Omega B - Z22XE - Wiederinbetriebnahme nach 2 Jahren Standzeit.

Opel Omega B

Moin moin

Nach 2 Jahren Standzeit möchte ich nunmehr meinen Design Edition Caravan mit der 2,2 i Maschine wieder in Betrieb nehmen.

An sich kein Problem. Die üblichen Roststellen habe ich mal vor 4 Jahren beseitigt und es gibt keinen neuen Befund an den üblichen Stellen. Ebenso sind Bremse und Fahrwerk top. Habe alles vor rund 5.000 Kilometern neu gemacht.

Problem ist folgendes:

Bei der ersten Inbetriebnahme nach 2 Jahren kam nach ca 10 Minuten die MKL. Der Motor lief im Leerlauf unrund und nahm schlecht Gas an.

In der Suche habe ich gefunden, dass dafür eventuell ein verkoktes Drosselklappengehäuse verantwortlich sein könnte. Dieses war in der Tat verkokt. 'Ich habe es gereinigt und der Leerlauf steht nun wie eine Eins da wo er soll. An sich läuft die Maschine perfekt.

Nur die MKL ist immer noch an, was ja an sich auch kein Problem wäre. Aber Ausblinken geht nicht, die MKL leuchtet konstant.

In der Suche habe ich gefunden, dass ev. die beiden Bajonett Stecker hinter der Batterie dafür verantwortlich sein könnten. Habe sie daraufhin geöffnet. Kein Befund , alles super. Trotzdem haben sie eine Extraportion Kontakt 60 bekommen.

Nun bin ich ein wenig ratlos und hoffe auf Rückenwind aus dem Forum

18 Antworten

Zitat:

@driplo schrieb am 30. August 2023 um 16:23:19 Uhr:


Werkstattsymbol : 1120 , 1550 und 0220

Das Kernproblem scheint also, wie schon vermutet, im Bereich der elektrischen Drosselklappe zu liegen. Wie kann ich
da vorgehen?

Kommen die Fehler in dieser Reihenfolge?

Wenn ja, schau nach dem Gaspedal.
Die Fehler der DK sind höchstwahrscheinlich Folgefehler von falschen Signalen der Potis vom Pedal.

Die DK sind eigentlich ziemlich haltbar, meist sind die nur zugesetzt.

VG

Glaskugel-
EDK initialisieren, Lernwerte verloren!

MfG

P0220
Definition:
Stromkreis des Drosselklappensensors (TP) 2
Beschreibung:
Fehlercode P0641 oder P0651 ist nicht gesetzt. Die Spannung des Betriebs-/Anlass- oder Antriebsstrangrelais ist größer als 6 V und die reduzierte Leistung ist nicht aktiv. Die Zündung ist eingeschaltet oder der Motor läuft. Die Fehlercodes P0120, P0122, P0123, P0220, P0222, P0223 und P2135 laufen kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. P2135 DTC P0120, P0220, P0641, P0651 sind nicht gesetzt. Die Spannung des Betriebs-/Anlass- oder Antriebsstrangrelais ist größer als 6 V und die reduzierte Leistung ist nicht aktiv. Die Zündung ist eingeschaltet oder der Motor läuft. Fehlercode P2135 läuft kontinuierlich, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind.
Ursache:
Die Spannung des Drosselklappenstellungssensors 2 beträgt länger als 1 s weniger als 0,25 V oder mehr als 4,59 V.

P1120
Definition:
Stromkreis des Drosselklappensensors (TP) 1
Beschreibung:
Keine aktiven TAC-Modul-Fehlercodes. Der Zündschalter befindet sich in der Anlass- oder Betriebsstellung. Die Zündspannung beträgt mehr als 5,23 Volt.
Ursache:
Entfernen Sie sämtliche Rückstände von den Anschlussflächen des ECM- oder EDK-Moduls, bevor Sie das ECM- oder EDK-Modul warten. Überprüfen Sie die ECM- oder EDK-Modul-Anschlussdichtungen, wenn Sie die Module diagnostizieren oder austauschen. Stellen Sie sicher, dass die Dichtungen korrekt installiert sind

P1550
Definition:
ECM erkennt Unterspannungsversorgung
Beschreibung:
Die Zündung ist eingeschaltet. Fehlercode U1800 oder U2104 sind nicht gesetzt.
?

Weißer Riese
Werte Gaspedal+Drosselklappe
DTC nach Reinigung

Danke Roisi

Das sind alles sehr wertvolle Informationen. Damit werde ich sicherlich weiter kommen. Zum Glück besteht ja kein direkter Zeitdruck, da ich ja die Summer Lady in Betrieb habe, meine 98er Zwischenface Limo. Die alte Lady macht einen grandiosen Job.

Völlig ohne Probleme. Ich finde das ist nicht schlecht für ein Auto, was ich mal vor ungefähr 12 Jahren für 300 Euro gekauft habe.

Breites Grinsen im Gesicht....

Hi all, solange es dieses Forum noch gibt

Also erstmal danke für die Tipps , auch für die, die ich in der Suche gefunden habe.

Ich melde hiermit Vollzug, also eine erfolgreiche Maßnahme.

Als erstes habe ich mir mal einen
OBD2 Adapter besorgt, der auch sehr gut arbeitet. Dabei tauchte der Fehlercode 0170 auf, der ja auf einen Fehler in der Gemischbildung hinweist.

Erster Kandidat schien mir der LMM. Den habe ich ausgebaut und ausgiebig mit einem Industriereiniger der Firma Meusburger gereinigt. Das Zeug ist richtig teuer, reinigt aber so ziemlich alles und verdunstet nach reichlicher Anwendung rückstandslos.

Volltreffer. Nach Anwendung lief der Motor völlig anders. Sehr stabil, wie es sich gehört. Die MKL war allerdings immer noch an. Den Fehlercode konnte ich aber über den
OBD2 Adapter löschen und er kam auch nach einem längeren Probelauf nicht wieder.

Mir scheint, das Problem ist gelöst.

Danke noch mal in die Runde

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen