Omega B - Y32SE - Motortuning möglich und sinnvoll?
Hallo Euch allen,
hat von Euch einer Tipps, wie ich von unten rauf mehr Beschleunigung kriegen könnte?
Habe auch schon gehört das die Nockenwellen vom Vectra i500 mehr Zuwachs im unteren Drehzahl Bereich bringen.
Werde mich über eine Antwort riesig freuen
Und bedanke mich schon einmal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Da fahren die Leute eine 22 Jahre alte Konstruktion und manche wollen ihn auf der Straße scheinbar so bewegen, als ob es Preise für schnelles beschleunigen und erreichte Höchstgeschwindigkeiten gibt.
Man, bleibt doch mal auf dem Teppich, der Omega B ist nun mal kein Rennwagen, egal in welcher Motor oder Getriebe-Variante.
Da kannst du die Kiste strippen bis aufs blanke Blech, den Motor mit viel Geld in der Hand aufblasen und er wird trotzdem ein gelassener Wagen bleiben.
Nehmt ihn doch an wie er ist,... völlig unspektakulär, günstig zu erstehen, gemütlich, vor Platz strotzend, preiswert zu halten, und mit wenig Aufwand zu reparieren.
34 Antworten
Ja Reinhard, ich weiß schon, Drehmoment ist ja nur die halbe Miete zur Leistung. 😁 Was ich sagen wollte ist dass man Drehmoment SUBJEKTIV als Mensch mehr spürt. Wenn der 3,2 V6 z.B. durch andere Nocken 230 statt 218 PS bei 6000 U/Min hätte, würde man das kaum merken. Hätte er aber bei 4000 U/Min statt 290 Nm plötzlich 350 Nm (durch welche Art der Aufladung auch immer), DAS würde man sehr gut merken! Und genau das meinte ich. 🙂
Die Frage ist halt was er mit "untenraus" meint, meint er aus dem unteren Drehzahlbereich oder unterem Tempobereich. Bei beidem wäre ein anderes Getriebe eben sehr hilfreich, das kürzere 4,22er Diff merkt man im 1. Gang noch nicht großartig, das wird erst immer mehr spürbar in höheren Gängen.
Wirklich sehr schade dass Opel damals den Entschluss gefasst hat diesen Sahnemotor nur mit einer trägen 4-Gang-Automatik anzubieten.. 🙁
Also eine fünf Gang Automatik wäre sicherlich schöner gewesen aber ich gehe mal davon aus dass es schon recht lange klar war das der FL nicht mehr lange gebaut wird. Daher war die 5Gang dann wohl einfach nicht mehr wirtschaftlich.
Ich wollte den Omega damals unbedingt als Schalter haben, wäre aber heute überglücklich wenn ich die Automatik verbaut hätte.
Was das Tuning angeht kann man glaub ich rechnen wir man will, das was man am Mehrleistung rausholen kann steht in keinem Verhältnis. Selbst der Umbau auf einen Kompressor ist so sinnlos wenn man sieht das es für weniger Geld einen jüngeren Vectra 2.8t gibt (und jetzt bitte kein Gerede wegen Heckantrieb etc). Mein Tipp wäre max das diff tauschen, wobei ich nicht weiss welches er drin hat, und den Rest zu lassen wie er ist! Dann lieber jeden Monat was sparen und dann gucken was an andern Fahrzeugen auf dem Markt ist.
Da fahren die Leute eine 22 Jahre alte Konstruktion und manche wollen ihn auf der Straße scheinbar so bewegen, als ob es Preise für schnelles beschleunigen und erreichte Höchstgeschwindigkeiten gibt.
Man, bleibt doch mal auf dem Teppich, der Omega B ist nun mal kein Rennwagen, egal in welcher Motor oder Getriebe-Variante.
Da kannst du die Kiste strippen bis aufs blanke Blech, den Motor mit viel Geld in der Hand aufblasen und er wird trotzdem ein gelassener Wagen bleiben.
Nehmt ihn doch an wie er ist,... völlig unspektakulär, günstig zu erstehen, gemütlich, vor Platz strotzend, preiswert zu halten, und mit wenig Aufwand zu reparieren.
