Omega B - Y26SE - Es verschwindet Kühlmittel... Nur wohin?!

Opel Omega B

Moin zusammen.

Bei meinem 2.6 verschwindet Kühlwasser.
Normalerweise sind ja gerne die Heizungsventile die Ursache.
Hier leider nicht. Alles trocken.
Kein Wasser im Abgasstrang, keins im Motoröl.
Trotzdem muss ich einmal im Monat also nach ca 1000 km
einen halben Liter nachfüllen.

Hatte es schon mal jemand dass Wasser ins Getriebeöl
gelangt ist über den Automatik Getriebeölkühler?
Sonst fällt mir nur noch der Wärmetauscher ein aber vielleicht übersehe ich ja auch was.

Gruß Sammy

27 Antworten

Handwerklich anspruchsvoller, aber simpel zu erledigen.
Selbst Opelwerkstätten haben mich schon angesprochen, um sich die (Werksvorschrift) Demontage des Armaturenbrettes zu ersparen.
Haben in der Werkstatt dann auch nur zwei Stunden gebraucht.

Zitat:

@McTell74 schrieb am 11. Oktober 2021 um 18:54:17 Uhr:


OK schaue ich mal wenn es sich so ergibt dass es der ist.
Bei allen Autos wo ich das mal machen musste war immer das ganze Armaturenbrett auszubauen.
Wenn es beim Omega nicht so ist, umso besser.

Wie es ohne ausbau des Armaturenbrett geht, findest Du im Forum.
Hier sind die Bilder dazu

1
2
3
+12

Danke, ich muss jetzt erst mal prüfen ob es das ist

Fußraum ist nicht nass, die Suche geht weiter. :-)
Wollte mir als nächstes mal das Thermostat anschauen und dann den Ausgleichsbehälter wie ihr geschrieben habt.

Ähnliche Themen

Schau dir erst mal den Kühler an.
https://www.motor-talk.de/.../...-anschluss-gerissen-t5583046.html?...

-59

Hallöchen,
am besten Du nimmst Dir eine Sprühflasche mit Spühlmittel und Wasser und sprühst in der Übergangsphase, kalt / warm, alles ab. Auch unterhalb vom Deckel des Ausgleichsbehälters.
VG Hartmut aus MV

Bei meinem Z32SE war der ölkühler im V selbst dicht, aber die Platte mit welcher er am Motorblock angeschraubt ist nicht mehr. Dadurch ging immer minimal Wasser verloren. Das lief dann am block entlang, verdampfte aber recht flott durch die Temperaturen. Weiß nicht ob das hier beim Omega ggfs. Auch das Problem sein kann. Ist schwer zu sehen wenn das wenig ist und sammelt sich auch ggfs. Nur im V wenn die Undichtigkeit mittig ist.

Moin

Bei schwer zu findenden Undichtigkeiten kann man
Auch eine UV-Lamoe oder einen Geldscheinprüfer
nehmen !
Damit findet man auch bei getrockneten ,kristallisierten Wasserspuren zumindest
die Quelle der Wasserspur.

Mfg

20191115
20191115
20191115
+1

Am Kühler nichts zu entdecken, gucke mir im Laufe der Woche mal die nächsten Teile an.
UV Lampe funktioniert bei DexCool nicht, das ist orange und reagiert nicht.

Dann hilft nur, ganz auffüllen, und den Motor warmfahren.
Danach bei stehendem Fahrzeug weiter auf Drehzahl halten, bis die Lüfter anspringen.
So ist genug Druck und Temperatur im System. Bei abgestelltem Motor jetzt nach Undichtigkeiten suchen.

Wenn nirgends etwas rausläuft, dann läuft es rein, also nicht zwingend in den Ölkreislauf, sondern z.B. in die Brennräume. Das kann bei einem Liter pro Monat, verteilt auf sechs Zylinder sehr wenig sein...
Viel Erfolg bei der Suche!

Moin

schlechte Zeit dafüt,wegen zu viel Wasser in der Luft und
im Abgassytem !

mache mal ein Löschblatt hinten an den NSD mehmals und
schaue ob da Wassertröpchen sich bilden !
ectl kommt auch frühs ne weiße Wolke hinten raus?

allerdings im Sommer wäre das besser zu Lokalisieren!

mfg

Ja Regen und Sturm verlangsamen das Vorgehen.
Kühler habe ich als erstes abgesucht mit dem Heizungsventil, nichts zu sehen.

Keine Wolke, gar nichts und auch kein Schaum im Öl.

Ich weiß nicht ob es schon angesprochen wurde!

Man kann auch einmal auf das Getriebe schauen.
Am Mitteltunnel "unten" sind 2 Abläufe vom Wärmetauscher Innenraum,
einer links und einer rechts,
In Höhe der Getriebeglocke.

Da darf nur klares Wasser zu sehen sein
bei Betrieb der Klimaanlage,
ergo nur Kondenswasser !

Nicht jeder undichte Wärmetauscher Beschlägt
die Frontscheibe oder
kommt im Innenrazm als Undichtigkeit raus!

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen