Omega B - Y25DT - Fragen zum Injektortausch
Servus Leute,
habe seit einiger Zeit Warmstartprobleme mit meinem Omi (2.5 DTI).
Pumpen alle ok, System ist dicht. Nockenwellen- und Kurbelwellensensor schließe ich mal aus aufgrund Symptomatik. Batterie ist top und Leistung beim Fahren auch bis zum Anschlag vorhanden (wenn man hier von Leistung sprechen kann..)
Im Verdacht waren und stehen jetzt die Injektoren. Test über selber angefertigten Rücklaufprüfstand (siehe Bild) hab ich durchgeführt.
Beim Abziehen der einzelnen Spritschläuche sind dann natürlich auch zwei Nasen/Nippel abgebrochen, am ersten und natürlich dankbarerweise auch am letzten Zylinder, der fast hinter der Spritzwand liegt.
Ersatz in Form einer gebrauchten Leitung ist bereits auf dem Weg zu mir, Neuteil beim FOH nicht mehr lieferbar.
Ergebnis war ein stark erhöhter Rücklauf bei Nr. 2 und 3 - der Motor lief ca. 3 Minuten dabei. (siehe Bilder)
Ergo steht für mich soweit mal fest, - es sei denn jemand denkt da anders - dass die beiden Injektor ausgetauscht werden müssen. Was vorher raus und weg muss um dran zu kommen (Scheibenwischergestänge/Ansaugbrücke/AGR/Hochdruckleitungen) ist soweit bekannt.
Allerdings hab ich Fragen zum Austausch der Injektoren selber:
Worauf muss ich achten? Wie bekomme ich die Anschlüsse der Rücklaufleitung vom Injektor runter? Sind die Injektoren in der Regel 'festgebacken' oder einfach zu entnehmen, bzw brauche ich Spezialwerkzeug zur Entnahme?
Vielen Dank im Voraus für Kommentare und Hinweise,
Ralle
10 Antworten
2 auf jedenfall tauschen udn 3 naja mach ihn direkt mit sonst bist du in ein paar wochen oder so wieder dran, die anschlüsse bekommste ganz einfach runter, einfach die vercromte klammer rausziehen mit ner spotzzange und schon kannst du die ganz einfach rausziehen.
Injektor können festgebacken sein, meine konnte ich bis jetzt immer so mit der hand ziehen. ist also 50:50 🙂
Drallklappen und co schon gemacht? sonst wäre das jetzt ein abwasch
Schau dass du genau die gleichen Injektoren (Nummer auf selbigem) bekommst, also beim Omega die 7785983. Keine 525d E39 Injektoren (7785985), keine 530d Injektoren (7785984). Die haben alle andere Durchlassmengen.
Ansonsten Ansaugbrücke ab, dann bekommst die Leitungen problemlos weggeschraubt. Markier sie aber damit du weißt welche wo waren und wie herum sonst baust sie evtl. falsch mit Spannung ein. Bei der Gelegenheit gleich die Ansaubrückendichtungen (12 Stück) neu machen, auch die 7 Stützringe.
Am besten alles bei BMW kaufen, kostet kaum mehr. Die aus Ebay sind nach einem Jahr schon hart und brüchig. Einfach E39 530d 2003 nennen und dann sucht er die richtigen Dichtungen raus.
Meine Injektoren gingen bei 126 tkm noch ohne Probleme raus, zwei waren aber nur 126 tkm drin (1. und 6. Zylinder), die anderen vier keine 40 tkm. Konnte man leicht hin und her drehend rausziehen. Festgebacken sind sie nur wenn entweder Wasser rein kam (Motorwäsche ohne Abdeckung -> Rost) oder der Kupferring zum Brennraum hin undicht war / ist.
Dass die Kupferringe neu müssen sollte klar sein, auch den Sitz im Kopf reinigen. Bau die Brücke mit AGR dran aus, dann muss die AGR-Dichtung schon mal nicht neu.
Gruß, Thomas
Danke für das schnelle Feedback.
Mal kurz zu den Eckdaten meines OMIs. Der hat an Weihnachten die 400Tkm-Marke überschritten und ist jetzt bei 416Tkm (Pendler-Job :-( ).
Die Ansaugbrücke war bestimmt schon dreimal unten wegen diverser Arbeiten. Dichtungen, muss ich gestehen, hab ich nie gewechselt. Die Drallklappen fahren auch noch fröhlich mit.
Er hat auch noch ein paar andere Verschleißerscheinungen, welche ein 'sinnvolles' Durchreparieren eigentlich völlig unwirtschaftlich machen. Inklusiv der fortschreitenden Korrosion, oberflächlich untenrum überall und nun beginnend seit 2 Jahren auch an Karosseriefalzen und -kanten, habe ich mich bei Reparaturen zur Minimallösung entschieden. D.h technisch sicher und dem Wert entsprechend wirtschaftlich.
Im vorliegenden Fall also Injektor 2 und 3 in grundüberholter Version, d.h. Internetangebot (Dank an den Blog von Tommy_c20let) wird ich vorher nachfragen was am Injektor alles getauscht wurde. Klar wird ein das richtige Modell werden, also vom 2.5DTI, nichts für den 525D oder 530D. Ich hoffe der gleiche Anbieter hat die Kupferdichtungen ebenso, die kommen definitiv neu. (beim FOH auch nicht mehr verfügbar)
Die Dichtungen wird ich in dem Fall einer genauen Betrachtung unterziehen. Wenn (für mich) ok, dann kommen sie wieder rein. Ansonsten habt ihr zu 100% Recht, ein Austausch wäre sinnig.
In dem Zug wird ich noch meinen Kühlkreislauf instand setzen. Unter der Ansaugbrücke liegt ein Kunststoffstutzen, der des Kühlwasser in, ich glaube einen dicken und einen dünnen Schlauch leitet. Die Verbindung zum dicken Schlauch, dessen Kunststoffende im Stutzen durch eine Klammer gehalten wird, ist undicht. Stutzen gibt's nur noch vom BMW (passt aber) und den Schlauch mit Kunststoffende hoffe ich auch bei BMW zu bekommen. Opel hat mächtig ausgedünnt an Ersatzteilen :-(
Nochmal die Frage:
Wenn festgebacken oder -gerostet, dann hilft vermutlich nur WD40 oder Bremsenreiniger. Oder gibt's da Spezialwerkzeug.
Und dann noch offen: welches Drehmoment für die Halteklammern der Injektoren?
Grüße,
Ralle
Hier hab ich was zu geschrieben wo ich meine Injektoren her hab inkl. Link (einen Großteil vom Text hab ich aus meinem Blog kopiert, mann muss ja nicht alles zehnmal neu tippen 😁):
https://www.motor-talk.de/.../...igen-ueberholen-neu-t6084426.html?...
---------------------------------------------------------------------
Drallklappen noch drin, das ist mutig. Bei etwas über 80 tkm ging bei meinem der erste Motor hops mit Drallklappenschaden, danach haben die auch knallhart wieder neue verbaut, ich hab sie bei 104 tkm dann rausgeholt mit Hilfe von jmd. hier aus dem Forum, da hatte ich den 2.5 DTI erst neu und hab mich an die Ansaugbrückenoperation noch nicht alleine rangetraut. Inzwischen hab ich einen Motorumbau gemacht, verrückt. 😁 Die Drallklappen würde ich eigentlich auf jeden Fall raus holen, die Stopfen gibt es in Ebay.. 22 mm brauchst du. Kosten glaub 20 oder 30 Euro, von Kienau.
---------------------------------------------------------------------
Beim Motor IMMER bei BMW die Teile kaufen, auch bei Dingen wie Dieselfilter etc. NIE zu Opel gehen! Die Preise sind absolut utopisch dort und das meiste ohnehin nicht mehr lieferbar.
