Omega B - Y25DT - Tempomat/E-Gas-Pedal defekt?

Opel Omega B

Hallo,
Habe das Problem, dass mein Omega irgendwie das Gas nicht mehr so richtig annimmt. Maximale Drehzahl 2000-2500 U/min. Fährt nur noch mit ein bisschen mehr als mit Standgas.
Gruß
Rupert

153 Antworten

Hallo Rosi.
Den Turbo will ich heute sichten. Wie kommt man an den am besten ran? Fehlerauslesen ergab keine Fehler. MKL leuchtete bisher nicht. OP-Com ist bestellt.
Rupert

Wenn du den Ausgleichsbehälter abnimmst kommst du von oben ganz gut ran. Nur den Schlauch der vom Kühler kommt am Ausgleichsbehälter abnehmen und irgendwie hochbinden, dann rinnt auch keine Kühlflüssigkeit aus. Den Behälter nach hinten legen. Wenn du zuwenig Platz hast, kannst du auch den Luftfilterkasten ausbauen - ist aber nicht unbedingt notwendig.

LG robert

Hallo.
habe mir die Sache von unten angeschaut, siehe da, der Unterdruckschlauch vom rechten Motorlager war "aus gesteckt". Dachte mir das war´s wohl, habe dann noch entdeckt das das T-Stück der Unterdruck-Leitung in der Nähe des Beifüllstutzen Klimaanlage eingerissen ist. Das Gestänge des Turbo-Lader alleine zu kontrollieren habe noch nicht geschafft, muss ich mit meinem Bruder noch machen.
Rupert
Warte sehnsüchtig auf das OP-Com.
Rosi? Deine Schaubilder sind sehr hilfreich, gibt die für Normalsterbliche auch?

viel der Bilder,Schalpläne sind nur für dieses Thema zusammengesetzt oder
wenn mal Langeweile ist wird eins auf Vorrat gemacht ,
aus einzelnen Zeichnungen und manchmal auch im Netz ganz normal zu finden,
halt nur auf meine Art der Suche .
manche davon habe ich aus Amerika,England oder von einem Kumpel aus Finnland ,
der aus D ausgewandert ist .
in Finnland gehen die Zeiten für O--- ganz anders ,
da findet Google noch nicht mal die Adressen !
die englischen Seiten stammen aus früheren Zeiten,wo das Internet noch Offener war !!!
alte Linkzugänge funktionieren erstaunlicherweise oft auch noch in heutigen Zeiten .
Allerdings benötigt man ein sehr gutes Virenprogramm,das einem den Rechner freihält .

das beste Informationstool was es jeh gegeben hatte war `Spaghetticoder` ,
ging für VW,BMW und Opel in Deutsch.
jedes Fahrzeug und jedes Baujahr war da zu finden ,Leider vernichtet !
wenn man da komplette Seiten gespeichert hatte ,gehen die Heute noch auf .
z.B.file:///C:/Users/rosi03677/Documents/Lambda%C2%96Sonden.htm
das war die Anfangszeit des Sammelns .man wird ja nicht Dümmer davon !

die Schaltpläne von O--- sind für mich übrigens Grütze ,da bin ich besseres gewohnt .

Global-TIS oder Opel-TIS nutze ich übrigens nicht !

mfg

Ähnliche Themen

Hallo Rosi,
Danke!
Rupert

Hallo,
habe erst heute mein o. c..erhalten. Anfangs Probleme mit dem Treiber. Anzeige der Istzustände nur rote -- . Fehlermeldung 1260 Vorförderdruck; es gibt da eine Fehlercodeliste Y25dt !? Kann dieser Fehler Ursache dafür sein, das deshalb keine Istzustände angezeigt werden? Bedienungsfehler/ Einstellung meinerseits? Was bedeutet Y25dt fast/low?
Sieht so aus das die Inline-Pumpe nicht mehr genügend (Vordruck) erzeugt. Kann leider noch nicht den Druck auslesen.
MfG
Rupert

Hallo Rupert,

wenn du das machst was ich dir geschrieben habe solltest du die IST-Werte sehen. 🙂

Anbei noch die Fehlercodeliste für unseren Y25DT.

