Omega B - Y26SE - ZKD defekt - was tun?

Opel Omega B

Hallo Opel-Freunde,

bei meinem treuen Omega - gerade 120 TKM gelaufen und frische HU - bemerkte ich vor 2 Wochen, dass er ÖL im Kühlwasser hatte (schleimige, hellbraune Soße im Ausgleichsbehälter). Habe gehofft, dass es nur den Ölkühler gerissen hätte.

Habe in der e-bucht einen neuen besorgt und in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Dort sagte man mir dann, dass er auch Kühlwasser im Öl habe. Öl wurde abgelassen (dabei kam wohl erst ein Schwall Wasser raus) und neues eingefüllt. Das Kühlsystem wurde gespült und neu befüllt. Dann der Schreck: es blubbert im Ausgleichsbehälter - wohl doch die ZKD :-((

Der Meister meinte, ich solle die Sache besser abhaken. Bin dann noch 2 km nach Hause in die Garage getuckert und da steht er nun - und ich ringe mit mir: in einer Werkstatt werde ich das aus finanziellen Gründen nicht mehr machen lassen können. Ich könnte es nur selbst machen - zu verlieren habe ich ja nichts mehr.

Kann man das hinbekommen? Gibt's hier oder sonstwo im Inet brauchbare Anleitungen oder würde mich hier jemand ein wenig 'an die Hand' nehmen?
Ich würde den Wagen halt ungern wegtun.

Danke für konstruktive Beiträge
Mike

16 Antworten

Selber schrauben und dabei lernen. Wichtig ist, dass Du Dir dabei Zeit lassen sollst .. dann wird es klappen!!

Moin

ich denke wechsel den Ölkühler und
schön öfters spülen danach!

da der Öldeuck höher ist wie der Wasserdruck um System ,ca 3 Bar zu 1,2 Bar wird bei laufendem Motor das Öl ins Wasser gedrückt und kommt am Ausgleichbehälter als Ölschlamm raus,hellbraun bis fast Schwarz.

stellt man nun den Motor ab,geht der Öldruck auf 0 Bar und
der Wasserdruck der ja immer noch anliegt von 1,2 Bar und sich langsam abbaut drückt Wasser
durch den defekten Ölkühler in die Ölwanne,
manchmal Hellgrau ,meist oft nur Wassertropfen!

ehe man merkt ,das Öl um Wasser ist kann es bis zu 1 Woche dauern und
da kommen schnell mal 0,5 bis 1 Liter Wasser aus der Ölwanne.

alles NUR Physik !

Mfg

Wenn du geholfen haben willst, dann mußt du auch angeben aus welcher Ecke von D du kommst.

Hallo,

danke erstmal für die ersten Antworten.

Der Ölkühler wurde ja bereits getauscht. Stand ist: im Ausgleichsbehälter befindet sich nun eine hellbraune Soße, allerdings blubbert da nichts, wenn der Motor (kurz) läuft. Am Öleinfüllstutzen/Deckel ebenfalls hellbraune Ablagerungen, am Ölmessstab hellbraune, wässerige Flüssigkeit.

Ach ja: ich komme aus Dortmund (West)

Grüße
Mike

Ähnliche Themen

Hallo Mike, Dortmund ist etwas zuweit von meinem Wohnort (Rüsselsheim) entfernt. Schade

Moin,
Wenn er im Ausgleichbehälter blubbert , hilft dir nen CO Test vom Kühlwasser um Gewissheit zu bekommen , dauert keine 5 Min , dann weisst du Bescheid .

Entweder in ner Werkstatt ,
oder so :

https://www.ebay.de/.../382979296814?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10

MfG

Drückt der Motor das Wasser aus dem Ausgleichbehälter?

das was da blubernd aus dem kleinen Schläuchen
am Behälter raus kommt ,
enthält immer Luftbläschen,nennt sich Kavitation!

Wichtig ist nur das es das Kühlwasser nicht am Behälter ausdrückt,
nach einer Testfahrt!

Zitat-
ehe man merkt ,das Öl um Wasser ist kann es bis zu 1 Woche dauern und

da kommen schnell mal 0,5 bis 1 Liter Wasser aus der Ölwanne.

alles NUR Physik !

Als ich den Wagen letzten Montag zur Werkstatt gefahren habe (ca. 2 km) um den Ölkühler zu erneuern, hat er wohl die Suppe am Ausgleichsbehälter rausgedrückt, wie mir der Werkstattmann sagte.

Große Testfahrten möchte ich jetzt eigentlich nicht mehr machen, da die Öl-Wasser Pampe den Motor vermutlich nicht mehr sonderlich gut schmiert.

Hmm, vielleicht sollte ich nochmal einen Versuch starten und das Kühlsystem spülen, neu befüllen und nochmal neues (billiges) Öl reintun...

Normal kann man den Motor warm laufen lassen,
dann Abstellen und
nach 10 Minuten Wartezeit den Deckel vom Ausgleichbehälter ganz langsam öffnen.

ein kurzes Zisch ist normal,
bei einer defekten KODI haut es das Wasser gleich raus!

Hallo mal wieder,

ich war noch mal in der Werkstatt um einen CO Test machen zu lassen. Der fiel negativ aus - also kein CO im Ausgleichsbehälter feststellbar. Öl wurde auch abgelassen und sichtgeprüft - kein Wasser. Dann wurde das Kühlsystem nochmal gespült und neu mit Frostschutz aufgefüllt. Bin dann mit gutem Gefühl nach Hause gefahren.

Letzte Woche dann mal zum Einkaufen gefahren (in mehreren kleinen Etappen) und vor der Rückfahrt nochmal unter die Haube geschaut - sah alles OK aus. Als ich dann wieder zu Hause in der Garage war, nochmals Haube hochgemacht...und da quoll sie raus aus dem Ausgleichsbehälter, die braune Pampe *uurgggh*

Komisch ist halt, das ich, wenn ich den Motor jetzt starte, kein Blubbern im Ausgleichsbehälter sehe. Der Druck scheint sich erst aufzubauen, wenn der Motor gut warmgefahren ist.

Also wohl doch die ZKD hin, oder was meint ihr?

Grüße
Mike

Kaputte E-Lüfter sorgen auch für sowas, da braucht es keine kaputte ZKD für.

Der CO2 Test war doch unauffällig?

Mit brauner Pampe meinst Du es ist wieder Öl im Kühlwasser?

Hast Du einen Schalter oder Automatik?

Es ist ein Automatik, die E-Lüfter laufen auch.
Ja genau, es war wieder so eine hellbraune schleimige Pampe, die da rausdrückte - eben wohl ein Öl-Wasser Gemisch.

Was noch festzustellen war: dass im Ausgleichsbehälter nur eine obere Schicht braune Pampe war (evtl. noch Rückstände im Kühlkreislauf vom defekten Ölkühler). Hinzu kommt, dass der A-Behälterdeckel auch defekt war. Möglich, dass deshalb die braune Pampe, die oben auf dem Wasser trieb, durch den defekten Deckel rausgedrückt wurde als das Kühlsystem Druck aufbaute.

Ich habe nun einen neuen Deckel gekauft und den Ausgleichsbehälter nochmals gesäubert - werde wieder berichten.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. Juni 2019 um 10:59:44 Uhr:


Moin

ich denke wechsel den Ölkühler und
schön öfters spülen danach!

Wenn Rosi "öfters" schreibt, dann meint er das auch...

Was soll schon passieren solang er nicht heiß läuft... Spül den halt mehrfach komplett mit blankem Wasser, Frost ist akut ja nicht zu erwarten....

Deine Antwort
Ähnliche Themen