Beispiel Dieselfilter 2.5 DTI. Bei Opel wollen sie 101,64 Euro dafür, beim BMW 46,61 Euro, Stahlgruber will 44,95 Euro und online kostet er 21,72 Euro. Und es ist bei allen der gleiche Filter von Mahle. 😉
Entsprechend auch Stutzen und co. wie du es machst von BMW nehmen. Meinst du den hier? Teilenummer 11?
http://ills.bmwfans.info/alfz.png
Oder das lange s-förmig gebogene Rohr? Teilenummer 7
http://ills.bmwfans.info/yms.png
---------------------------------------------------------------------
Zum Ausbau der Injektoren gibts auch Werkzeug. Hab grad im Geschäft kein Ebay-Zugang, aber so schaut sowas aus:
https://youtu.be/PDDb0w1SXYU?t=2m59s
https://youtu.be/nK8MqxEeMJY 😁
https://youtu.be/XwZOTf8vYhE 😰 😁
Nein ich will dir keine Angst machen.. 😛
Neue Injektoren idealerweise vor dem Einsetzen mit Alupaste einschmieren, dann backt auch nix mehr fest. Mach ich beim Glühkerzengewinde auch.
---------------------------------------------------------------------
Drehmomente, die beiden Muttern der Injektorbrücke mit 9 NM anziehen, die Injektorleitung mit 30 NM anziehen und die Schrauben der Ansaugbrücke mit 10 NM anziehen. Injektorbrücke und Leitung hab ich jeweils mit 1 nm mehr angezogen, alte Gewohnheit von mir weils ja schon mal offen war. 🙄
---------------------------------------------------------------------
Ansonsten Respekt für die 400 tkm..
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Thema Drallklappen: Hatte ich auch schon überlegt, aber was 400Tkm und mehr hält, dass fällt auch nimmer raus. Dennoch wüsste ich gern was genau (was für ein Teil) 22mm lang sein muss. Hatte oder habe irgendwo auch noch eine Anleitung zum Entfernen der Drallklappen, glaube sogar aus diesem Forum.
________________________________________________________________________________________
Den Stutzen Nr.11 meinte ich. Hab den übrigens auch schon mal gewechselt, allerdings ohne das passende Schlauchgegenstück. Zustand Stutzen war schon erbärmlich, teilweise ausgebrochen und undicht.
Da das Schlauchstück aber wie beschrieben am Verbindungsende zum Stutzen ebenfalls aus Kunststoff ist und leider einen 'ausgenudelten' Dichtring besitzt, war die ganze Sache, trotz 2-Komponentenkleber, am Ende doch nicht dicht.
Also wird ich nun den Stutzen erneut ersetzen, um die 12 Euro glaub ich und den BMW Fuzie solange nerven, bis er das passende Schlauchteil in dem Elektron. Katalog findet. Daran ist es damals gescheitert. Wobei ich mich frage ob nicht hier dann die Unterschiede zw. Opel und BMW beginnen, sprich Schlauchlänge und -verlauf.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Injektorenausbau: Die Werkzeug mit dem Gegengewicht sind mir geläufig...dass sich manche Schrauber das Teil in XXXL nachbauen war mir aber doch neu. Und ein wenig Angst macht es auch. Glaube nicht dass bei meinem Motor jemals jemand an den Ausbau der Injektoren gedacht hat, sprich Alupaste kam bestimmt nicht zum Einsatz.
Wo hast Du Deine denn bestellt? ...Ahhh, grad gelesen. 200 Euro klingen noch akzeptabel im Vergleich zu den 440 Euro vom FOH und den günstigen Netzangeboten ab 135 Euro.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
was 400Tkm läuft, das läuft auch 500 Tkm :-)
Gruß Ralle
22 mm ist der Durchmesser der Drallklappen bzw. der Stopfen welche in das Loch kommen wo die Drallklappen gesteckt haben. Siehe die ersten beiden Bilder im Anhang. Der Rest ist zum Angst machen. 😛
Link zum Kit: http://www.ebay.de/.../191033559448
Also zumindest der Stutzen ist identisch und auch das S-förmige Rohr vor zum AGR-Thermostat. Die Schläuche vom und zum Wasserkühler sind etwas anders, das wars dann aber auch.
Zitat:
@ralle35i schrieb am 18. Juli 2017 um 15:26:02 Uhr:
Wo hast Du Deine denn bestellt? ...Ahhh, grad gelesen. 200 Euro klingen noch akzeptabel im Vergleich zu den 440 Euro vom FOH und den günstigen Netzangeboten ab 135 Euro.
Was hab ich gesagt? Motorenteile nicht vom FOH! 😛 😁 Bei BMW kostet ein 525d Injektor (nur beispielhaft, ist für den 2.5 DTI ja nicht der richtige) 398,86 Euro, beim Bosch zahlst du für einen NEUEN (ohne Altteilabgabe) ca. 250 Euro. Und im Tausch eben knappe 200. Da hast du dann aber die gleiche Garantie wie beim Neuteil weil quasi auch ALLES neu ist.. bis aufs Gehäuse evtl.
Gruß, Thomas
Oha,
der Umbau der Ansaugbrücke sieht ein wenig anders aus als den, den ich kannte...
ich werd ja sehen wie der Zustand der Klappen ist wenn ich die Brücke runternehme. Bestellt und geliefert ist das Zeug ja in drei Tage max.
Nochmal abschließend zum Wasserschlauch: Kannst Du sagen, welcher Schlauch (vermutlich war da nicht das passende Bild dabei) in das große Loch des Stutzens gehört? Wohin der nämlich führt kann ich nimmer sagen, aber tendenziell ging er Richtung hinten (zur Spritzwand) und leicht nach unten (glaube ich). Der letzte Reparaturversuch ist knapp drei Jahre her, seither leckt er von da immer ein wenig.
Was noch so alles nicht mehr funktioniert sag ich besser gar nicht, euch würden die Haare zu Berge stehen :-)
Gruß, Ralle
Guten Morgen,
hier nochmal das passende Bild: http://ills.bmwfans.info/yms.png
Auf den großen Stutzen geht der Schlauch Nr. 1, der läuft dann von dort bis vor zum Kühler. Zwischen Batterie und Motor siehst du das fette Ding lang laufen und wenn du Ölwechsel machst ist es eben jener den du dann immer etwas zur Seite drücken musst dass du den Deckel vom Ölfilter und den Ölfilter selber nach oben raus bekommst.
Wie gesagt, Motor und direkte Anbauteile wie Aggregate und Kühlsystem, Verschlauchungen (vom LLK abgesehen) unterscheidet sich nur minimalst von BMW. Sind etwas anders gebogen, etwas länger order kürzer aber die Wege sind die gleichen. Die Leitung vom Dieselfilter zur Pumpe ist z.B. auch etwas anders gebogen, aber der Weg der gleiche. Was anders ist sind z.B. die Ölwanne, der Luftfilter ist komplett anders untergebracht.. aber alles direkt am Motor entspricht mehr oder weniger dem BMW-Verbau.
Noch ein paar Bilder im Anhang..
Ach ja, der kleinere Abgang an dem besagten Stutzen geht glaub in den Innenraum zum Wärmetauscher. Deshalb sitzt dort hinten an der Spritzwand auch dein Kühlmittelregelventil welches bei Bedarf den Zulauf zum Wärmetauscher freigibt.
Gruß, Thomas
Nur kurze Zwischenmeldung vom Handy. Bei 280.000 km hab ich die Muttern von den Injetoren 3 Umdrehungen gelöst und ihn dann mit dem Anlasser 2 mal drehen lassen. Danach konnte ich sie bequem mit der Hand rauswackeln.