-t2564614.html#top ).

Ich hatte wie gesagt den Stellmotor mit WD 40 ordentlich eingesuppt (durch die Öffnung oben) , nun läuft er! Mal schauen wie lange, sollte er nochmal nicht wollen, werde ich ihn ganz ausbauen und zerlegen und dann auch mit Silikonfett zur Arbeit zwingen, die Kontakte etwas saubermachen, wenn sie nicht zu verbrannt aussehen und dann mal schauen.

Letzten Endes bleibt dann nur noch der Wechsel.

Ha, ha,... 

kann ja mal passieren,...:p;)

 

Besorge dir einen Servo für die Fahrertür und arbeite den ohne Zeitdruck in Ruhe auf.

Der passt nämlich in alle Positionen und ist nach dem Umstecken der Anschlußbedienösen also universell für jede Tür geeignet.

Hol dir dann bei Conrad neue Mikroschalter (unter.1,50€) und löte den ein.

Die Instandsetzung des Schalters gehört in den Bereich Notreparatur ohne Anspruch auf lange Haltbarkeit.;)

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Omega B ZV Beifahrerseite ohne Funktion