Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI
Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.
Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.
Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.
Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.
So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw
Kann mir jemand weiterhelfen???
Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.
Gruß Dimpledidi
Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mp_g_raider
Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁
Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!
Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.
Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.
Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!
559 Antworten
Die Dichtungen sind halt schon 8 Jahre alt. Wer weiß ob die noch so flexibel sind, daß hinterher alles wieder dicht ist ...
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Die Dichtungen sind halt schon 8 Jahre alt. Wer weiß ob die noch so flexibel sind, daß hinterher alles wieder dicht ist ...
Also mein Omi ist von 12.01. hat 200tkm runter. hab die Klappen letzte woche raus geschmissen. Die Gummidichtungen waren noch tadellos.hab sie saubergemacht und wieder reingesetzt. denke mal das wirst du auch nur machen brauchen.
mfg
Mach dir keine Gedanken. Das Geld kannst du dir sparen.
Ok, dann schaue ich, ob ich die alten Dichtungen wiederverwenden kann. Falls das aber nicht geht, wäre es gut, Teilenummern dafür zu haben.
Ähnliche Themen
Uff ist das anstrengend!
Du ...
brauchst ...
keine ...
neuen ...
Dichtungen ...
!!!
😁
Zitat:
Original geschrieben von lee0
Ok, dann schaue ich, ob ich die alten Dichtungen wiederverwenden kann. Falls das aber nicht geht, wäre es gut, Teilenummern dafür zu haben.
Ich hatte mir im Vorfeld neue gekauft , die 25 Euro waren aber umsonst , da die alten Tadellos aussahen.
Aber gut das ich Sie gekauft hatte , denn eine war mir runter gefallen in den Motorraum , die ich definitiv
nicht mehr gefunden habe .
Und sollten wir es Dir dennoch nicht ausreden können , dann lauf gleich zu BMW und hole Sie Dir dort , da die die Dichtungen 100 % auf Lager haben , was bei Opel nicht der Fall war -
.
Hallo Drallklappengeschädigte
Es gibt keine dummen Fragen . . .
Deshalb diese :
Kann mir jemand sagen ob es was bringt wenn das Steuerteil der Klappen ausgehängt wird und die Klappen auf "Offen" festgesetzt werden ?
Wenn sich etwas weniger bewegt geht es doch nicht so schnell in die Brüche ,oder ?
Danke vorab , DTI74
Darauf würde ich mich nicht einlassen, da auch eine stillgelegte Klappe im Luftstom Schwingungen ausgesetzt ist und dann natürlich brechen kann. Weiters ist nicht sichergestellt, dass die Klappe auch offenbleibt wenn du sie nicht fixierst und da ist ein Ausbau der klappen wesentlich einfacher, da du ja um an das Gestänge ranzukommen die Ansaugbrücke sowieso ausbauen mußt.
LG robert
Kannst ja auch Spaxschrauben von oben durch Ansaugkanäle und die Klappen drehen,
dann bleiben sie offen und können auch nicht weg....
😁 😁 😁 😁
😛 😛 😛 😛
😉 😉 😉 😉
Hallo.... das war ein Scherz ! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von DTI74
Hallo DrallklappengeschädigteEs gibt keine dummen Fragen . . .
Deshalb diese :
Kann mir jemand sagen ob es was bringt wenn das Steuerteil der Klappen ausgehängt wird und die Klappen auf "Offen" festgesetzt werden ?
Wenn sich etwas weniger bewegt geht es doch nicht so schnell in die Brüche ,oder ?Danke vorab , DTI74
Ich habe auch erst gedacht , dass ganze Drallklappen Thema bräuchte man nicht zu ernst nehmen .
Aber als ich meine Ansaugbrücke vom Motor abgehoben habe und dann eine Drallklappe schon von alleine ( nur von dem rütteln ) abfiel , wurde ich auf einmal so was von Blass im Gesicht, dass meine Frau gedacht hatte , ich wäre vom Vampire gebissen worden.
Jungs , der Motor ist mit diesen Dingern eine tickende Zeitbombe , wenn die Scheiße in den Zylinder fällt , ist das Geheule groß !
Als ungeübter Mechaniker dauert der Ausbau maximal 2 - 3 Stunden , aber auch nur , weil man das blöde Scheibenwischergestänge vorher abbauen muss.
Ja, die Klappen sollte man wirklich entfernen! Meine waren alle noch vorhanden, aber an zweien fing es schon um die Achsen der Klappen an, undicht zu werden (nach nur 96kkm): Mit der Zeit schleifen die "Lager" der Achsen durch die Bewegung und evtl. Schwingungen der Klappen aus, Ablagerungen werden ggf. mit der Zeit mehr, und früher oder später sitzt eine Klappe --- oder sitzen mehrere Klappen --- fest und/oder mehr und mehr schräg. Wenn sie schräg genug sitzen, sitzen sie auch fest. Die Bewegung durch die Unterdruckdose könnte sie dann abbrechen ...
Richtige Lager haben die Klappen nicht. Die Achsen sind auf der Seite, an der das Gestänge ist, durch Plastikstopfen gesteckt. Auf der anderen Seite ist nur eine Vertiefung in der Ansaugbrücke, die das andere Ende der Achsen ein bißchen festhalten soll, damit die Klappen nicht sofort umknicken und die Achsen dabei abbrechen. Wenn man nun bedenkt, welche enormen Luftmengen die Klappen bewältigen müssen, wieviel Kraft die Klappen als Widerstand im Luftstrom aushalten müssen, daß es sich um bewegliche Teile handelt und wie winzig sie gebaut sind (auf den Bildern entsteht ein ganz falscher Eindruck von den Dimensionen), dann wundert man sich, daß sie nicht zumindest vernünftig gelagert sind und nicht schon innerhalb der ersten 10000km abbrechen.
Die Frage ist nur, wann die Klappen abbrechen, nicht ob sie abbrechen. Meine hätten bestimmt keine 50kkm mehr gehalten.
Beim Ausbau der Klappen damals hab ich mir das genauer angesehen, und DottiDiesel hat mir zudem noch die Bruchstelle (wie er ja selbst leidvoll erfahren hat) gezeigt. Die Dinger brechen an den beiden Befestigungsschrauben (Befestigung der Klappe auf der Achse) heraus, da hier das Material nochmals dünner/weniger ist als ohnehin schon... Hoffe ich hab das so richtig wiedergegeben ?
Ich denke so pauschal kann man nicht behaupten das die Drallklaqppen "definitiv" irgendwann brechen, wenn auch die Erfahrungen zeigen das die Gefahr auf jeden Fall nicht zu unterschätzen ist (weshalb ich sie ja auch präventiv entfernt habe) ! Die Klappen habe ich erst bei 238tkm entfernt, Dotti war dabei (als "Schützenhilfe", geschraubt hab ich aber selbst), hat es mit begutachtet, und die Klappen saßen noch einwandfrei, und ohne Anzeichen einer Beschädigung.
Außerdem fahren "draußen" ja auch etliche 525d und 2.5DTi durch die Gegend und spulen brav ihre Kilometer ab ohne Reihenweise zu kollabieren bzw gleich "hops" zu gehen... Trotzdem sollte man jeden vor der potentiellen Gefahrenquelle warnen, und die OP empfehlen !
Naja, man kann bestimmt auch Glück haben daß nichts passiert ... Möglicherweise brechen doch recht viele ab: Es ist bemerkenswert, wie wenige Omegas mit dem 2.5dti noch angeboten werden. Entweder geben die Leute, die einen haben, den nie wieder her, oder es sind viele wegen abgebrochener Klappen "aussortiert".
Daß die Achsen an der schwächsten Stelle --- wo die Schrauben sind --- brechen, ist einleuchtend.
Ich hab' jetzt alles wieder zusammengabaut, und der Motor kommt unten rum jetzt besser --- aber ob das daran liegt, daß die Klappen nicht mehr im Weg sind oder daran, daß ich das AGR Ventil gereinigt hatte, kann ich natürlich nicht sagen. Am AGR Ventil hatte sich jedenfalls ziemlich viel Zeug abgelagert 🙁
Jetzt kann ich in Ruhe fahren, ohne mir um die ggf. abbrechenden Klappen Sorgen machen zu müssen 🙂