Omega B - Y25DT - Wie am besten kompletten Bremsflüssigkeit Wechsel machen.
Hallo,
möchte die Bremsflüssigkeit wechseln, muss man bei Bremssystem mit ABS etwas beachten? Bin am überlegen ob eine Druckentlüftung oder Vakuumentlüftung die bessere Methode ist.
Gruß
Rupert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Doppelt entlüften ... ich weiß nicht. Sehe ich keinen Sinn drin.
Ist auch völlig sinnfrei.😛
38 Antworten
Hier mal aufgrund von Nachfragen eine Skizze. Als PDF weil die wenigsten eine WSCAD Datei lesen können und ich zu d.. bin aus der PDF ein Bild zu machen. Paint wollte ich nicht nehmen, sieht immer so komisch aus bei mir...
Foto hab ich hier keins
hallo
viel zu kompliziert gedacht,mit den technischen Hilfsmitteln !
ob mit Druck oder Unterdruck.diese Systeme hatte/habe ich alle auf Arbeit und
auch beim Omega im Einsatz !
selbst eine 24 V Scheibenwaschanlagen Pumpe setze ich bei einem bestimmten LKW ein,
um die Bremse von hinten zu Entlüften !
die beste Methode beim Omega ist immer noch ,
einer Pumpt am Pedal und einer dreht die Entlüfternippel auf und zu .
einer oder besser vier stückchen durchsichtigen PVC-Schlauch (ca 5 mm innen DIA )
aus der Fischabteilung des Tierbedarfs und ein oder vier Behältnisse.
mit einem Schlauch+Behältnis kann ich die neueu Bremflüssigkeit zu einem Einzelrad
durchdrücken und mit vier Schläuchen+Behältnissen drücke ich beim langsamen Pumpen
die frische Bremsflüssigkeit zu allen vier Räder durch .
danach muß ich natürlich jedes Rad nochmal einzeln Entlüften .
an der Farbe der Bremsflüssigkeit im PVC-Schlauch sehe ich,
wann die frische Bremsflüssigkeit am jeweiligen Rad ankommt !
in den Behältnissen muß unten der Schlauch in Bremsflüssigkeit stehen,
damit die Anlage keine Luft ziehen kann ,Physik !
wichtig ist immer,das der Vorratsbehälter voll ist und bleibt !!!
es darf keine Luft von Hauptbremszylinderseite her ins System reinkommen !
Wie erreiche ich dieses ?
ich setze die Nachfüllflasche (max 0,3 Liter !!! ) mit ihrer Öffnung verdreht schnell
in die Öffnung des Vorratsbehälters ein .
damit nutze ich die Physik aus,sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter so läuft Automatisch
die Flüssigkeit aus der Flasche in den Vorratsbehälter rein.
keine Angst ,die Bremsflüssigkeit läuft nicht über den Behälterrand über ,
da der Flüssigkeitsspiegel am `Einguß`der Nachfüllflasche stehen bleibt ,Physik!
zwischendurch aber trotzdem nach dem Vorratsbehäter sehen !!!
zum Schluß nur darauf achten ,die Nachfüllflasche mit dem Entlüften aufzubrauchen ,damit
die Bremsflüssigkeit nicht verschüttet wird ,deswegen die Nachfüllflasche nicht zu groß Wählen !
auch darauf Achten den Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter immer
an die Belagstärke der Bremsbeläge anzupassen !
Rest im Bild !
mfg
Pumpen geht halt immer nur zu zweit und man darf das Pedal nie ganz durchtreten damit nicht evtl. Schäden am HBZ entstehen. Dauert auch recht lang um zu wechseln...
Per Druck gehts eigentlich sehr luxuriös find ich. Das mit dem durchsichtigen Schlauch etc. gehört an den Nippeln dann dazu....
ich komme Bedarfsgerecht immer zur jeweilgen Lösung des entspechenden Fahrzeuges .
mit 4 Flaschen entlüfte ich auch Alleine, aber das wie Schreibe ich hier nicht .
da nutze ich den Aufbau eines Hauptbremszylinders aus und die Physik .
einen Hauptbremszylinder kann man beim langsamen Pumpen nicht zerstören .
Es soll ja auch jeder so machen ,wie Er es sich zutraut und möchte .
nur wer Bammel davor hat,sollte den Bremsflüssigkeitswechsel sein lassen !
mfg
Ähnliche Themen
Sorry Rosi, aber diese Steinzeit Methoden haben schon hunderte HBZ das Leben gekostet und die Sauerei mit der umgekehrten Flasche ist wohl heute eher was für die Wüste, oder hundert Kilometer jenseits jeder Zivilisation.
Sicher, in Ermangelung anderer Möglichkeiten kann man es so machen.
Man muß und sollte es heut zu Tage aber doch ein wenig zivilisierter, wenigstens annähernd nach den Regeln des Handwerks machen.
Geht alles, aber birgt leicht vermeidbare Gefahren und gibt meist zudem noch ne Sauerei am Ausgleichsbehälter, die u.U. Lackschäden darunter im Motorraum -und meist auch noch am Rahmen- geradezu provoziert.
Kurt,in meinem Leben habe ich mehr Bremsen entlüftet,wie DU Biergläser gehoben hast !
von Steinzeitmethoden,wie DU hier schreibst, kann da keine Rede sein .
da verbitte ich mir ,ganz Entschieden .
ich mache es Berufsmäßig seit 1978 bedarfsgerecht für jede Fahrzeug auf seine eigene Weise .
Ruhig Jungs. Jede Art ist es Wert vorgestellt zu werden.
Das Prob. beim Pumpen ist nach meiner Ansicht das der HBZ_Kolben in Bereiche bewegt werden könnte die normal nicht genutzt sind. Einen hat es mir mal zerlegt und mir wurde das dann so erklärt... Deshalb mein Einwand das man nicht durchtreten sollte...
Steinzeitmethode ist das sicher nicht, dafür sieht man das viel zu häufig. Das mit dem Nachfüllbehälter find ich int. Das mit den 4 Flaschen geradezu Spannend...😁 Wenn ich nur wüsste wie das gehen soll😕
Rosi, noch mal sorry, aber viel vorsichtiger kann man das nicht wirksam in Frage stellen.
Ist wirklich keine gute Sache. Ich will dir doch nicht ans Bein machen, sondern einfach nur sagen, daß diese Methode so nicht zu empfehlen ist. Ich hab doch schließlich diverse HBZ, nach Aktionen anderer, wegen dieser "früher üblichen Art" habe wechseln müssen.
Was nützt bei den schon genannten diversen, den HBZ nicht belastender Methoden, die eine den HBZ in Gefahr bringende Art denn, für die hier meist unbedarften Leute?
Ich meine es wirklich ernst, wenn ich eine solche Möglichkeiten bei der Prüfung vor der Innung auch nur erwähnt hätte, wäre das für mich damals das Aus gewesen.
Du kannst es ja machen wie du willst, aber es gibt nun mal diverse andere Varianten die genannten Nachteile nicht haben.
Unter Termindruck, in der Pampa, oder Sonntags in einer Garage, ohne fahrbaren Untersatz, sicher u.U. noch tolerierbar, weil anders nicht zu lösen, aber hier denke ich ist das fehl am Platze, zumal bei den Bremsen und zu dem unbedarften Usern eigentlich niemals mit solchen grenzwertigen Kompromislösungen gearbeitet werden sollte.
Btw. Das Pump-entlüften hab ich vor X-Jahren bei einem Praktikum von einem KFZ-Meister gelernt. Der rief damals immer "durch" wenn er die Nippel aufdrehte. War halt falsch....
Ich denke das solche "Kompromisslösungen", wie sie hier genannt werden, ordentlich erklärt werden sollten. Damit der "unbedarfte" User, wie er hier wohl genannt wird, keinen größeren Fehler macht.... Ansich ist das ganze eh verboten für den ungelernten. Evtl. ist die Anleitung sogar ähnlich "untersagt" wie die zum tauschen des Airbag...?!
Moin
nur soviel,hier fragt jemand wie man die Bremse am besten Entlüftet .
wo waren dann die ganzen Einwände gegen diese Arbeit ?
bei einem Hauptbremszylinder mit Zentralventil gibt es keine belastenden Sachen,
die den Zylinder bzw Dichtungen schädigen können.
mit Einführung von ABS Systemen gibt es keine Nachlaufbohrungen mehr,
wo sich die Manschetten bei jedem Bremsvorgang abnippeln ,
egal ob ich im Fahrbetrieb bremse oder Entlüfte.
die Nachlaufbohrung wird jedesmal überfahren ,mit einer Manschette .
das war zu Zeiten eines Golf 1 oder Trabant aktuell .
aber da gab es auch Bodenventile in den Zylindern und
die hatte man genauso manuell Entlüftet .
ging ja Garnicht anders !
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../...esystem_hauptbremszylinder.htm
wenn man jetzt auf die Gefahren einer unsachgemäßen Ausführung hinweist und auf
andere Systeme Druck oder Unterdruck hinweißt,wo sind dann am Anfang dieses Themas
die Warnhinweise !?
mfg
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 23. Februar 2016 um 21:15:38 Uhr:
Pumpen geht halt immer nur zu zweit und man darf das Pedal nie ganz durchtreten damit nicht evtl. Schäden am HBZ entstehen. Dauert auch recht lang um zu wechseln...
Per Druck gehts eigentlich sehr luxuriös find ich. Das mit dem durchsichtigen Schlauch etc. gehört an den Nippeln dann dazu....
Genau so mache ich es seit 1963 (Anfang der Lehrausbildung als KFZ-Schlosser) Ja das hieß damals so.
Mozart,wenn man an die Funktionsweise des Zentralventiles denkt-
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../...esystem_hauptbremszylinder.htm
Zitat-
Bremse gelöst
Das Zentralventil (3) liegt am Zylinderstift an, öffnet und ermöglicht so den Volumenausgleich.
Welcher Volumenausgleich ist da gemeint, Grins?
Wo geht die Bremsflüssigkeit/Druck hin, wenn der Bremsvorgang beendet ist ?
kleiner Tip noch,Physik sagt,alles fällt nach unten und nicht an die Decke !
mfg
"Moin
nur soviel,hier fragt jemand wie man die Bremse am besten Entlüftet." Omega mit ABS
Das Pump-Entlüften habe ich schon bei meinem -8 ausgeführt. Mein Motorrad BMW1150rt mit ABS, BF gewechselt einschließlich Funktionskontrolle per Diagnosetool.
Am Omega Radlager, alle Bremsscheiben und Beläge getauscht, anschließend zum TÜV, alles ok.
Omega Y35dt Drallklappenfrei...MOTO-TALK.... Erst schlau machen, dann machen. "der unbedarfte User"
Muss, hat man wegen dem ABS-Block speziell auf etwas zu Achten gegenüber einen Bremssystem ohne ABS?
An alle leidenschaftlichen Antwortgebern ein Danke.
mfg
Rupert
Zitat:
@omegao schrieb am 24. Februar 2016 um 16:43:47 Uhr:
Muss, hat man wegen dem ABS-Block speziell auf etwas zu Achten gegenüber einen Bremssystem ohne ABS?
Ja, dass keine Luft hineinkommt.
der Gerechitigkeit halber noch eine Variante und
die Antwort auf die Frage der Anwendung der Rückförderpumpe !
beim Motorrad oder Fahrrad mit hydraulischen Bremsen kann man auch mit
einem neuen bzw sauberen Ölspritzkännchen die Bremse vom Bremssattel her
entlüften,ergo von unten nach oben zum Mini-Behälter !
,mfg