Omega B - Y25DT - Ölfeucht woher kommt das Öl ?
Morgen Opelaner,
so nun tropft mein Bester wieder.
Vor 4 Jahren und 40t km hatte ich den Zyklon-Ölabscheider eingebaut und am Turbo eine neue Dichtung!
Ja die Schelle fehlt noch wäre jetzt drann - am Turboschlauch sind nur kleine Tropfen vorhanden - aber unten am Motor ist einiges mit Öl versüfft.
???????? Spritzt das ausgetreten Öl vom Turbo weiter als nur vom Turbo weg - bis Mitte Unterseite Motorblock!!!!?????
Dann viel mir gestern Abend auf der Bühne noch auf das von vorne gesehen der 2 Kühler mit roten Öl - sicher Automatikgetribe ( nur gut das dies noch nicht Schwarz ist) benetzt ist !
Gibt es Erfahrungen mit undichten Ölkühlern?
Bin für Eure Antworten im Vorraus Dankbar!
MfG
27 Antworten
Zitat:
@DIMA 2.5 TD schrieb am 27. Februar 2015 um 21:13:38 Uhr:
Daher, hege und pflege ein jeder seinen 2.5 DTI - gibt ja leider nicht mehr viele gute... .
Wer einen guten hat und um die Vorzüge weiß, der behält ihn i. d. R. auch. 😉
Würde mich interessieren wieviele Kilometer du schon drauf hast. Ich bin derzeit bei 258.000.
LG robert
Zitat:
@kiaora schrieb am 28. Februar 2015 um 07:53:47 Uhr:
Würde mich interessieren wieviele Kilometer du schon drauf hast. Ich bin derzeit bei 258.000.Zitat:
@DIMA 2.5 TD schrieb am 27. Februar 2015 um 21:13:38 Uhr:
Daher, hege und pflege ein jeder seinen 2.5 DTI - gibt ja leider nicht mehr viele gute... .
Wer einen guten hat und um die Vorzüge weiß, der behält ihn i. d. R. auch. 😉LG robert
Moin,
gestern habe ich (erst) die 155 000 km überschritten - Du bist mir also etwas mehr als 100 000 km voraus. 😉
Die bisherige Laufleistung ist also gemessen am Alter relativ gering und der Motor gerade erst eingefahren... .
(Der Grund für die wenigen km hat u. a. damit zu tun, dass ich saisonal bedingt mein Sommerauto halbjährig nutze und der Omega in jener Zeitspanne nur sporadisch zum Einsatz kommt - so verteilen sich die km auf beide Autos. Pro Woche kommen im Durchschnitt +500 km auf den Tacho.)
-----
Am Motor des 2.5 DTI ist übrigens noch immer alles weitgehend (außer die hier im Forum allseits bekannten Haltbarkeitsmodifikationen) original - keine Defekte bisher. Außer dem Zuheizer funktioniert alles am/im Auto. 😉
Falls es noch von Interesse ist: errechneter Durchschnittsverbrauch in diesem Winter bislang 7,9 L / 100 km. Relativ gering, wie ich finde, im Verhältnis zum Gewicht des Omega und seinen Fahrleistungen. Neuere Diesel sind mit ihrer aufwändigen und fehleranfälligen Abgasnachbehandlung auch nicht wesentlich ökonomischer, in der Realität, jenseits der geschönten Prospektangaben... .😉
Gruß
Jup Dima deine Homage an den Omega kann ich nachvollziehen!
Mein verbrauch liegt auch bei ca. 7,8-8,0 Liter - und er hat 232T runter!
Hast du am Zuheizer die Sicherung gezogen?
Grüße
Ps. also ist das knatterne Geräusch bei geöffneten ÖLdeckel - gesund?
:-)
Moin.
Zitat:
@omi2009 schrieb am 28. Februar 2015 um 10:52:05 Uhr:
Hast du am Zuheizer die Sicherung gezogen?
Nein, nicht nötig. Er läuft ohnehin nicht an... ...aber vielleicht überlegt er es sich irgendwann ja nochmal. 😁
Zitat:
@omi2009 schrieb am 28. Februar 2015 um 10:52:05 Uhr:
Ps. also ist das knatterne Geräusch bei geöffneten ÖLdeckel - gesund?
:-)
Ja, ist bei meinem genauso. Schon immer so gewesen, seit ich ihn hab.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@DIMA 2.5 TD schrieb am 28. Februar 2015 um 09:28:30 Uhr:
Am Motor des 2.5 DTI ist übrigens noch immer alles weitgehend (außer die hier im Forum allseits bekannten Haltbarkeitsmodifikationen) original - keine Defekte bisher. Außer dem Zuheizer funktioniert alles am/im Auto. 😉
Von alles original kann bei mir keine Rede sein.
5 Injektoren zwischen 55 u. 129 tkm (3 auf Gewährleistung)
3 Turbolader zw. 50 u. 85 tkm (alle auf Gewärleistung wegen Unfähigkeit FOH)
1 Lichtmaschine bei 54 tkm (repariert in Belgrad - läuft heute noch)
LMM u. Druckregler Turbolader
Lüfter für Ladeluftkühler
Viskolüfter
und die üblichen Verschleißteile am Fahrwerk.
Momentan akut sind die Dämpfungsblöcke an der HA (hinter dem Diff) die es aber nicht mehr gibt.
Zuheizer sowieso außer Funktion (F24 gezogen)
Trotzdem möchte ich ihn nicht hergeben.
Mein Verbrauch über die gesamte Fahrtstrecke: 8,9 Liter
LG robert
Ja, deine Auflistung ist schon ein etwas anderes Kaliber... . Bei manchen Dingen ist es auch einfach nur Pech, möchte man meinen.
Ich muss mich noch korrigieren: den LMM hatte ich auch vor einiger Zeit erneuert, wenn wir ihn mal dem Motor als Bauteil unmittelbar zurechnen. 😉
Einzig teure Reparatur - abgesehen von regulär zu wechselnden Verschleißteilen - war vorletztes Jahr der defekte Klimakondensator. Der war durchgescheuert durch Karosseriekontakt oder dergleichen - angeblich ein Einbaufehler von Opel, wie meine Werkstatt meinte. Ärgerlich, fällt aber auch unter die Kategorie Pech.
Mit 8,9 L liegst Du nahe am Prospektwert des Verbrauchs, welcher mit 8,7 L beziffert wird. Finde ich okay. Kenne viele neuere Autos vergleichbarer Art, die deutlich mehr brauchen.
Behalten werde ich meinen vorerst auch. Man spielt ja immer mal mit dem Gedanken eines Ersatzes für den Omega, aber rational macht es - je nach Fall - durchaus Sinn dem Omega weiterhin die Treue zu halten.
Gruß
Rückmeldung!
Heute von 17-18:00 Uhr Schlauchschelle am Turbo angebracht - Kurbelgehäuseentlüftung und AGR - Abgasrückführung mit Blindschraube verschlossen!
Mal sehen ob jetzt noch ÖL vom Turbolader kommt!
Mal ne Frage was sonst!
Kann es sein das mein dicker sich jetzt anders anhört duch ie Schlauchschelle - keine blubbernde Luft würde ich sagen -viel leiser - nicht wie vorher wie ein 6 Zylinder! :-)
Objektiv würde ich sagen das er die ersten 0,5-1 cm beim Gasgeben besser zieht!
Grüße
und ein Dank an alle beteiligten!
DDDDDDAAAAAAAANNNNNNKKKKKEEEEE
Durch die Schlauchschelle entfällt das Pfeifen/Zischen unterhalb ca. 2000 U/min und im selben Drehzahlbereich verbessert sich das Ansprechverhalten des Motors merklich. Wer den Vergleich kennt, weiß was ich damit meine. 😉
Jup er scheint jetzt besser zu laufen! Hoffe ich lol!
Sag mal Dima auf deinem Bild ist ein Stecker zu sehen - er liegt auf dem Zuheizer - da weis keine sorecht wo der hin soll odwr?
http://www.motor-talk.de/.../ansaugbereich-i204273139.html
Was mir gestern noch aufgefallen ist - nach dem Glühkerzentest - es scheint nur noch eine Glühkerze IO sein da nur eine Lampe Brannte beim Test!
MfG
Zitat:
@omi2009 schrieb am 3. März 2015 um 09:38:35 Uhr:
Was mir gestern noch aufgefallen ist - nach dem Glühkerzentest - es scheint nur noch eine Glühkerze IO sein da nur eine Lampe Brannte beim Test!
MfG
Du solltest die Glühkerzen auch messen
Was den vorgerüsteten Stecker oberhalb des Zuheizers anbelangt, kann ich nur spekulieren. Ich nehme an, dass er optional genutzt wurde, z. B. für die optional bestellbare Standheizung statt des Zuheizers. Möglicherweise für eine Umwälzpumpe oder dergleichen???
Wie gesagt, ich weiß es nicht. Würde mich aber auch interessieren. Also, wer es genau weiß möge ggf. hier zur geistigen Erleuchtung beitragen... . 🙂
Gruß
Zitat:
@omi2009 schrieb am 2. März 2015 um 19:45:36 Uhr:
Mal ne Frage was sonst!
Kann es sein das mein dicker sich jetzt anders anhört duch ie Schlauchschelle - keine blubbernde Luft würde ich sagen -viel leiser - nicht wie vorher wie ein 6 Zylinder! :-)
Da gab es sogar einen TIS Hinweis, wo sinngemäß drinnensteht:
Bei Geräuschen im Ansaugbereich beim TL neuen Dichtring einbauen , der Turbolader ist nicht zu tauschen.
Die Spezialisten Hirsche beim FOH wo ich meinen gekauft habe, haben wegen dieses Fehlers 3x den TL getauscht (Garantie, war mir egal). Ich habe nach der Garantiezeit die Schelle montiert und gut wars.
LG robert