Omega B - Y25DT - Tempomat/E-Gas-Pedal defekt?
Hallo,
Habe das Problem, dass mein Omega irgendwie das Gas nicht mehr so richtig annimmt. Maximale Drehzahl 2000-2500 U/min. Fährt nur noch mit ein bisschen mehr als mit Standgas.
Gruß
Rupert
153 Antworten
in den 3 Links vorher steht das richtige
Hallo,
den Haupt-Kat entkernt, der Omi läüft super. Werde mir einen DPF und Vorkat besorgen.Im Juli steht Tüv an und da werden noch Stoßdämpfer und Achsschenkel vorne fällig. Oh wie schön wenn der Omi rennt. Danke für Deine, Euchere Hilfe.
Der freudige Omi Halter (DFOH)
Gruß Rupert
Zitat-
Werde mir einen DPF und Vorkat besorgen
dann mußt DU aber auch mal Gas geben (DFOH),
nicht das der DPF sich wieder zukifft ,Grins!
wenn der Motor etwas Ölverbrauch hat (was auch den KAT zusetzen kann ),
z.B. ein 0W oder 5W30 so ändere deine Ölsorte auf ein dickeres ÖL,
Viskosität ist durch nichts zu Ersetzen !
mfg
schön dieses zu Hören !
Ähnliche Themen
Ich fahr das Mobil1 0W40 im 2.5 DTI und hab quasi keinen messbaren Verbrauch zwischen den Intervallen (10 tkm), lass es 0,2 Liter sein. Und ich fahr den oft ordentlich mit Volllast.
Ein xW30 würde ich sowieso nicht nicht einfüllen und auch nicht den 20 oder 30 tkm Intervall machen. Lieber schön aller 10-15 tkm wechseln. Dann dankt er es dir mit ewigem Leben. 🙂
5W30 habe neu gewechselt (vor 3 Wochen). Als Motorentlüftung den Zyklon in Betrieb, die Tendenz zurück zum Filzfilter scheint allgemein zu sein (weil besser). Ist das 5W30 ok oder was meist du welcher Typ Öl besser wäre. Bei den Entlüfterarbeiten ist mir in einen offen Ansaugkanal etwas Diesel-KS rein,aber glaube das das beim Anlassen kurz darauf mit einer nebligen Wolke durch war. Wie erkennt man Diesel (Indikator) im Motoröl?
Bitte kein ..W30 ÖL für diesen Motor !
das geht nur durch die Kolbenringe zum Auspuff raus !
Zitat-
Wie erkennt man Diesel (Indikator) im Motoröl?
am Ölmeßstab riechen !
Rupert, ich hab seit Januar überhaupt keinen Filter im Entlüftungsgehäuse. Weder den Vliesfilter noch den Zyklon. Trotzdem habe ich kein Öl vor dem Lader im Ansaugbereich und keinen Ölverbrauch. Der Vlies oder Zyklon ist nur das letzte Glied in der Kette, vorher gibt es schon im Ventildeckel einige Abscheider, u.a. auch einen Zyklon.
Bei BMW E60 525d / 530d hat man eine Zeitlang die Fahrzeuge ebenfalls mit leerem Gehäuse ausgeliefert. Ich sehe da also kein Problem bei.
Infos zum Ölabscheider im Ventildeckel:
www.spoin.net/zylinderkopfhaube-polyamid-bmw-m57.pdf
Außerdem im Anhang als Bild.
Motoröl:
Ich kaufe immer 1x 5 Liter und dann noch 2x 1 Liter. Also 7 Liter in Summe, das kommt komplett rein und reicht mir dann bis zum nächsten Wechsel ohne dass ich nachfüllen muss.
https://www.amazon.de/Mobil-New-Life-Motoroel-0W-40/dp/B004RG39GA/
Wenn du erst frisch gewechselt hast dann kannst du das Öl natürlich die nächsten 10 tkm fahren.
Gruß, Thomas
Hallo.
Thomas kenst du diesen Beitrag von bmw_verrückter? BMW-R6-Dieselmotoren - M57TÜ, M57TÜ2 - Ansaugbrücke undicht - Ölabscheider!
Gruß Rupert
Ja, das war aber nur ein Problem bei den BMW 5er E60. Beim E39 und Omega gab's das Problem nicht. Da gibt's auch keine reißenden Stahlkrümmer sondern die guten alten aus Gusseisen. 🙂
Hallo Thomas,
werde beim nächsten Ölwechsel natürlich ein andere entsprechend von euch vorgeschlagen verwenden. Geh mal davon aus das es nicht schadet den Zyklon-Abscheider weiter zu verwenden, oder?
Bin heute schon Richtung München gefahren, (Reinigungsfahrt 200+ lt. Tacho), der Ölbrenner bringt es wieder.
Rupert
Hallo Rupert,
nein, schadet natürlich nicht den Zyklon zu verwenden. Nur beim Vlies würde ich aller 30 tkm schauen bzw. es tauschen. Der Zyklon sollte eigentlich nicht verstopfen im Winter.
Richtung München? Wo kommst du denn dann her?
Gruß, Thomas
ein Vließ muß man irgendwann Wechseln ,denke war jeder 3 te Ölwechsel !
ein Zyklon bauen viele ein und denken,
es ist die Eierlegende Wollmichsau und das Teil ist Wartungsfrei !
am besten sind bei solchen Sachen die metallischen Topflratzer !
die kann man Formen und wieder Reingen und bekommt man in
jedem Einkaufsladen,für Cent Beträge !
http://www.versandhandel-strick.de/...l-Topfschwamm-Kratzschwamm-klein
mfg
Hallo Rosi,
geauso ist in diesen Fall mein Denke, wobei wegen der eingebauten Membran die Funktion für mich nicht schlüssig nach vollziehbar ist.
Hast du mit dem Topfkratzer gute Erfahrungen gemacht und ist es bei dir und deinen Fahrzeugen gängige Praxis? Kann es kaum glauben, aber einfach genial. Besteht wegen Vibration, Unter/Überdruck da keine Gefahr der Verschleppung?
Rupert