Omega B - Y25DT - Drallklappen-Problematik beim 2.5DTI

Opel Omega B

Hallo erst mal.Ich bin neu in diesem Forum und begrüße alle.

Hab schon immer in diesem Forum herumgewälzt ohne das ich angemeldet war.

Zum Thema;habe schon viel über diese Drallklappen gelesen,konnte mir aber kein richtiges Bild über diese dubiosen Klappen machen.Es gab für mich auch keinen Grund mich damit näher zu beschäftigen.Bis eines Tages meine Frau mit dem Omi nach hause gekommen ist.Ich brauchte den Omi und musste gleich weg.Kurz gesagt,der Omi schüttelt wie ein Kuhschwanz und läuft total unruhig im stand.Ich stellte ihn gleich in meine Garage und schaute mal nach.Konnte aber keinen Fehler feststellen.Nach einer weile fing ich an die Kiste zu zerlegen und machte ein komplettes Kompressionsbild.Na ja, der 3. Zylinder hatte 0 bar.Und somit machte ich mich auf die Suche nach diesen Drallklappen,die ich auch sofort finden konnte.Wie vermutet, die Klappe am 3. Zylinder war total fertig.Das Blech wackelte,und der untere Teil der Achse war weg.Ist schon der Hammer was für einen Scheiß die verbaut haben.Ist nur eine Frage der Zeit bis die Dinger verrecken.

Ich denke mal das die ,an der Blechbefestigung gebrochene Achse,eingesogen worden ist und den Kolben oder Ventil stark beschädigt haben.Das fehlende Teil ist ca 2,5 cm gross.

So long,der Kopf muss runter.Leider habe ich keinerlei Info über diesen Motor und sollte etwas haben bevor ich ihn zerleg.Sollte die Technischen Daten haben wie Anzugsmoment von Zylinderkopf,OT Stellung des 1. Zyl. Steuerzeiten richtig einstellen, usw

Kann mir jemand weiterhelfen???

Hatte mir ein Buch gekauft,stehen aber keine Techn. Daten drin.

Gruß Dimpledidi

Omi 2,5 DTI Vollausstattung 2003 148 000Km und steht auf 10 x 18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mp_g_raider


Ich kauf ir in meinem LEBTAG keinen OPEL oder BMW mehr fuer alle Ewigkeit!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das mag ja sein, aber ich halte dieses Urteil für, sagen wir mal etwas überstürzt. Im Laufe der Jahre kann sich dann die Auswahl der Fabrikate auf ein Minimum reduzieren. 😁

Ich finde es witzig, dass du allen Ernstes glaubst, die heutigen Motoren von MB schaffen noch locker diese Laufleistung. Aber das soll mir egal sein!

Natürlich habe ich auch Verständnis für deinen Frust. Es wäre jedoch für jeden hier noch verständlicher, wenn du ihn geordnet und maßvoll in die Runde wirfst.

Wenn du mal auf den Bewertungsbalken unter deinen Beiträgen schaust, kannst du sehen, dass der überwiegende Teil der User hier deine Äußerungen scheiße finden.

Du könntest mit deinem Gefluche den ganzen Fred kaputt machen!

559 weitere Antworten
559 Antworten

Tja Leute ... obs mich jetzt auch erwischt hat muß erst eine genaue Analyse zeigen.
Als ich heute früh nach Hause fahren wollte, gabs nen richtigen Schlag, Knall und das Auto ging nur mehr langsam. Also erst mal Heim ins Bett und ne Runde schlafen. Hab eben mal nachgesehn... Da hats die ganze Ansaugbrücke zerlegt, wie ne Explosion.
Ich brauch auf jeden Fall so ein Teil. Für Eure Hilfe bin ich natürlich Dankbar.
Anbei Foto

Noch ein Bild zu dem Teil. Man sieht das der rechte Ansaugkanal fast total aufgerissen ist. Etwas oben links, bei dem Ölfleck ist auch ein dickes Loch drin. Sowas hab ich wirklich noch nieeeeeeee gesehn.
Gruß Robby

CAR 2,5 DTI 4/03 - 178.000 KM - alles außer Leder u Niveau

Mein Beileid. So wie das aussieht hat es dich jetzt auch erwischt.
Frag mal Dotti, bei dem wollte sich die Drallklappe auch aus der Ausaugbrücke verdrücken.
 
meckermodus an
 
*Nennt man Ironie des Schicksals, obwohl es ja mehr als bekannt ist.*
 
meckermodus aus

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Mein Beileid. So wie das aussieht hat es dich jetzt auch erwischt.
Frag mal Dotti, bei dem wollte sich die Drallklappe auch aus der Ausaugbrücke verdrücken.
 
meckermodus an
 
*Nennt man Ironie des Schicksals, obwohl es ja mehr als bekannt ist.*
 
meckermodus aus

Sieht ja derb aus das Teil.Könnte eine größere OP werden.Ich drück dir mal alle Daumen.Vieleicht hast du Glück???

Gruß Dimpledidi

Ähnliche Themen

Hallo Robby,
alles halb so wild.
Bei dir ist wohl nur die Brücke geplatzt. Das hat nichts mit den Klappen zu tun.
Das ist schon mal jemandem passiert.
Besorge dir bei BMW eine Brücke ohne Klappen, oder baue die Klappen aus der neuen Brücke direkt aus.

Hallo
nachdem jetzt meine Kiste nach Drallklappenschaden wieder läuft und ich den Großteil meiner Freizeit in dieses Projekt gesteckt hab,ein kleiner Rückblick; Drallklappenschaden am 3. Zylinder.Kolben total zerdeppert,Zylinderkopf ebenfalls total in Mitleidenschaft gezogen und gerissen.1 Glühkerze und 1 Injektor und natürlich alle Ventile des 3. Zyl.
Motor war nicht mehr zu gebrauchen.Die Kosten für die Instandsetzung wären zu hoch gewesen.Kostenvoranschlag vom FOH wie gehabt ,so zwischen 8-9 T-Euronen.Mit Kulanzantrag könnten 40-50% der Kosten ev. übernommen werden.Mal ehrlich,mit diesem Angebot hab ich ein Problem.Zumal haben die Kunden die Klappen ja nicht eingebaut,sollen aber ein erheblicher Teil der Rep-Kosten übernehmen und der Hersteller wusste von diesem Problem und hat nichts dagegen unternommen.Die laufende Produktion wurde nicht verändert.
Ich hatte dieses freundliche Angebot nicht angenommen und machte mich auf die Suche nach einer Alternative.Nach ein paar Wochen hatte ich ein Angebot von einem gebrauchten BMW M57 Motor mit 80000 KM und erstand ihn für 1900 Euronen.Baute den auf den Omega b um und ein.( natürlich Drallklappenfrei )
Die Gesammtkosten beliefen sich auf ca. 2300 Euronen.So hatte ich die Kosten einigermaßen im Griff.Dies konnte ich durchziehen,weil ich über das notige Wissen und den Räumlichkeiten verfüge.Hatte aber denoch Probleme mit der Dichtheit.Die Kiste rotzte Ol aus allen Dichtungen.Nachdem ich aber die Kurbelgehäuse-Entlüftung komplett gewechselt hatte,war alles in Ordnung.
Nun hab ich einen Brief an den Hersteller geschrieben und meinen Unmut zur Sprache gebracht.Bin gespannt,was da für eine Antwort kommt.
Dieses Forum hat mir sehr geholfen, Probleme in den Griff zu bekommen.Möchte mich bei allen bedanken,die mir mit Rat zur seite gestanden sind.

Gruss Dimpledidi

Danke für den Mut den Ihr mir macht. Ich denke Dotti hat recht, weil der Motor läuft ja noch ohne Probleme, ist völlig Geräuschlos, (keine artfremden Nebengeräusche) nur ein "bißchen" träge. Fehlt mir nur noch diese Brücke.
Wie lange dauert der Wechsel etwa? Spezielles Werkzeug nötig? Werde berichten... bis denne

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 178.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Die Brücke zu wechseln ist keine Hexerei. Mittlerweile schaffe ich es in 20 Minuten und sie liegt auf der Werkbank.
Spezialwerkzeug ist nicht von Nöten. Allerdings sollte man über einen Knarrenkasten mit Torx Einsätzen verfügen. Ich empfehle da sehr gerne Proxxon. Annehmbare Qualität zu vernünftigen Preisen.

Wenn das so schnell geht😎 Ich hatte so ein bis zwei stunden eingeplant. Anständiges Werkzeug ist durch nichts zu ersetzen.
Bin dann mal auf der Suche.......

CAR 2,5 DTI - 4/03 - 178.000 Km - alles außer Leder u Niveau

Ich hatte vor ein paar Monaten auch einen Brückenplatzer, leider nicht in der Heimat. Hab´s daher vom FOH machen lassen. Die Drallklappen werde ich in nächster Zeit entfernen, da ja die Gewährleistung der neuen Brücke langsam ausläuft.
Hatte damals schon einen Thread geschrieben, kannst Du ja bei Bedarf raussuchen oder Fragen stellen.

Hat schon mal jemand etwas über die Ursachen der Ansaugbrücken-Platzer gehört oder gelesen?

Es ist eine verdammte Frechheit, dass dies scheinbar einem nach dem anderen treffen kann und BMW bzw. Opel nicht mal im Traum daran denkt die Prozesse zu ändern.

Zitat:

Original geschrieben von Lauschbert


Es ist eine verdammte Frechheit, dass dies scheinbar einem nach dem anderen treffen kann und BMW bzw. Opel nicht mal im Traum daran denkt die Prozesse zu ändern.

Ruhig Brauner! 😁

Die Drallklappen wurden still und heimlich in der Produktion geändert. Teilenummern haben sich nicht geändert.

Die Brücke selbst ist nicht einteilig und kann halt eben mal platzen. Je nach Beanspruchung und Alter reißt die Naht auf. Fachleute nennen so etwas gerne mal: "Stand der Technik". 😉

Hallo zusammen,

ich bin jetzt auch ohne Drallklappen unterwechs... Auf diesem weg nochmal ein dickes Danke an Dotti der mir nochmal bei ein paar Fragen zur Seite stand.

Ich kann nach den ersten 200 km nur gutes berichten. Habe auch das AGR stillgelegt und bin der meinung das er jetzt viel besser von unten raus kommt, ich meine vorm Turbo. Was mir noch aufgefallen ist, kann aber auch einbildung sein, er hat jetzt so gut wie keine Motorbremse mehr. Denke mal dafür waren die Klappen verantwortlich...

Ich habe insgesamt 3 1/2 std geschraubt mit Glühkerzen ers. ( zwei an der zahl )und Zuheizer zerlegen und Prüfen ( vermutlich Glühkerze def. )

Kann es also nur empfehlen die dinger so schnell wie möglich zu eleminieren...

Gruß Dennis

Zitat:

Original geschrieben von caliprince


Hallo zusammen,

ich bin jetzt auch ohne Drallklappen unterwechs... Auf diesem weg nochmal ein dickes Danke an Dotti der mir nochmal bei ein paar Fragen zur Seite stand.

Ich kann nach den ersten 200 km nur gutes berichten. Habe auch das AGR stillgelegt und bin der meinung das er jetzt viel besser von unten raus kommt, ich meine vorm Turbo. Was mir noch aufgefallen ist, kann aber auch einbildung sein, er hat jetzt so gut wie keine Motorbremse mehr. Denke mal dafür waren die Klappen verantwortlich...

Ich habe insgesamt 3 1/2 std geschraubt mit Glühkerzen ers. ( zwei an der zahl )und Zuheizer zerlegen und Prüfen ( vermutlich Glühkerze def. )

Kann es also nur empfehlen die dinger so schnell wie möglich zu eleminieren...

Gruß Dennis

Wie haste denn das AGR gekillt? mit dem Stück alu zwischen dem Pin oder wie?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen