Omega B - Y25DT - turbolader pfeift und ölt
hallo liebe leute!
also mein problem: omega 2.5 dti, bj. 2002, 140000km,
habe meinen omega mit 70000km gekauft und hatte ca 1 jahr danach ein pfeifen. erst ganz leise dann immer lauter. in der werkstatt hies es damals das sei normal. naja heute und 70000km später pfeift er immer noch nur nun ca seit 1 jahr ziemlich laut. egal ob kalt oder warm im stand oder während der fahrt.
in letzter zeit fängt er an stark zu qualmen aber nur manchmal wenn ich zum beispiel lange stehe(motor läuft) ohne zu fahren oder ich am berg an der ampel stehe und warten muß dann kommt auch manchmal der nebel. ich hatte jetzt gestern mal den schlauch der vom turbo nach oben geht abgemacht und ja da drin isses mal richtig schön ölig. also mir ist kein kraftverlust aufgefallen oder ahnliches. naja nun meine frage: isses der turbo oder könnte es vieleicht auch das kurbelwellengehäuse sein oder vieleicht etwas anderes??? ich danke euch schon mal für die antworten und ja ich weiß es gibt schon beiträge über omega turbo aber nicht so wie bei mir. vieleicht gibts ja ein detail wo mann was ausschließen könnte. danke
50 Antworten
findest Du beim A4 überhaupt das Gaspedal,weil so richtig breitmachen kannst Du dich da ja nicht!
über den Kofferraum schweigen wir lieber!
mfg
Ich fhle mcih eigentlich sehr eingeengt!
Und in den Kofferraum muss ich meine Sportgeräte nun über die Diagonale reinquetschen!?
Aber die Verarbeitung ist beispielhaft!!! Der Quattro hat nun 100000km auf der Uhr und man mag es kaum glauben es klappert und quitscht nichts auch der Softlack sieht noch tadellos aus.
Zum Turbo des Omegas: wenn er pfeift ist alles io. Aber die Öl-kleckerei war bei mir die Dichtung von so nen Gummischlauch.
Diese hatte sich über die Jahre gedehnt oder geweitet und es trat Öl aus. Deswegen hat sich das darunterliegende Motorlager verabschiedet und es wurde noch teurer. Leistungsverlust war bei mir auch nicht zuspüren!
Grüß Oli
jo also ich noch mal. bin gerade dabei die drallklappen zu entfernen. ansaugbrücke ist runter und nun sollen die klappen raus. also es sind noch alle da :-), aber wie genau soll ich die ausbauen. das wäre jetzt mal schnell meine frage
Mit dem Lagerbock rausschrauben, absägen und die Welle innen vernieten.
Oder die Wellen komplett raus, da ein Gewinde rein schneiden und Schrauben von außen rein drehen.
Oder Schraube durchstecken und mit Mutter sichern. (wobei daß die denkbar schlechteste Lösung ist)
Oder die Lagerstopfen komplett gegen geschlossene Stopfen austauschen. (Gibt es im Netz zu kaufen)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Mit dem Lagerbock rausschrauben, absägen und die Welle innen vernieten.
Oder die Wellen komplett raus, da ein Gewinde rein schneiden und Schrauben von außen rein drehen.
Oder Schraube durchstecken und mit Mutter sichern. (wobei daß die denkbar schlechteste Lösung ist)
Oder die Lagerstopfen komplett gegen geschlossene Stopfen austauschen. (Gibt es im Netz zu kaufen)
hast du evtl. nen link für die blindstopfen. das wäre supernett, ich such jetzt mal selbst aber vieleicht hast du gleich was zur hand? danke
Nein, die hatte ich mal beim stöbern via Google gefunden.
In den diversen BMW Foren ist der Link zu den Teilen wohl mehrfach gepostet worden.
Gibt da wohl auch diverse unterschiedliche, von vielen Herstellern.
Da hast du auch viele Bilderserien zur Demontage der Klappen.
Da ich die Trecker weder mag, noch je an einem schrauben möchte, ist da mein Interesse auch wenig ausgeprägt.😉
jo also mal ein kurzes update! drallklappen sind raus und ging auch wirklich leicht zu machen. aus meiner ansaugbrücke lief auch ne ganze menge oel raus! die Entlüftungseinheit ist getauscht und ich dachte mir wenn ich schon mal platz hab kann ich gleich die glühkerzen mit wechseln. ja natürlich ist die letzte ganz hinten abgerissen und nun steh ich etwas blöd da. kann mir evtl. jemand von euch berichten was mich genau erwartet???
danke im voraus für eure aufmunternden worte ;-)
Hallo Robert,
welchen Durchmesser hat die Schelle beim Turboladereingang
LG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Erstmal willkommen ,Ich würde die Entlüftungseinheit tauschen - vermutlich wurde die noch nie getauscht (sollte bei jedem 3. Ölwechsel lt. BMW geschehen)
Zusätzliche Schelle bei Turboladereingang verhindert das Pfeifen.
Was ich noch tun würde - den gesamten Ansaugweg ab dem Turbolader vom Öl reinigen, das Motorlager unter dem Turbolader auf Schäden kontrollieren.
Über die Suchfunktion findest du noch mehr darüber
LG robert
@Andreas,
ich weiß es nicht mehr 100%ig - ist schon ein paar Jahre her - aber die gehn ohnehin über einen größeren Bereich. Größer als 70 ist es sicher nicht und kleiner als 50 auch nicht - irgendwo dazwischen.
LG robert
hallo,
@oimse....probier doch mal das startverhalten mit nur 5 glühstiften. wenn alles gut dann lass doch die 6. zicke so wie sie ist.
die 6. zicke (glühstift) sollte natürlich noch dicht sein.
gruß
woody
Hallo Robert!
Nochmals vielen Dank für die Info! Habe gestern die Kurbelgehäuseentlüftung(Ölabscheider) gewechselt und habe das Luftansaugrohr am Turbolader mit einer 70 Schelle befestigt. Seit dem kein qualmen mehr und das pfeifen/zischen vom Turbo ist endlich abstellt; war echt ne Fummelarbeit ! ( Werkstatt meinte, da wird wohl bald einer neuer Turbo fällig; jetzt wohl nicht! ).
LG Andreas
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
@Andreas,ich weiß es nicht mehr 100%ig - ist schon ein paar Jahre her - aber die gehn ohnehin über einen größeren Bereich. Größer als 70 ist es sicher nicht und kleiner als 50 auch nicht - irgendwo dazwischen.
LG robert
Wie bist den an den Turboschlauch gekommen - was hast denn alles demontiert?
MFG
Und DANKE!!!!!!!!!!!!!
@omi2009
Luftfiltergehäuse raus, Ausgleichsbehälter zu Seite (verschlossen lassen - ist dicht) und schon kommst du hin.
@andreas
sind halt Spitzenleute bei den FOH´s 😁 - Glückwunsch
LG robert
Hallo. Ich weiß, dass Thema ist schon sehr alt , nur habe ich jetzt das gleiche Problem. Mei Immo 2.5dti ölt wie Sau. Durch Recherchen bin ich drauf gekommen mal die kurbelgehäuseentlüftung zu erneuern. Habe einen Papiertest gemacht. Papier auf offenem Einflussdeckel legen und Motor laufen lassen. So wie ich gelesen habe, muss ein leichter Unterdruck im Inneren sein, sprich das Papier muss leicht angesaugt werden. Bei mir pustete es aber raus. Heute dann die entlüftung getauscht und unten alles sauber gemacht. Unterbodenschutz ab und alles vom Öl entfernt, inklusive Motorlager. Das Öl kommt wohl vom ansaugstutzen des Turbolader und läuft am Motorlager herunter. An die schelle habe ich mich nicht getraut. Mache nur kleinere Sachen selber. Nach dem wieder Zusammenbau wieder den Papiertest gemacht. Er pustet immer noch aus dem Öleinflussstutzen. Ist das normal? Mache mir sorgen dass alles für die Katz war und die ölerei nicht aufhört. Hoffe ihr könnt mir helfen!
Das du sagst, es Pustet dort raus, sagt einem nicht wirklich was. Vielleicht kannst Du es etwas genauer beschreiben um es nachvollziehen zu können.
Kommt das Öl zwischen Luftfilter und Turbolader Verbindung heraus? Dann Tipp ich, das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtragt gezogen wird.
Im Bild kannst Du den Bereich des Ölverlust vielleicht sagen.
Wie hoch ist den die Laufleistung und der Ölverbrauch insgesamt?