Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

Gruß Dimpledidi

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider


Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
559 Antworten

Komm vorbei und ich bau es Dir um. Hab noch ne Brücke da. Müßte ich halt schnell umbauen. 

Zitat:

Original geschrieben von ralle32b


Hmmm,

und was haben die anderen hier mit Draht fixiert?.......

Ich hab nichts mit Draht fixiert - nachzulesen und Bilder

hier

LG robert

@ admiral:

Vielen Dank für das Angebot, finde ich ziemlich stark !!! Allerdings geht meiner morgen in die freie Werkstatt, da kostet mich der Wechsel der Glühkerzen (inkl. Kerzen) um die 250€, was auch ne Menge Kohle ist. Der FOH möchte allerdings über 400€.
Und bei der Aktion sollen gleich die doofen Klappen mit raus.

Sollte das nix werden, würde ich sehr gern nochmal auf Dich zurückkommen..

@ robert:

Habe zweimal was über 'Fixieren mit Draht' gelesen. Weiß jetzt allerdings nicht mehr genau auf welcher der 35 Seiten. Kann echt net alles nochmal lesen ;-)

Für den Ausbau hab ich mir jetzt an Hardware besorgt: M4x16 Schrauben mit Innensechskant, selbstsicherde Muttern und Unterlegscheiben. Des weiteren Turbo Lock Schraubensicherung (Hersteller Boldt, Germany). Hält bombig bis 150°C.

Und die olle Schubstange lass ich dann eben ins Leere laufen.

Gibt es denn irgendwas dass ich speziell beachten muss, im Ablauf des Ausbaus o.ä.??

ralf

Zitat:

Original geschrieben von ralle32b


.......... Gibt es denn irgendwas dass ich speziell beachten muss, im Ablauf des Ausbaus o.ä.??
ralf

Hallo Ralf,

eigentlich nichts besonderes - sauber arbeiten, achten, dass nichts in die Ansaugöffnungend im Zyl. Kopf fällt und dass alle Schläuche und Stecker wieder richtig angesteckt werden.

LG robert

Ähnliche Themen

Vergiss das mit dem Draht! Das waren die ersten Versuche.
Mach es mit den Schrauben.

hallo omi gemeinde
ihr hab mir echt angst und bange gemacht mit der drallklappengeschichte.hab meinen omi erst seit 3 wochen.hatte schon die lima kaputt (was ich hier jadie letzten tage hatte).dadurch das ich das hier alles wegen den drallklappen gelesen hab, ließ mir das keine ruhe mehr und hab mich direkt heute dran gemacht und hab sie rausgeworfen,dank eurern genauen beschreibung wie das zu machen ist hab ich für alles 3 Std gebraucht.hab aller dings ohne Muttern gearbeitet.Hab es so gemacht wie da jemand es im BMW Forum beschrieben hat. Mit M5 gewinde schneiden, Lokteitschraubensicherung und M5 Schrauben fest rein drehen, ging echt super schnell und einfach.Meine Drallklappen sahen noch gut aus.Mein Omi hat jetzt 201 tkm runter.Scheckheft bis 150 tkm gepflegt.Sah so aus als wenn da aber jemand schon eine Drallklappe gewechselt hatte.Von einen motorschaden ist mir aber nichts bekannt.Welche probleme bzw. welche Krankheiten hat der 2,5 dti denn noch? Was bei mir jetzt noch anliegt, die fahrersitzheizung ist defekt.hab mir schon eine neue bestellt, die von electronix.de 5stufenheizung, und dann hab ich noch vor das NCDC 2015 umzubauen.entweder bau ich mir das in den kofferraum und bau mir vorn ein Doppel DIN Monitorradio ein oder wenn ich doch an ein NCDR1100 kommen sollte,was wohl voll schwierig ist,bau ich mir das ins Handschuhfach.Und dann will ich noch für die Kid´s Monitore in die kopfstützen bauen.Das kommt aber alles erst wenn ich alle Krankheiten soweit wie möglich abgestellt hab.
Also hab ich noch bissel was vor, macht mir aber irgend wie auch spass rum zubastelen...😁.

mfg

Hallo Forum!
Habe mit großem Interesse Eure Ausführungen zur Drallklappenproblematik verfolgt. Bin eigentlich auch so weit, die Dinger rauszuschmeissen. Unklar ist mir allerdings noch der Umgang mit Unterdruckdose und AGR. Wenn ich das richtig gelesen habe, werden hierzu unterschiedliche Auffassungen vertreten; einige sagen Unterdruckdose tot legen und Schlauch verschliessen. Wieder Andere meinen, dass die Unterdruckdose in Betrieb bleiben muss. Was ist richtig? Was mache ich mit der AGR?
Muss vielleicht hinzufügen, dass ich meinen Omi mit 4-Gang-Automatik auch als Zugwagen für meinen Wohnwagen nutze. Gerade im Gebirge muss der dann auch ordentlich was leisten, sprich entsprechende Drehzahlen vertragen.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruß Mengwa

Also ich hab das agr in betrieb gelassen. das gestänge läuft jetzt ins leere.heute morgen ist mein omi auch noch besser angesprungen wie sonst. hatte eigentlich gedacht das eine glühkerze wohl defekt ist. ist wohl immer sofort angesprungen, aber die ersten sekunden hat der motor sich immer geschüttelt und hab ne dicke wolke hinten raus gehauen. gestern die drosslklappen raus geworfen und heute der erste start mit vorglühen. astrein sag ich euch, als wenn nie vorher probleme gewesen wären. kein ruckeln, keine dicke blaue wolke, alles bestens...:-D

Zitat:

Original geschrieben von Mengwa59


... meinen Omi mit 4-Gang-Automatik ...

Entweder hast du einen X2.5DT oder eine 5-Gang Automatik.

Ich rate dazu die Stange samt Unterdrucksystem in Betrieb zu lassen, denn: im Falle einer Fehlersuche greift der findige Mechaniker hinter der Brücke runter und kontrolliert die Freigängigkeit der Klappen.
Was und wie wollt ihr dem erklären, dass die Änderung keine Probleme bereitet?
Ausserdem stört die Stange nicht.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Ich rate dazu die Stange samt Unterdrucksystem in Betrieb zu lassen, denn: im Falle einer Fehlersuche greift der findige Mechaniker hinter der Brücke runter und kontrolliert die Freigängigkeit der Klappen.

Wo greift er da denn runter? Ich weiß nicht, ob die Klappen bei mir noch drin sind und will sie nächste Woche entfernen, aber es wäre gut, wenn ich vorher feststellen könnte, ob sie noch drin sind oder nicht ... Von vorne sieht man nix, und meine Finger passen da nicht rein.

Er greift hinter der Brücke runter. Man muss wissen wo, sonst findet man nichts.
Um festzustellen ob die Klappen noch verbaut sind, muss die Brücke runter.

Ich habe es noch nicht versucht - aber vielleicht kommt man mit einem Spiegel ran.

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von Mengwa59


... meinen Omi mit 4-Gang-Automatik ...
Ich rate dazu die Stange samt Unterdrucksystem in Betrieb zu lassen, denn: im Falle einer Fehlersuche greift der findige Mechaniker hinter der Brücke runter und kontrolliert die Freigängigkeit der Klappen.
Was und wie wollt ihr dem erklären, dass die Änderung keine Probleme bereitet?
Ausserdem stört die Stange nicht.

Wie konntest denn DU die Stange dran lassen Dotti ?

Die Hebelschlaufe wo die Stange durchgeführt wird , ist doch direkt auf der Welle der Drallklappe , oder verwechsle ich jetzt was ?

Ich habe die Stange draussen gelassen, und die Unterdruckdose , die das Gestänge antreibt läuft jetzt ins Leere .

Hat jemand die Teilenummern für die Dichtungen der Ansaugbrücke? Bevor ich die Brücke runternehme, um die Klappen zu entfernen, will ich erst neue Dichtungen besorgen.

Zitat:

Original geschrieben von lee0


Bevor ich die Brücke runternehme, um die Klappen zu entfernen, will ich erst neue Dichtungen besorgen.

Brauchst du nicht. Das sind Gummidichtungen die ohne Probleme mehrmals verwendet werden.

@burschebalu
Die Schubstange (die gaanz lange 😉) ist nur noch mit der Unterdruckdose verbunden. Die Drallklappen sind bei mir durch Kunststoffbüchsen ersetzt. Ich habe mir da eine Extrawurst gegönnt! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen