Omega B - Z22XE - Welche Einspritzdüsen

Opel Omega B

Hallöle,

hat jemand evtl. Daten zu den Düsen? Durchfluss, Widerstand etc.? Wurden die Düsen nur im Z22XE verbaut? Oder auch in anderen Motoren? Sind es 2-Loch Düsen oder 4-Loch?

Gruß Lars

37 Antworten

Sowohl der X20XEV als auch der Y/22 wie auch die V6 Motoren hatten, soweit wie ich es bisher gesehen habe, im Normalfall immer die Zweistrahldüsen verbaut. Ob nun braun/rot mit der Nr.: 216G oder lilafarben mit der Nr.:167F.
Die Vierstrahldüsen würden bei der Lage im Ansaugstutzen vermutlich auch sehr viel Kraftstoff gegen die Wanddungen des Kanals sprühen und somit eher einen gegenteiligen Effekt erzielen da ein Großteil des Kraftstoffes da sofort wieder kondensieren würde.
So als Zweistrahldüsen sprühen sie jedenfalls sauber rechts und links mitten in den Ansaugweg, direkt vor die Ventile.

Kurt,die 2-Strahl-Düsen finden Verwendung in allen
2,0/16V -2,2/16V -2,5 V6 und 3,0 V6!
im Ersatzfall kann auf die neueren 4-Loch-Düsen umgestellt werden!
habe aber auch schon beim R4 welche mit blauen Düsen gesehen und das sogar
Gemixt,die alten Dicken und die neuen Schlanken!
die Blauen spritzen auch in den Ansaugkrümmer ein!

Bei der sequentiellen Einspritzung wird der gesamte Kraftstoff mit einmal Eingespritzt vor dem Ende des Ansaugtaktes , so dass er ohne Vorlagerung vor den Einlassventilen, mit der vorbeiströmenden Luft in den jeweiligen Zylinder gelangt.
Sequentiell bedeutet jedes E-ventil spritzt nur einmal pro Arbeitszyklus ein,wenn der betreffende Zylinder dran ist!

aber lieber Kurt,das Thema hatten WIR hier schon einmal,grins!

mfg

So so, hatten wir schon,...
Ach,... 😰 Hier werden Themen doppelt beschrieben?😛😉

Wenn ich mal wieder eine Viertrahlventile habe fertige ich mal ein Schnittmodell vom Krümmer am Kopf an, um bildlich deutlich zu machen wie hoch der Kondensatverlust durch den Sprühnebel an die Wandungen ist.
Zwei der vier Strahle pieseln nämlich wenn ich es von den Experimenten noch richtig in Errinnerung habe, immer ordentlich gegen die Wandung.
Außer einem Mehrverbrauch und Minderleistung kommt dabei ziemlich sicher nichts heraus.
Bei einer drastischen Druckerhöhung (ca.6Bar) wird der Kraftstoff zwar noch besser vernebelt und dieser Nachteil verringert sich, jedoch kann das MSTG im LL die Öffnungszeiten nicht mehr präziese genug einregeln und ein Rundlauf ist so quasi nicht mehr möglich.
Jede Medaille hat eben zwei Seiten.
Einzig Vierstrahlventile mit einem spitzeren Einspritzwinkel oder fächerförmig in einer Linie könnten hier eine wirkliches Plus erreichen.
A b e r , woher nehmen und nicht stehlen,....
Ich habe leider bei diversen Standard Anbietern keine entsprechenden EV's ausfindig machen können, die serienmäßig in KFZ verbaut wurden und so auch gebraucht, preislich gunstig zu erwerben sind.
In Amiland gibt es wohl eine Bude, die die Teile nach persönlichen Angaben konfektioniert, aber bei einem Einzelpreis von 280$ hört für mich jedenfalls das experimentelle spielen auf.🙁
(Vielleicht mal bei Ferari fragen, ob die nicht ein paar gebrauchte günstig abgeben.😛 )

Hallo Lars,Hallo Kurt!
auf dieser Seite findet man alle Daten-http://users.erols.com/srweiss/

mfg

Ähnliche Themen

Hallo Rosi, ist ja mal wieder ganz lieb von dir.🙂
Wenn ich die Seite auch schon Jahre immer wieder in Gebrauch habe, aber wo siehst du denn da ob es Ein-, Zwei-, oder Vierstrahldüsen sind und wo steht der Spritzwinkel?😕

Hallo Kurt!
meine Düsendatei finde ich nicht mehr!
ist wohl eine Datei,die sich damals beim Läppi Absturz vernichtet hat!
aber es gibt noch ein schönes Video,wegen 4-Loch-
http://www.youtube.com/watch?v=Zu25-ObPUGM

mfg

Hab hier nochmal in einer Zeichnung versucht zu verdeutlichen wie die Zweistrahl- und die erhältlichen Vierstrahlventile sprühen.
Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, aber keine ist für uns mit einfachen Mitteln zu verwirklichen.
Die Handelsüblichen in anderen Fahrzeugen verwendeten sind wie aus der Zeichnung zu entnehmen nicht geeignet.
Hier hat sich zudem auch schnell ein sehr hoher Verschleiß in den Ventilführungen eingestellt.