Viele Grüße,
Thomas

Hallo Thomas,
Danke für Deine Antworten. Werde das so machen ." P1260 - Vorförderdruck zu gering für Startprozess" .Mein Gedanke war das die Istzustände wegen dem "Startprozess" laut Fehlermeldung nicht angezeigt werden. Hat mal wieder nichts miteinander zu tun. Der Motor startet ja einwandfrei.
Bin Guter Dinge, wenn Daten auf den Bildschirm " aussagekräftig aufschlagen" und endlich eine Diagnose ableiten kann.
Rupert

Hallo

P1260
Kraftstoffschiene/Systemdruck zu niedrig ,
Vorförderungsdruck begrenzt für Startvorgang

Glaskugerl-
Wackler am Stecker vom Raildrucksensor ?
In-Tank-Pumpe evtl Saugsieb verdreckt ?
KS-Filter zu ?

mfg

Hallo,
bin gerade dabei die In-Tank-Pumpe mit Saugsieb zu reinigen. Die Halterung im Tank scheint mir so eine Art Schmutzfänger zu sein. Kann man den ausbauen? Außerdem liegen darin (vermutlich) Aluabriebspäne? Wo her kommen die, Ursache? Jedenfalls sind die aus dem Rücklauf gekommen.
@tommy_c20let, die Parameter habe ich eingestellt wie besprochen; Anzeige klappt. Raildruck nur 10,0kPa bei sehr viel Gas. Bei einer Temperatur von 4.5°C Außen zeigt der Sensor Ansaugluft glatte14°C an.
Rupert

Die Ansaugtemp ist im Stand immer hoch da sie im LMM gemessen wird der sich im Stand bei warmen Motor erhitzt. Sobald du fährst oder mal auf 2500 U/Min das Gas hälst fällt er auf Außentemp-Werte. Dann strömt frische, kalte Luft durch. 🙂

Die Temperaturen habe ich mit op im kalten Zustand gemessen, heute morgen ohne das der Motor gelaufen ist. Kann man den Haltekorb der In-Tankpumpe ausbauen. ich glaube das über die Rücklaufleitung Material eingschwemmt wurde. Als nächstes werde ich die In-Line P testen.
Die Tankpume läuft an 12V Batt.

Hallo,
bin einfach nicht weiter gekommen mit meinen Omi, daher mein Entschluss den Turbo auszubauen, da Verlustöl das rechte Motorlager eingeweicht hat. Erkenntnisse: Turbine und Lager sind gut; der Anschlussstutzen Motorentlüftung in Rohr zwischen LMM und Turboeingang war eine sehr schlecht geschweißte PE-Naht (undicht, das Öl tropfte von da aus auf das Motorlager) und am Stutzen Turboeingang ein Ringspalt (Dichtung ohne Wirkung) Schelle wird montiert; die Unterdruckleitung kleine Durchmesser werden erneuert. Die Dichtungen für Turbo und Krümmer werden erneuert. Bevor ich den Turbo wieder einbaue soll man einen Ölwechsel machen, kann aber den Motor schlecht warm laufen lassen. Bitte um Hinweis was bei erneuter Inbetriebnahme bezüglich des Turbo zu beachten ist. Soll und kann man den Katalysator prüfen und wie reinigen? Mit welchem Drehmoment soll ich den Krümmer und den Turbo anziehen? Ladeluftkühler sichten und reinigen?
Gruß Rupert

Ich habe zwar von den Diesel Motoren keine Ahnung und kann dir diesbezüglich nicht wirklich helfen, aber falls du aus der Nähe bist lade ich dich herzlichst ein vorbei zu kommen. Dann können wir gerne ein paar ist Werte aufzeichnen.

OT: auch wenn ich seit der letzten testfahrt eine leichte Phobie diesbezüglich entwickelt habe.

Habe alles wieder eingebaut. OP-Com liest P1255 - Kraftstoff Niederdrucksensor Signal zu groß aus. Wo ist dieser Sensor verbaut. Wie soll ich diesen Fehler angehen?
Rupert

Deine Antwort
Ähnliche Themen