Omega B - Y26SE - Es verschwindet Kühlmittel... Nur wohin?!
Moin zusammen.
Bei meinem 2.6 verschwindet Kühlwasser.
Normalerweise sind ja gerne die Heizungsventile die Ursache.
Hier leider nicht. Alles trocken.
Kein Wasser im Abgasstrang, keins im Motoröl.
Trotzdem muss ich einmal im Monat also nach ca 1000 km
einen halben Liter nachfüllen.
Hatte es schon mal jemand dass Wasser ins Getriebeöl
gelangt ist über den Automatik Getriebeölkühler?
Sonst fällt mir nur noch der Wärmetauscher ein aber vielleicht übersehe ich ja auch was.
Gruß Sammy
27 Antworten
Ich habe kürzlich den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter getauscht. Bei warmem Motor Spüliwasser auf den geschlossenen Behälter gesprüht und es hat schön geblubbert, hatte feine Risse im Behälter neben dem Schraubdeckel. Es waren keine Spuren vom austretenden Dampf auf dem Behälter sichtbar.
Hallöchen, dem kann ich mich nur anschließen. Den Behälter habe ich vor einer Woche aus dem gleichen Grund gewechselt. Es ist bei mir schon der 3. Immer ein Haarriss unterhalb des Deckels.
Wenn nicht solltest Du das System mit 1,5 bar, im kalten Zustand, abdrücken. Ich benutze dazu einen alten Deckel vom Ausgleichsbehälter, versehen mit einem Autoventil und schließe daran mein Reifenfüller an. Dann kannst Du erkennen wo er undicht ist.
VG Hartmut aus MV
Der obere Stutzen am Motorkühler fängt meistens bei warmem Motor mit einem nadelfeinen Ministrahl in Richtung Akku oder in den Kühlerluftstrom an. Da sieht man auch erstmal nichts. Gleiches wenn eine ZKD in Richtung Zündkerze pieselt. Das kann man im kalten Zustand durch rausschrauben der Zündis sehen. Ggf. ein heller Fleck mittig am Kolbenboden oder Wassertropfen an der Zündkerze.
Grüße
Ähnliche Themen
Also bei einem ZKD Thema hatte ich es noch nie dass man es bei den Abgasen nicht sieht oder riecht.
Dann muss ich mir nochmal was zum abdrücken basteln und weiter experimentieren.
Keine Tropfen, keine Spuren unterm Auto. Und wie BerlinPaul schreibt, den Kühler hatte ich vor ca 3Jahren auch getauscht, die undichte Stelle sieht man auch schlecht, aber es lief dort etwas Wasser raus.
Bei einem Kühlwasserverlust immer gleich einen CO Test machen (lassen).
Mikroundichten der ZKD können hier einen erheblich Kühlmitteleintrag in den Verbrennungsprozess ermöglichen. Umgekehrt ist so immer auch anteiliges CO vom Abgas im Kühlmittel nachweisbar.😉
Gänzlich Ausschließen kann man es nicht.
Allerdings hättest Du das Wasser im Getriebeöl und fährst dann noch einige 1000km, dann würde sich schon erheblich Schaum im Getriebe bilden und das über die Ölleitungen/Dichtungen raus kommen. Das sieht man recht fix. Und ich denke dann wäre Dein Getriebe auch schon hinüber.
Ah, überlesen. Es handelt sich ja um einen Y26SE. Der Motor hat einen separaten Kühler für das Getriebe zwischen dem Klimakondenstator und dem Motorkühler. Ergo sind Kühlsystem und Getriebe nicht miteinander verbunden, wie noch bei den X V6, wo die Getriebekühlung über den Motorkühler erfolgt.
Ich würde wie schon Paul geschrieben hat, den Kühler am oberen Wasseranschluss kontrollieren.
Die Kühler reisen dort gerne auf.
Was auch oft der Fall ist, dass der Wärmetaucher von der Heizung undicht ist und Kühlwasser in den Innenraum austritt. Dazu mal den Teppich im Beifahrer Fußraum hoch machen und auf Feuchtigkeit kontrollieren.
Wärmetauscher wäre der Super GAU.
Im Fußraum hatte ich keine Feuchtigkeit, aber das behalte ich mal im Auge.
WT ist kein Supergau, beim Omega B allenfalls nur zwei Stunden Arbeit +ein neuer WT.
Ist hier schon in diversen Threads beschrieben und bebildert worden.
OK schaue ich mal wenn es sich so ergibt dass es der ist.
Bei allen Autos wo ich das mal machen musste war immer das ganze Armaturenbrett auszubauen.
Wenn es beim Omega nicht so ist, umso besser.