Hallo. ..ich sehe das ganz genau so wie kurtberlin. ..schönes Wochenende noch und lg Michael. ...ps der Omega ist trotzdem ein tolles Auto aber halt weder ein Sportwagen noch ein Oberklassenfahrzeug aus dem Premiumsegment. ..egal was man da an Kohle rein steckt
Ähnliche Themen
Der Omega ist und bleibt eine Familienkutsche. Ob als brauchbarer Lastenesel oder gutmütiges Reisegefährt. Alles andere soll man ihm nicht antun. Da sind genügend andere Modelle am Markt. 😉😁
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 22. November 2015 um 13:57:42 Uhr:
Der Omega ist und bleibt eine Familienkutsche. Ob als brauchbarer Lastenesel oder gutmütiges Reisegefährt. Alles andere soll man ihm nicht antun. Da sind genügend andere Modelle am Markt. 😉😁
Gruss
Haibarbeauto
Hallo!
Das mag Deine Meinung sein, ich könnt jetzt aber auch sagen, für Dein Kirmestuning gibt es auch genug andere Modelle auf dem Markt, sowas sollte man einem Omega nicht antun😉. Also Leben und Leben lassen kann hier nur das Motto sein😉
Mfg
FalkeFoen
Ruhe jetzt im Karton.
Moin,
also mit rund 300PS geht das auch mit der Automatik und dem Gewicht....und ein M5 oder M3 ist schnell, das weiß jeder...ein B als Caravan beschert dann doch hier und da große Augen...sicher, heute ist man mit 300 PS schon teilweise untermotorisiert, aber als Familienkombi mit den schon hier beschriebenen Vorzügen schön zu bewegen!😎
Billig ist's aber nicht!🙄
Gruß
ubid
Wo sind wir in 10 Jahren, bei 450/550PS als Gang und Gebe....
Mir wird ganz anders bei dem Irrsinn, meist nur eine Person, mit diesem mega-bescheidenen Wirkungsgrad von A nach B zu bringen.
@Falke
Mein Motto, gerade weil ich in vielen Dingen Individuell bin. Habe ich aber schon öfter gepostet.??????????
Vom Handy, kann da keine smilies....
Ich vermisse meine 3,2 V6 Selection immer noch!!
Fahrwerk besser als im Mercedes , Lenkung besser als im Mercedes , und Platzangebot sowieso.
Die Aufzählung könnte ich noch erweitern!!!!
Und Leistung hatte er eigentlich genug !!
Ich spiele manchmal sogar mit dem Gedanken mir einen Omega komplett neu aufzubauen und da den CDI Motor mit der 7G-Tronic einzubauen denn das ist das einzige was am Mercedes besser ist. abgesehen davon das er jünger ist.
Trotzdem bin ich mit dem Mercedes zufrieden er Verrichtet klaglos seinen Dienst und ist natürlich von den Kraftstoffkosten deutlich günstiger= Diesel + weniger Verbrauch im Stadtverkehr ca. 8,5 Liter Diesel
Der Omega 12,5 Liter Superbenzin im Stadtverkehr.
In dem Sinne
Heinseni
Heinseni, du solltest mal einen Omega 2.5 DTI mit gut über 200 PS und 450 Nm fahren, der Reihensechser läuft dann durchaus fluffig. Einziges Problem, das Diff (obwohl schon das längste im Omega erhältliche 3,273 verbaut) ist dann deutlich zu kurz -> https://www.youtube.com/watch?v=IGxezV85Foc
Deshalb werd ich schauen dass ich im Winter da was aus dem BMW-Lager (Ritzel, Tellerrad) ins Omega-Diff einbauen kann, die haben längere mit 2,81 oder 2,64er Übersetzung, das wäre ideal. Damit hat man dann neben gesteigerter Vmax (was eher sekundär ist) vor allem nochmal einen deutlich reduzierten Kraftstoffverbrauch (aktuell 8 - 8,5 Liter im Alltag, trotz nur 5 Gänge und zu kurzer Endübersetzung).
Bezüglich Vmax, aktuell läuft er nach GPS um die echten 225-227 km/h bei 4600 U/Min, dort liegen aber nur noch ~170 PS an (die er als Maximalleistung in Serie bei 3500 U/Min schon hatte).
Zwischen 3200 und 3700 U/Min hab ich aber immer über 210 PS (Spitze 214 PS bei ~3400 U/Min) . Entsprechend wäre ein Diff welches den Motor im 5. Gang bei Vmax um die ~3800-4000 U/Min drehen lässt, perfekt.
Neben dem Y32SE ist der Y25DT (auch wenn er keine Opel Eigenentwicklung ist) für mich der beste Motor im Omega, gerade für den Alltag dank des akzeptablen Verbrauchs.
Wenn du schon so auf Leistung und Drehmoment achtest, und ja auch sonst gerne in allen Bereichen experimentierst, sollte doch (ähnlich wie bei den V6 Benzinern) der größere Bruder M57-D30 aus dem BMW Regal, auch bei vielen anderen Fahrzeugen eingesetzt, hier noch besser mit den teuren Saft haushalten und die Möglichkeiten noch viel weiter nach oben schieben können. Wurde hier im Forum ja wohl auch schon mal von omega24vmark verwirklicht und beschrieben.
Ja ich hab die Beiträge zum 3-Liter-Umbau gelesen und das hat er auch wirklich gut gemacht. Davon abgesehen dass der eben auf der Autobahn auch nur ca. meine Vmax samt der horrenden Drehzahl erreichen wird ("dank" des zu kurzen Diffs) ist das Hauptproblem letztlich eher das Automatikgetriebe.
Der 3 Liter hat, vergleichbar "aggressiv" programmiert, noch mehr Drehmoment. Entsprechend wird das Getriebe noch mehr belastet. Selbst ich bin ja schon 50 Nm drüber, wenn man dann auf 500 Nm zugeht wird's irgendwann kritisch. Ich glaube nicht dass das 5L40-E so viel Reserven hat wie z.B. ein F28 welches auch jahrelang über 500 Nm mitgemacht hat obwohl für 280 Nm spezifiziert.
Klar kann man dem 3 Liter dann bis 3000 U/Min etwas weniger Menge programmieren (flache Einspritzmengenkurve anstatt schön bauchig) um das Drehmoment im unteren Bereich zu reduzieren, aber dann kann ich auch grad beim 2,5 Liter bleiben.
Will ich mehr Leistung oben raus eignet sich der drehwilligere 2,5er in meinen Augen (mit 80 × 82,8 fast Quadrathuber) etwas besser als der 3 Liter der schon in Richtung Langhuber geht. Und wegen 20 Mehr-PS (~230-240 PS beim 3 Liter) den Motor zu wechseln macht, zumindest solange der aktuelle noch läuft (und der in meinem Falle gerade mal 25 tkm, werksneu von BMW, runter hat), keinen Sinn.
Man könnte, mit größeren Injektoren, auch 240 PS aus dem 2,5 Liter bekommen, das macht aber in meinen Augen ebenfalls keinen Sinn da es dann wieder zu grenzwertig für den Kurbeltrieb wird was die generellen Drücke angeht. Und ein Rennwagen wird der Omega mit 20 PS mehr auch nicht. Mein Ziel war es einfach nur den Motor zu entdrosseln und halbwegs auszureizen ohne die direkten Anbauteile (Injektoren, Lader) antasten zu müssen.
Ich denke wenn ich die derzeit noch serienmäßige Abgasanlage mit einer durchgehenden TÜV-fähigen 70mm Version ersetze (Vorkat raus, Hauptkat wird durch 100-Zeller ersetzt), den Ladeluftkühler wie beim 2.2 DTI durch einen größeren ersetze und das Diff wie oben beschrieben verlängere, wird er um die 220 PS haben und um die 235-240 km/h laufen was für den Alltag mehr als ausreichend ist.
Zumal die 214 PS OHNE Gebläse gemessen wurden und auch erst im zweiten Lauf wo der kleine LLK schon total überhitzt war da es im ersten Lauf noch mehr Schlupf gab. Die Leistung hab ich also in jedem Fall mindestens auf der Straße mit Fahrtwind und damit gekühltem LLK.
Hier geht es aber eigentlich um Optimierung des Y32SE und ich wollte eigentlich auch nur dem Kollegen mit der W211 E-Klasse (die ich übrigens neben BMW E60 auch schon lang im Auge habe 😁) den Y25DT näherbringen der zumindest annähernd so sahnig laufen sollte wie sein V6-Motor. 🙂