Omega B - Z22XE - FC P0170
Hallo Omega Gemeinde. Ich fahre einen 2.2 16v Automatik Baujahr 2002 mit einer Laufleistung von 135.000 km auf der Uhr.
Seid einiger Zeit habe ich das Problem das ca 1x täglich die mkl anfängt zu leuchten. Fehlercode p0170 ( abgas zu mager)
Kaltstart hat er auch wie ein Sack Nüsse. Springt an Motor Drehzahl geht auf ca 1400 Umdrehungen und danach schwankt sie bis zum schütteln ( hoch runter geht manchmal auch aus) für ca 2min. Danach alles wieder okay Standgas normal ohne Schwankungen. Besonders schlimm ist der Kaltstart wenn das auto ca 8 stunden stand und Aussentemperatur ca 15 Grad mit Sonne ist. Lasse ich aber die Standheizung ca 20 min vor dem " Kaltstart" laufen hat er die diese Probleme nicht??
Meine Vermutung die Lambdasonde wurde neu bestellt ( ngk 0407) müsste diese Woche noch eintreffen.
Nun habe ich nach lesen einiger Freds auch noch Vermutung LMM. Wenn dieser abgezogen ist Mkl leuchtet natürlich, keine Kaltstart Probleme mehr. Auch ist die Beschleunigung und die Gasannahme 100x besser als mit gesteckten LMM. Automatik schaltpunkte viel besser kein sinnloses runtergeschalte wenn Leistung abverlangt wird usw.
Mit gesteckten LMM habe ich auch starkes ruckeln bei der Beschleunigung und Motor fühlt sich abgeschnürt an. ( wenig Leistung)
Nun mal meine Fragen. Wenn der LMM abgezogen ist nimmt das mstg irgendwelche gespeicherten Daten. Nimmt er die nur für den LMM oder auch für gleich für alle anderen sachen wie z.b für die lamdasonde?
Heisst das das der LMM defekt ist oder kann das auch die Lambdasonde verursachen?
Habe vor mir einen Hella LMM ( 8ET009142-031) zu besorgen.
Was meint ihr, lieber erst auf die lamda warten und einbauen, dann schauen wie sich der Motor verhält, danach evtl LMM kaufen? Was haltet ihr von Hella, bzw lieber auf VDO oder Bosch zu greifen.?
Hatte hier schon etwas über Pierburg gelesen aber keine passende für den 2.2 L gefunden.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Mfg Christian
10 Antworten
http://m.autoteiledirekt.de/metzger-1810488.html
nimm den LMM und einbauen.
Bei agezogenem LMM nimmt das MSTG als Ersatzgerät den Kühlmittelsensor und regelt die KS-MENGE und die EINSPITZZEIT der EV darüber.
Die Lambdaregelung wird dabei gesperrt ,bei abgezogenen LMM.
Mfg
Handy
Zitat:
@Chriss3888 schrieb am 10. Mai 2017 um 13:32:48 Uhr:
Hallo Omega Gemeinde. Ich fahre einen 2.2 16v Automatik Baujahr 2002 mit einer Laufleistung von 135.000 km auf der Uhr.Seid einiger Zeit habe ich das Problem das ca 1x täglich die mkl anfängt zu leuchten. Fehlercode p0170 ( abgas zu mager)
Kaltstart hat er auch wie ein Sack Nüsse. Springt an Motor Drehzahl geht auf ca 1400 Umdrehungen und danach schwankt sie bis zum schütteln ( hoch runter geht manchmal auch aus) für ca 2min. Danach alles wieder okay Standgas normal ohne Schwankungen. Besonders schlimm ist der Kaltstart wenn das auto ca 8 stunden stand und Aussentemperatur ca 15 Grad mit Sonne ist. Lasse ich aber die Standheizung ca 20 min vor dem " Kaltstart" laufen hat er die diese Probleme nicht??
Meine Vermutung die Lambdasonde wurde neu bestellt ( ngk 0407) müsste diese Woche noch eintreffen.Nun habe ich nach lesen einiger Freds auch noch Vermutung LMM. Wenn dieser abgezogen ist Mkl leuchtet natürlich, keine Kaltstart Probleme mehr. Auch ist die Beschleunigung und die Gasannahme 100x besser als mit gesteckten LMM. Automatik schaltpunkte viel besser kein sinnloses runtergeschalte wenn Leistung abverlangt wird usw.
Mit gesteckten LMM habe ich auch starkes ruckeln bei der Beschleunigung und Motor fühlt sich abgeschnürt an. ( wenig Leistung)
Nun mal meine Fragen. Wenn der LMM abgezogen ist nimmt das mstg irgendwelche gespeicherten Daten. Nimmt er die nur für den LMM oder auch für gleich für alle anderen sachen wie z.b für die lamdasonde?
Heisst das das der LMM defekt ist oder kann das auch die Lambdasonde verursachen?
Habe vor mir einen Hella LMM ( 8ET009142-031) zu besorgen.
Was meint ihr, lieber erst auf die lamda warten und einbauen, dann schauen wie sich der Motor verhält, danach evtl LMM kaufen? Was haltet ihr von Hella, bzw lieber auf VDO oder Bosch zu greifen.?
Hatte hier schon etwas über Pierburg gelesen aber keine passende für den 2.2 L gefunden.Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Mfg Christian
Hallo Rosi, danke für deine Erklärung mit dem Werten des Mstg.
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe regelt die Lamdasonde auch nicht mehr wenn der Stecker des LMM abgezogen ist? Also könnte nach dem Einbau der neuen Lambdasonde meine Probleme auch schon behoben sein mit der schweren gasannahme bzw des mit der Drehzahl zunehmenden kraftverlust des Motors?
Eine letzte Frage noch warum du die sonde von Metzger ( no name?) empfiehlst? Preislich nimmt die sich eigentlich nichts zu den immer wieder empfohlenen Marken VDO / Hella.
Deine Lambdasonde (Du hast bei deinem übrigens zwei davon) greift erst in das Geschehen ein, wenn sie Betriebstemperatur hat. Ergo nicht beim Kaltstart...
Der LMM arbeitet immer und bezieht auch die Ansauglufttemperatur in die Ausgabe ans MSTG mit ein.
Ähnliche Themen
Zitat-
Also könnte nach dem Einbau der neuen Lambdasonde meine Probleme auch schon behoben sein mit der schweren gasannahme bzw des mit der Drehzahl zunehmenden kraftverlust des Motors?
mein persöhnlicher Eindruck ist da ein anderer,die Lambdasonde wird
meiner Auffasung nach ,nicht das Problem sein !
bei angestecktem LMM und kaltem Motor tritt die Lambdaregelung
erst ab ca 40-50 Grad Wassertemperatur in den geschlossenen Regelkreis !
kann man aber Gegenprüfen,bei angestecktem LMM einfach den Stecker
der Regelsonde abziehen,sitzt unter dem AGR-Ventil .
da wird die Auswirkung POPOmäßig ,Gefühlsmäßig anders ausfallen,
wie mit dem abgezogenem LMM .
Eine letzte Frage noch warum du die sonde von Metzger ( no name?) empfiehlst? Preislich nimmt die sich eigentlich nichts zu den immer wieder empfohlenen Marken VDO / Hella.
Metzger ist kein NoName ,nur für manche Unbekannt !
die kaufen woanders die Teile auf und liefern sie z.B. zu den von Dir
genannten Marken .
VDO(Siemens) war der Originalerstausrüster.
Bosch wird Dir für den Motor nichts liefern können,
da die SIMTEC71 von Siemens stammt .
bei einer MOTRONIC sieht es dann für Bosch anders aus !
bitte aufs Bild schauen und nachdenken!
so steht es da,wo ich Reinschaue !
was jeder Einbaut ist übrigens seine Wiese ,
man kann nur Empfehlungen aussprechen ,nachdem was ich sehe .
mfg
Bitte Entschuldige Rosi. Ich wollte Dich in keinster weise Angreifen. Dann habe ich wieder etwas gelernt zu den Metzger Teilen.
Im übrigen hatte ich den Lmm von Hella ins Auge gefasst, weil diesen jemand Neu (noch nie eingebaut ) für ca 60 Euronen anbietet.
Danke für den Tipp mit dem gegenprüfen , das werde ich dann auch probieren.
Wenn der Lmm wieder angesteckt ,aber dafür Regelsonde abgezogen wurde nimmt der Lmm wieder seine eigenen Werte und der Wert für die Lamda wird dann vom Mstg vorgegeben ?
Hat vieleicht noch jemand eine erklärung dafür das es keinerlei "Kaltstart " Probleme gibt wenn die Standheizung zuvor 20 min lief?
Danke Paul Du hast natürlich Recht ,das ist bei diesem Teil auch mein bedenken.
Kann mir vieleicht noch jemand etwas zu diesem Klick Angebot sagen. Der Preis ist verlockend , kann man dafür wirklich ein Original erhalten?
muste gerade den Läppi neu starten,nach einer Softwareaktualisierung
erstemal muß sich bei Mir keiner Entschuldigen !
jeder hier schreibt das was Er denkt ,
manchmal mit harten Worten oder halt auf eine weichgespülte Art .
wenn es der LMM für 60 Euronen ist,dann ist es bestimmt der ,
was schon Monate bei Ebay-Kleinanzeigen steht .
einem LMM sieht man nicht an ,ob ER kurz engebaut war oder nicht und
ob ER funktionierte in dem Fahrzeug .
da sind die Worte von BP schon Richtig ,wegen evtl Garantie .
sonst sind die ersten 60 Euronen in den WIND geschoßen !
hier noch einmal eine Auswahl -
https://www.autoteile-teufel.de/Suche/90530463
nur bitte ncht Fragen ob H+B gut ist,da habe ich k.A.
Zitat-
Hat vieleicht noch jemand eine erklärung dafür das es keinerlei "Kaltstart " Probleme gibt wenn die Standheizung zuvor 20 min lief?
hast DU die selber nicht gerade die Antwort selber hingeschrieben ?
wenn die SH 20 min läuft erreicht der Motor seinen geschlossenen Regelkreis ,
ergo die Lambda liefert ihre Werte an das MSTG .
beim AT Getriebe steuert der LMM übrigens auch die Drucksteuerung des Wandlers und
macht das Fahrzeug mit einem guten LMM FAHRBARER
auf den Bildern siehst DU wann der geschlossene Regelkreis anfängt ,
OFFEN oder GESCHLOSSEN .
für mich wäre der Fall klar .
mfg