Omega B - Z22XE - Unruhiger Motorlauf und Wasserverlust

Opel Omega B

Einen schönen guten Abend alle zusammen.
Ich hoffe ihr könnt alle halbwegs in klimatisierten Hallen schrauben bei diesen Temperaturen.

Wir haben uns aufgrund der katastrophalen Gebrauchtwagenmarkt Situation dazu entschieden uns wieder einen Omega b, BJ 2001 Limousine mit einem z22xe Motor anzulachen. Hilft nix es wird ein fahrbarer Untersatz benötigt. Ist ja nicht der erste Omega und somit auch kein direktes Neuland. Zudem gabs das Fahrzeug mit 1.5 Jahren TÜV und gerade mal nachweislichen 70.000 km.

Fahrzeug wurde von einem alten Herrn aka Opa aka Rentner bewegt und hat furchtbar an der Kurzstrecken Krankheit gelitten. Mkl brannte. Motortemperatur Anzeige im Cockpit funktionierte nicht und Motor machte den Eindruck dass das Gemisch nicht stimmt. Entweder zu fett oder zu Mager. Eher ersteres.

Nach dem überführen machte ich mich gleich an die Arbeit. Ansaugsystem wurde gereinigt inklusive edk und initialisieren dieser. Der defekt der Temperatur Anzeige war auf eine undichte Dichtung der Kühlmittelbrücke zurückzuführen. Nach dem einsetzen einer neuen tut diese auch wieder ihren Dienst.

Ab 95 Grad Kühlmittel Temperatur fing immer wieder an der 4 Zylinder auszusteigen. Fehlercode p3040?
Nach dem Einbau eines anderen Zündmoduls war auch das erledigt.

Da allerdings der Motorlauf immer noch unruhig war fing ich an zu suchen.
Zündkerzen erneuert.
Luftfilter erneuert.
Kraftstoff Filter erneuert.
Ansaugsystem mit bremsenreiniger abgesprüht.
Agr Ventil blind gelegt Mittels Blinddichtung.
Motoröl Wechsel inklusive Filter. Dazu den Wagen gerade aufgebockt und ca 2 Stunden leer tropfen lassen. Damit ja alles von dieser Senf-artigen Grütze heraus läuft.
Sensoren Werte mittels China Böller auf Plausibilität überprüft. Lmm, Motortemperatur Sensor, Lambda Sonden. Die Werte sind realistisch und ohne Aussetzer.

Der Motor hört sich an wie ein Diesel. Und wenn die Kühlmittel Temperatur ca 95 Grad erreicht hört er sich an wie Traktor und schüttelt sich wie wahnsinnig. Der unrunde Leerlauf ist auch am endrohr feststellbar, weil der Abgasfluss eher bollernd ist.

Da ich nichts offensichtliches finden konnte begann ich mit der Demontage des Ansaugsystems. Rail mit EVs demontiert und überprüft. Sah aus als ob Ölkoks auf den o-ringen wäre. Dann den Ansaugkrümmer demontiert um auch diese Dichtung zu prüfen. Da scheint aber alles in Ordnung zu sein weil es eine Metalldichtung ist. Da man danach ja die Einlassventile sieht wurde mir dann dieses Szenario geboten welches ich dann bestmöglich fotografiert habe und in den Anhang setze. Die Ventile von Zylinder 1 bis 3 sind leicht ölig. Soll an denen überhaupt Öl sein? Sind dann nicht die Schaft Dichtungen hinüber? Die Ventile von Zylinder 4 hingegen sehen aus als wenn das Eck seit Jahren keinen Tropfen schmiere mehr gesehen hätte.

Ist da die ZKD hinüber? Oder die Kanäle mit dem Kurzstrecken Senf zu? Weil Kühlmittel Verlust ist immer noch vorhanden. Ca 2 Liter auf einer Strecke von 20 Kilometer. Und Kurioserweise sabbert es Wasser aus dem Auspuff. Kompressionsmessung ergab 15 14.5 14.8 15.

Kein weisser oder schwarzer Rauch hinten raus. Nach dem Reinigen kein Senf am Öleinfülldeckel. Kein Abgasgeruch im Kühlmittel Behälter und auch keine öltypischen Regenbogen Schlieren.

Ich habe mir ein Besteck zum abdrücken des Kühlwasser-Systems bestellt um die undichte zu finden. Wenn die ZKD undicht wäre, würde ich das dann in den Zylindern zu sehen bekommen? Zur Not mit herausgeschraubten Kerzen und vorhandener Endoskop Kamera.

Ich bin im Moment echt ahnungslos. Gehört der Motor dringend zerlegt oder einfach nur mal vernünftig auf der BAB frei gejagt?

Tut mir Leid wenn der Thread wie ein Pflegefall wirkt. Am Handy solche Texte schreiben ist ein richtiges disaster.

21 Antworten

Es sind wohl Dehnschrauben. Ganz ehrlich, noch nie gemerkt 😁

Wie gesagt, im Verein machen wir mindestens einmal im Monat ne Zkd oder was anderes, wo die Räder runter kommen. Immer die alten Schrauben wieder verwendet. Auch kein Locktide oder so. Die halten ja nur das Rad was sich dreht. Da wirken eher Fliehkräfte als Zug nach vorne.

Nur die Kopfschrauben, die kommen immer neu. Sonst bleiben überall die alten drin. Wird man ja auch arm sonst 😁

Sorry,
beim NW Rad würde ich das mit den Schrauben nicht so eng sehen !
A - bekommst Du wohl keine mehr
B - so wie es KH schreibt etwas Loctite drann

Nockenwellenrad
Stufe 1 - 50Nm
Stufe 2 - 60°
Stufe 3 - 15°

Dehnschrauben in M10 werden bei uns 3 mal verwendet,ehe Sie in den Schrott fliegen!

Einen Schlagschrauber benutzen da nur Kopflose Menschen !
Typisches Beispiel -
Kupplungsautomat mit dem Schlagschrauber angezogen,
Die Schrauben "längen" sich,die Kupplung trennt nicht richtig und dann kann der olle Mann den
Mist von anderen Tölpeln richten.
"Wir haben alles Neu gemacht sogar die Schrauen,
Da kann nichts sein,Aussage der Tölpel"

Das Thema Schrauben ist bei mir eh kein Problem,
Da so etwas auf Arbeit einfach da ist .
Das hat aber nicht jeder Mensch !

Mfg

20211202

Na wir ziehen ja nicht alle Schrauben mit dem Schrauber an 😁

Aber die schon. Einer hält mit dem Schlüssel die Nocke fest und den drrrrdrrrr 😁

Guten Abend alle zusammen,

da ich Sonntag Abend festgestellt habe das die Ventile nicht ganz dicht sind habe ich heute im laufe des Tages die Ventile neu eingeschliffen und neue Schaftdichtungen verbaut. Beim zusammensetzen ist gleich beim ersten Keil die Katastrophe schlechthin passiert. Der Keil verklemmte sich und teilte sich dann entzwei. Mittlerweile sind die anderen Keile zwar verbaut aber der eine fehlt mir. Die Opel Ersatzteilnummer habe ich herausgefunden: 6 42 368. Mit dieser finde ich allerdings irgendwie nur Wischerblätter. Bezweifle dass das hält 😁.

Die GM Nummer: 90354648

Mit dieser finde ich etwa im Aktionshaus etwa ein unglaubliches Angebot für sagenhafte 18€ oder Lieferungen aus Amerika die dann schonmal ein paar Wochen dauern können.
Ebenfalls finde ich einen Chevrolet Händler der das Teil mit dieser Nummer ohne Bild und der Beschreibung Keil anbietet.

Kann mir irgendwer sagen ob es noch irgendwo Keile gibt?
Die Keile sind mit 6 bzw 7 mm angegeben. Ist damit der Außendurchmesser des Ventilstiftes gemeint?
Messe ich diesen mit der Schieblehre dann messe ich 5.7mm

Zum freundlichen fahren ist gerade leider keine Option da ja der Kopf meines fahrbahren Untersatzes hier in meinem Wohnzimmer liegt. Sonst würde ich ja das machen :/

Ähnliche Themen

https://www.google.com/url?...

https://www.google.com/url?...

Nimm beide und lege sie in den Ventilteller !
Ich denke letzteres.

MfG

danke dir! hab ich gemacht. Da kein Versand drauf ist, ist es ja erschwinglich. Ich war mir halt echt nicht sicher ob die passen könnten oder nicht.
Ich bin ja gespannt. Was lange währt wird endlich gut sagt man. Dann müsste der Omme ja gehen wie Schmitzes Katze 😁

lg

Mahlzeit zusammen,

ich wollte nur mal abschließendes Feedback geben. Danke an alle die mir hier geholfen haben 🙂.
Die Ventilkeile kamen letzte Woche an und ich konnte anfangen wieder alles zusammen zu bauen.
Letztendlich ist beim zusammenbauen dann einer der Krümmerstehbolzen abgerissen. Ist mir aber im Moment ziemlich schnuppe weil soweit ist er trotzdem dicht. Der Motor läuft jetzt sauber und rund in jedem Temperaturbereich. Ebenfalls habe ich auch bemerkt das der Thermoschalter für das Lüftergebläse defekt war da der Lüfter nicht einschaltete obwohl wir bei irgendwas um die 100° waren. Der Schalter wurde ersetzt und es haut soweit alles hin. Der defekte Schalter kann der Kopfdichtung den Rest gegeben haben könnte ich mir vorstellen.

Neben einem kompletten Zylinderkopfdichtungssatz mit sämtlichen Dichtungen hab ich auch gleich den Zahnriemen mit Wasserpumpe erneuert und das Kühlsystem gespühlt um anschließend neues Kühlerfrostschutzmittel einzufüllen.

Soweit so gut. Da der Wagen ja jetzt "fast" zur hälfte erneuert wurde hoffe ich einfach mal das jetzt in absehbarer Zeit Ruhe ist xD.

Ich wünsch euch was

LG & Danke nochmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen