Omega B - Y25DT - Ventil, Klimaanlage ?
Hallo Leute, erst einmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten zum Thema Automatikgetriebe!
Habe allerdings noch ein Problem- meine Klimaanlage!
Beim befüllen der Klimaanlage ist mir aufgefallen, daß das Ventil (Kugelventil) undicht ist!
Beim Versuch das Ding neu zu kaufen, stellte sich heraus, daß es bei Opel nur normale austasch Ventile gibt ähnlich wie ein Reifenventil. Der Meister hat sich das Ding angeguckt und meinte, daß er so ein Ventil bei Opel noch nie gesehen hätte!
Beim Versuch so ein Teil bei BMW zu kriegen (wegen dem y25dti) standen die Jungs auch ganz ratlos vor dem Auto!
Kann mir da einer helfen???
Das Teil sitzt zwischen dem Ausgleichsbehälter Servo und der Riemenscheibe der Servo.
Gruß Adrian
30 Antworten
Bei mir ist auch ein "Fahrradventil" drin, sieht aus wie bei meinem Rennrad. Der Klimamensch gestern (hab neu befüllen lassen da ich sie reparaturbedingt ablassen musste) meinte auch das hat er noch nie gesehen. Aber es war auch nach dem Befüllen dicht, von daher ist das wohl ok so.
Mit einer Wasserpumpenzange gegenhalten und mit einer zweiten lösen würde gehen, wenn man Platz hat.
Hat man aber nicht.
Ich habe einen 3,0 MV6 und da ist überhaupt kein Platz. mit einer Wasserpumpe kann man nur das Ventil von oben greifen und hat dann nicht genug gripp bzw. Kraft um das Ventil zu drehen.
Bin dan zum FOH gefahren, damit die sich der Sache annehmen. Nachdem ich dann einen Termin gemacht habe, meinen Kilometerstand , Kennzeichen, Baujahr, Schuhgrösse usw. angegeben habe hat sich dann ein Opelmensch der Sache angenommen und meinte: Nee, dafür braucht man Spezialwerkzeug das aber NIEMAND (bei OPEL) hat und leider könnte er auch nicht das Ventil tauschen. Er würde mir zu einem Kompletttausch mit Rohr usw. raten.
Da sich das aber wohl auch nicht unbedingt beim Baujahr 1999 lohnt (500€ und mehr) könne er mir eigentlich zu nichts raten. So oft ist es ja auch nicht so warm in Deutschland.
Wollte dann frustriert nach Hause fahren, da kam mir die Idde zu einer Selbsthilfewerkstatt zu fahren. Vielleicht wird einem da ja unbürokratisch geholfen. Was soll ich sagen? Einer der angestellten Mechaniker guckte sich die Sache an, nahm eine Feststellzange (so eine, um zwei Bleche beim schweissen zu halten) und hatte das Ventil draussen. Ich konnte nur sagen: Armes Deutschland! Anstatt der Kuh das Kalb abzufragen nach Kilometerstand usw. gibt es doch tatsächlich noch Menschen, die improvisieren können und das Ziel nicht aus den Augen verlieren. Toll!!!
Es würde mich echt einmal interessieren, wie Andere das gemacht haben, denn ohne Schwierigkeiten kann man das untere ServiceVentil wirklich nicht tauschen.
Mit einer Standhahnmutternzange (Schlüssel) kannst du das recht einfach bewerkstelligen.
Die Vorschläge vom FOH sind bekannt.
Sie sind ein Ausdruck der völligen Inkompetenz und einer nicht nachvollziehbaren Unfähigkeit für kleinere Probleme günstige, probate Lösungen zu entwickeln und diese im kostenminimierenden Interesse des Kunden auch einzusetzen.
Ähnliche Themen
der zweite Vorschlag mit der Standhahnzange wäre sicher die Lösung gewesen. Aber egal, nun ist es wenigstens getauscht. Dafür habe ich jetzt nebenbei auch gleich die Lösung für den nächsten Mischertausch am Waschtisch mitbekommen.
So, jetzt muss ich auch was schreiben. Auch bei mir ist das Kugelventil in der Hochdruckseite undicht geworden. Ich habe genau gesehen warum es undicht wurde!
Eine kleiner Erfahrungsbericht:
Ich war wegen des nicht funktionieren meiner Klima beim FOH. Dort hat der Meister zum Testen ob noch Kältemittel im Kältekreislauf ist mit einem Schraubendreher in das Ventil gestochen und als es nicht zischte was für Ihn klar. Nach dem suchen mit der UV Lampe haben wir ein Leck (evtl. Steinschlag) im Kondensator direkt hinter dem Kühlergrill gefunden. Ich habe mich bedankt und was in die Kaffeekasse getan. Ich habe den Kondensator gewechselt (alle Dichtung neu, Filter neu, ...) und bin zum befüllen wieder zum FOH. (jetzt kommt)
Der nette Techniker hat die Anlage vorschriftsmäßig befüllt und gesteste - alles soweit gut. Am Sonntag wollte ich eine große Ausfahrt machen und siehe das die Klima geht nicht. Nicht ein mal die Lüfter gingen - d.h. kein Druck im System. Eine Wochen später wieder zum FOH - und jetzt kommts. Wieder mit der UV Lampe nachgesehen und was war nun undicht - das Ventil. Jetzt viel mir ein was der Meiste als erstes gemacht hat! Zitat "Dort hat der Meister zum Testen ob noch Kältemittel im Kältekreislauf ist mit einem Schraubendreher in das Ventil gestochen und als es nicht zischte was für Ihn klar." Jetzt hat der Meister alles abgestritten und wollte mir natürlich die ganze Leitung zum vollen Preis einbauen.
Nach einer intensiven Suche bin ich auf diesen Beitrag hier gestoßen, habe das Ventil ausgetauscht und dicht ists.
Und jetzt muss ich ein großes Lob und vielen, vielen Dank an euch und im speziellen an Kurt aussprechen. Ohne die Bilder und die ET Nummer und die Austauschanleitung hätte mich das sehr teuer zu stehen gekommen. Merci
Hallo zusammen,
ich bin über die SUche auf dieses Thema gestoßen, daher hole ich es nochmal hoch.
Mein 2.6er V6 ist jetzt mit TÜV auf der Straße. Problem: Klima undicht. Hat die Bude geprüft, die mir auch den TÜV gemacht hat, deswegen war ich leider nicht dabei.
Er sagt nur zu mir "ja da ist das Ventil undicht an der Leitung zwischen Kompressor und Kondensator, aber für die alten Kisten kriegst ja nix mehr, also fahr ohne Klima". Da möchte ich mich aber nicht mit zufrieden geben, die Klima soll doch funktionieren in meinem schönen opel!
Also, die Frage: Ist die Leitung zwischen Kompressor und Kondensator die, in der das beschriebene Kugelventil sitzt?
Hallo
es wird wohl das Ventil am Hochdruckanschluß gemeint sein ,
was meist durch falsche Serviceventile bzw durch zu festes Anziehen
bei der Klimawartung irgendwann defekt geht .
beim zu festen Anziehen wird der Ventilsitzring innen aus seiner Nut gedrückt !
der Niederdruckanschluß geht sehr selten defekt und wenn kann man
das Fahrradventil tauschen !
aber ehe man das Bestellt erst mit einem 14er oder 15er MAul+Zange probieren ,
ob das Ventil rausgeht ,Rechtsgewinde .
danach wieder Handfest ziehen und ein neues Bestellen .
bei den Mondpreisen für R143A sollte man das Teil eh immer wechseln !
da bekommt man für eine Füllung im Omega ( 950 Gramm ) mindestens 10 Ventile !
mfg
@ rosi: es ist das R134a - vermutlich ein Zahlendreher
Aber vielen Dank für den Hinweis auf Rechtsgewinde!!
Moin 6R
ne das war schon Absicht,ob jemand Lesen kann ,Grins
in den lezten Wochen wurde der Begriff R143A auch verwendet und
da wollte ich mal sehen, ob es jetzt jemand Schnallt !
alles hat einen Hintergrund !
das hält das Gehirn frisch .
mfg
Hallo @rosi03677 ,
hier bin ich nochmal. So wie ich das sehe, handelt es sich tatsächlich um das Kugelventil in der Hochdruckleitung. Kannst du das bestätigen, dass das Kugelventil ist? (Siehe Anhang)
Dieses kann man mit dem Standschlüssel tauschen? Und wie ich lese, ist das ein Rechtsgewinde?
Das ist ein Halbkugelventil, . . . mit Rechtsgewinde und es hat keine Achtkant- sondern eine Zehnkant- Schlüsselfläche. Also passen normale Ringschlüssel, oder Nüsse, nicht darauf.
Ich löse die immer mit zwei Pumpenzangen, eine zum gegenhalten und eine zum lösen.
Übrigens, es gibt beim Omega B,eben denen an den Spurstangen kein Linksgewinde, außer noch bei der Verschraubung des mechanischen Lüfters, beim R6 Diesel.
Moin
Ja ,das isr das Serviceventil Hochdruck was ich meine und
was fast immer defekt ist !
zum Lösen ,
kann man unterhalb mit einem kurzen,flachen 17mm Maulschlüssel gegenhalten ,
oben eine kleine Wapu-Zange !
das 2te Bild ist von Tommy seinem R4 Diesel !
mfg