Es gibt auch Vierstrahlventile (Bild drei) mit 20° zu 15° Spreizung die im rchtigen Winkel und um 45° gedreht direkt beidseitig auf das Ventil und gegen den Schaft sprühen. Ich habe aber keinen blassen Schimmer wo die mal ursprünglich verbaut waren.

Spruehbild-zweistrahl-vierstrahlventil
2 Loch wie original
4 Loch 2 Winkel - 45° gedreht Sprühbild

Moin zusammen,

im Laufe der letzten Woche habe ich recherchiert und festgestellt, dass aktuell 0 280 155 712 kaum lieferbar sind. Nun sind zwei 0 280 156 212 bei mir eingetrudelt, und ich weiß leider nicht mehr, aufgrund welcher Recherche ich die Dinger bestellt habe. 😕😁 Kann ich die in einem X20XEV verwenden?

Moin

laut meiner Liste sind die EV für den X20XEV vorgesehen!
0 280 155 712
schaue auch mal nach dieser Nummer -VOLVO: 9125118

mfg

Ja genau und danke Rosi, so wird es ja bei den Händlern auch angezeigt. Die sind allerdings kaum lieferbar, weswegen ich mich frage, ob es nicht auch mit den 0 280 156 212 ginge. Förderleistung, Abmessungen und auch der Widerstandswert sind gleich. Laut Liste werden sie bei den V6 und beim Frontera 2.2 mit 136PS verwendet. Weshalb sollten sie beim X20XEV nicht passen?

Anfrage an Bosch Teil 1:

Sehr geehrte Damen und Herren, seit einigen Tagen bin ich auf der Suche nach Einspritzdüsen für meinen Omega B (0035, 331, X20XEV) und habe dazu die Teilenummer 0 280 155 712 recherchiert. Allerdings sind diese Düsen bei den meisten Ersatzteilhändlern nicht mehr lieferbar. Wurden Sie durch eine andere Version ersetzt und wenn ja, um welche handelt es sich? Könnten alternativ auch die 0 280 156 212 verwendet werden? Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen. Mit freundlichem Gruß [...]

Antwort von Bosch:

"Das Einspritzventil 0 280 156 212 ist eine technisch ähnliche Auslegung zum EV 0 280 155 712.

Ob das EV 0 280 156 212 als Ersatz für das 0 280 155 712 in Ihrem Fahrzeug verwendet werden kann,
können wir jedoch nicht beurteilen."

Interessant ist, dass der Mitarbeiter eine Tabelle angehängt hat, die in allen, und wirklich allen, Daten exakt dieselben Angaben für beide Düsen ausweist. Die Daten betreffen die Abmessungen, den Durchfluss, den Spraytyp, den Winkel, die EV-Version etc.

Kurze Nachfrage meinerseits Teil 2:

Sehr geehrter Herr [...],

vielen Dank für die so zügige Antwort.

Eine Frage noch zu der Lieferbarkeit. Werden die 155712 ersetzt oder ist die derzeitige Nichtverfügbarkeit vorübergehend?

Vielen Dank noch einmal.

Mit freundlichem Gruß

Antwort ist da, doch ich möchte nicht zu viel zitieren. Er schreibt, dass "das EV EV 0 280 155 712 im April 21 dauerhaft verboten" worden ist und es nicht mehr gefertigt wird. Da das Ev 0 280 156 212 nicht erprobt worden sei, können sie es nicht als Alternativprodukt empfehlen.

Meine Schlussfolgerungen: Klar ist, dass das 156212 nur in unserem Anwendungsfall nicht erprobt worden ist. Für die freigegebenen Anwendungen ist es selbstverst. erprobt.

Was spricht Eurer Meinung nach GEGEN die Verwendung des 156 212?

Im Fall der Fälle würde ich zumindest nicht mixen, sondern alle 4 neu machen. Dann ist jeder Zylinder auf dem gleichen zeitlichen Stand und verschiedene Laufzeiten / Abnutzungen könnten nicht hineinstreuen.

Grüße

Yepp, sehe ich auch so...

Ich mache mal nen anderen Gedanken-
https://www.motointegrator.de/.../...il-benzin-bosch-0-280-156-045?...

im dunklen Netz sprechen sie von der BOSCH 0 280 156 107
die im Astra G oder Vectra A verbaut wurde,
oder der BOSCH 0 280 156 014 .
alles so 1,8er bis 2 Liter Motoren.

aber kann auch nur Geschwätze sein !

Deine Antwort
Ähnliche Themen