Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

Gruß Dimpledidi

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider


Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
559 Antworten

nun denn,von dem,wo ich meinen Motor herhab,dieser BMW hatte andere Klappen drin.Die waren weitaus stabiler und hatten einen Überzug.Es waren nicht die gleichen wie in meinem Omega.Der BMW war Bj. 2002
Ich denke mal das es eigendlich egal ist wer oder wann die Produktion wegen diesen Klappen geändert worden ist.Fakt ist,die Kundschaft von Opel steht mit dummen Gesichter da.Sie können die Kosten fast alleine tragen.Als ich nachgefragt hab (Kulanzantrag ) sagte man mir: 4 Jahre alt und weniger wie 100000km gibts 50 % der Reparaturkosten.Älter 40 % am Material.Das war am Anfang letztes Jahres.Meine Kiste ist BJ 7/2003 also einer der letzten.

Zitat:

Original geschrieben von Astromiya


Meiner Meinung wäre das dann ja nur dadurch begründet, das durch das ewige Gas wegnehmen und wieder Gas geben beim Kuppeln und Schalten, die Drosselklappen viel öfter schließen und wieder öffnen müssen, während der Motor mit Automatikgetriebe annähernd Drosselklappenstellung oberhalb 2000 UpM während der Fahrt aufweist und nicht diesen argen Drehzahlschwankungen unterlegen ist.

Diese Theorie hatte ich auch mal aufgestellt, aber bisher noch keinerlei Bestätigung dafür irgendwo finden können.

....oder anders gefragt, welcher von den Drallklappengeschädigten unseres Forums hat einen Omi mit 2,5DTI Schalter und wer einen mit Automatikgetriebe??

Gruss Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dimpledidi


der Beweis ist,das die Opelmotoren verrecken und der BMW halt nicht.

Ach so!

Das ist mir neu und unerklärlich, da man in anderen Foren genau das Gegenteil ließt.

Die gummiüberzogenen Drallklappen sind aus einem 3.0. Offensichtlich wurde bei dem Motor schon mal die Brücke getauscht.

Zitat:

Ich denke mal das es eigendlich egal ist wer oder wann die Produktion wegen diesen Klappen geändert worden ist.

Es geht mir um das "ob". Da wurde in der Produktion nichts geändert! BMW hat genau die gleichen Motorschäden! Aber nur an den Schaltern, da die Automatik Varianten bei BMW keine Drallklappen haben. Bei Opel hingegen schon.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Astromiya


....oder anders gefragt, welcher von den Drallklappengeschädigten unseres Forums hat einen Omi mit 2,5DTI Schalter und wer einen mit Automatikgetriebe??

Gruss Dirk

Halo es trifft die Automatikfahrer genauso oft (oder selten) wie die Schalterfahrer.

Bei meinen (Schalter) hingen beim Ausbau 2 Klappen am seidenen Faden, man war ich froh als die Dinger raus waren.

Bis jetzt haben ich rund 12000 km ohne Klappen gefahren und kann absolut keinen unterschied feststellen.

Alex

Zitat:

Original geschrieben von Alex023



Zitat:

Original geschrieben von Astromiya


....oder anders gefragt, welcher von den Drallklappengeschädigten unseres Forums hat einen Omi mit 2,5DTI Schalter und wer einen mit Automatikgetriebe??

Gruss Dirk

Halo es trifft die Automatikfahrer genauso oft (oder selten) wie die Schalterfahrer.

Bei meinen (Schalter) hingen beim Ausbau 2 Klappen am seidenen Faden, man war ich froh als die Dinger raus waren.

Bis jetzt haben ich rund 12000 km ohne Klappen gefahren und kann absolut keinen unterschied feststellen.

Alex

Bei meinem Automatik sahen die Drallklappen bei der Entfernung auch nicht mehr wirklich gut aus. Auch ich habe danach keine Veränderungen bemerkt. Auch die AU zeigte danach normale Werte.

Gruß Thomas

Zitat:

BMW hat genau die gleichen Motorschäden! Aber nur an den Schaltern, da die Automatik Varianten bei BMW keine Drallklappen haben. Bei Opel hingegen schon.</blockquote>

Zum vorletzten Satz kann ich nur sagen: umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Schalter sind bei BMW nicht betroffen!

Bei den EURO 3-Common-Rail-Direkteinspritzer-Turbodieselmotoren von Steyr/BMW haben nur die Automatikvarianten eine Drallklappensteuerung ab Werk; die manuellen Handschaltgetriebevarianten hingegen nicht.

Grund: Vor allem die Beeinflussung der so genannten 'Abgasqualität'. Die Automatikvarianten waren nur durch techn. Zusatzaufwand auf EURO 3 zu bringen. Daher wurden im Gegensatz zu den manuellen Handschaltgetriebevarianten die Drallklappensteuerung- und ein AGR-Kühler bei den Automatikvarianten verbaut. So wurde auch für die Automatikvarianten EURO 3 möglich.

Bei Opel hingegen haben beide Getriebevarianten - wie wir wissen - die Drallklappensteuerung.

Gruß  

Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD



Zum vorletzten Satz kann ich nur sagen: umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Schalter sind bei BMW nicht betroffen!

Ein BMW- Schlosser bei mir im Ort, sagt es genau umgekehrt. Aber egal!

Jedenfalls geht BMW mit dem Problem genauso um wie Opel. Augen zu und durch!

Wenn man natürlich mit einem Fremdfabrikat zu denen kommt, wollen sie einem weis machen, dass in ihrem Haus alles besser ist.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel



Zitat:

Original geschrieben von DIMA 2.5 TD



Zum vorletzten Satz kann ich nur sagen: umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Schalter sind bei BMW nicht betroffen!
Ein BMW- Schlosser bei mir im Ort, sagt es genau umgekehrt.

Auf die techn. Begründung für seine diesbezügliche Aussage wäre ich sehr gespannt. 😁

(Wohlgemerkt sprechen wir nur über die EURO 3 CR-Diesel von BMW.)

Davon abgesehen macht es logisch betrachtet keinen Sinn, was er behauptet.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Astromiya


Hallo ,

mich würde bei dieser ganzen Drallklappenarie mal interessieren, ob diese Drallklappen nur beim Omega mit 2,5 DTI Motoren und Schaltgetrieben brechen oder betrifft es auch dieselbigen mit Automatikgetrieben.
Ich komme deswegen darauf, weil ich kürzlich mal in irgend einem BMW Forum gelesen habe, das dort angeblich die Drallklappen nur bei 2,5d Motoren mit Schaltgetrieben brechen, laut Aussage eines BMW Spezialisten.

Meiner Meinung wäre das dann ja nur dadurch begründet, das durch das ewige Gas wegnehmen und wieder Gas geben beim Kuppeln und Schalten, die Drosselklappen viel öfter schließen und wieder öffnen müssen, während der Motor mit Automatikgetriebe annähernd Drosselklappenstellung oberhalb 2000 UpM während der Fahrt aufweist und nicht diesen argen Drehzahlschwankungen unterlegen ist.
Weis einer von Euch da was näheres?
Ich habe Dank den Tips dieses Forums meine Drallklappen(bei ca 170tsd km) auch schon entsorgt, wobei ich allerdings beim Ausbau keinerlei Beschädigungen entdecken konnte, meiner hat auch Automatikgetriebe

Gruss Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen