Omega B - Z22XE - Kraftstoffleitung defekt
Hallo liebe Community,
Ich habe ein kleines Loch in der Kraftstoffleitung mit der elektrischen Drahtbürste verursacht, naja da ich jetzt wenig Lust empfinde die ganze Leitung zu Erneuern, für ein derart winziges Loch, hatte ich die Idee mithilfe sogenannter Schnellsteckverbinder dieses zu lösen.
http://www.autoteile-plauen.de/artikel-512.htm
würde dann die cm beschädigte Leitung mit der Säge rausscheiden und diesen Steckverbinder zwischen setzen...
Meine Frage ist jetzt eig. nur wie dick ist diese Kraftstoffleitung ?
Laut digitaler Schieblehre sollen es 8,25 mm Außendurchmesser sein, ob ich dieser eklektischen Schieblehre trauen kann weiß ich jetzt nicht genau, finde meine mechanische gerade nicht. Wisst ihr vllt. welche Bemaßungen die Kraftstoffleitung hat?
eig. dachte ich 8mm sind Standard...
LG Alexander
18 Antworten
Über diverse Lehrgänge in den letzten drei Jahren bei Bosch, Denso, Siemens, in Verbindung mit dem BAM, usw. Die im PKW Bau verwendeten Leitungen sind für diese Art der Verbindung als nicht geeignet bezeichnet worden.
Bei der geringsten Überschreitung des erlaubten Anzugwertes schneiden sich die Ringe in das Material ein und schwächen den Durchmesser unter das erlaubte Maß.
Kannst du mit den Leitungen aus einem PKW selbst mal versuchen.
Je nach angewendetem Anzugmoment der Verschraubungen flogen die Verbindungen meist schon bei 3-5 Bar auseinander.
Das ist auch nur bei normaler Raumtemperatur der Fall.
Bei den heutigen Vor-/Rücklauf-Fördersystemen kommt es besonders im Sommer zu Systemtemperaturen bis 50°C.
Da zerstören sich diese Verbindungen unter den beschriebenen Umständen noch schneller.
Irre in dem Zusammenhang ist, daß die Rohre, die ohne Metallverpresshülsen, nur warm über die Verbinder geschoben werden, da allen Anforderungen genügen und weder undicht werden, noch selbst bei Systemdrücken bis 10 Bar auseinander fliegen.
Ich frage nächste Woche bei denen mal an, das Blatt scheint schon diverse Jahre alt zu sein.
ich denke nicht das Ich hier altes Zeug aus der Steinzeit vorlege !
ich weiß wo solche Sachen stehen und kann sie bei Bedarf jederzeit hier Verlinken.
das ist immer besser,wie etwas nur Schreiben aus dem Gedächtniß !
das ist auch besser ,wie eine Tagesschulung/Meeting ,
wo man so etwas hört und wo alle Hersteller ihre Sachen anpreisen,
als das NON PLUS ULTRA !
solche Tageslehrgänge hatte ich auch besucht .
die letzte aktualisierte Ausgabe von Wabco ist übrigens von 2011 .
man kann es auch selber suchen - http://inform.wabco-auto.com/intl/de/
Hallo liebe Omega Gemeinschaft,
ich muss das Thema mal wieder aktivieren. Bei meinem Omega ist es jetzt auch geschehen, die beiden Dieselleitung vom Schlingertopf bis zur Mitte sind an diversen Stellen sehr angerostet. Was tun? Konservieren fällt eher aus. Ersatzteile gibt’s nicht mehr. Habt ihr brauchbare, kostengünstige und haltbare Ideen? Ich habe das hier im Netz gefunden:
https://www.bremsleitungen-online.de/.../index.php
Kurt schreibt er repariert so etwas mit Festo & Co. Werden die Biegungen dann mit Eckstücken gemacht? Und passen die alten SAE Stecker eigentlich mit den neuen? Fragen über Fragen. Theoretisch klingt es machbar, aber so richtig fehlt mir dabei der Durchblick.
Für eure Hilfe bin ich, wie immer sehr dankbar.
Gruß -Toralf
Hi,
Frage:
Wer hat schonmal beim 2.2dti die verrosteten Metallleitungen repariert? Ich bin für jede Idee dankbar. An die Leitungen kommt man sehr schlecht ran. Leider ist meine direkt über der Hinterachse undicht. Leider ist bisher keiner auf die Idee gekommen, die mal zu konservieren.
VG