Omega B - Y25TD - AT - Motor geht beim einlegen einer Fahrstufe aus.

Opel Omega B

Hallo Opelgemeinde!
Habe mit der suche nichts gefunden.
Hoffe es kann mir jemand helfen, bin mit meinem Latein am ende.

Motor startet ganz normal egal ob kalt oder warm. Wenn P oder N eingelegt normaler Motorlauf und Gasannahme.

Wenn der Motor im Standgas läuft und irgendein Gang eingelegt wird stirbt der Motor langsam ab, fängt an zu ruckeln und geht nach 10 sekunden aus. Gasgeben ist dann auch nicht.

Wenn ich aber ein gang einlege auf das Motorruckeln warte und dan wieder auf P oder N schalte,
dann fängt sich der Motor wieder und läuft ganz normal.

Halte ich die Drehzahl bei 1000 und lege ein gang ein, kein Problem. Kann ganz normal fahren.
Volle Leistung vorhanden.
Nur lasse ich dann das Gaspedal los und der Motor geht in Leerlaufdrehzahl (Ampel) geht er aus..
Dann schalte ich auf N, starte und Motor läuft.

Mir kommt es vor als würde einer den "Dieselhahn" zudrehen.
Beide Pumpen arbeiten.
MKL ist aus. Auslesen kein Fehler gespeichert.

21 Antworten

Kraftstofffilter ist erst 5000 Km drin. Da hatte ich den fehler noch nicht. Habe jetzt auch festgestellt das der Motor
ruckelt wenn ich die Klimaanlage einschalte. Bei ausschalten beruhigt sich der fehler sofort.
Gleiche Symtome wie in einer Fahrstufe schalten.
Werde mich heute abend mal um den Raildruckregler kümmern...

Klopf mal mit nem Gabelschlüssel auf den Raildrucksensor. Hatte ich erst letzte Woche, Y25DT startet nicht, Werkstatt empfiehlt Hochdruckpumpe im Austausch, da kein Raildruck anliegt (waren nur 40Bar beim orgeln). Tja, den anderen orgeln lassen und bisschen den Raildrucksensor geprügelt und schwupps war das Ding am Laufen.

Ist nur ein Gedanke von mir, vielleicht ist der ja wirklich verhakt!

Grüße Auos

Beim auslesen hat das Steuergerät jetzt den Raildrucksensor und Druckregelventil als fehler angezeigt.
Habe Dieselfilter, Druckregler an der HD-Pumpe und Raildrucksensor neu.

Problem bleibt bestehen. Hat noch jemand eine Idee.

Handy auf Arbeit .

Der komplette Fehlercode wäre ein Gedanke.
Z.b. P1240 oder P1240A .
es gibt bestimmt 5 Fehlercodes alleine für den Raildruvksensor !

beim Zahnarzt sagt man auch welcher Zahn schmerzt ,Grins.

Mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 19. August 2016 um 17:31:15 Uhr:


........ beim Zahnarzt sagt man auch welcher Zahn schmerzt ,Grins.

Meistens ist der Schmerz aber weg, wenn man dort sitzt.🙂

So, endlich mal geschafft den Wagen zum auslesen zu bringen.

3 Fehler

Fehlercode: P0100
Luftmengen-/-massenmesser - Funktion fehlerhaft (Komisch, Ist ein Brandneuer drin von Opel)

Fehlercode: P0235 Ladedrucksensor A - Signal fehlerhaft

Fehlercode: P0400 Abgasrückführungssystem - Abgasdurfluss zu gross

Desweiteren. Habe zwar ein Unterdruckschema da ich alle Schläuche ersetzt habe, aber welches Ventil regelt was?

Die sitzten alle so dicht zusammen (ausser VTG). Zwei am Motorblock und einer am A-Krümmer.
Kabelfarben sind auch gleich.

Danke schonmal...

Rätsel gelöst. Unterdruckschläuche von den Motorlagern und vom AGR waren vertauscht.
Das resultiert wohl daher, das die Ventile so dicht zusammen liegen.

Kleine Ursache= grosse wirkung

danke an euer Hirnschmalz

Deine Antwort
Ähnliche Themen